Tag des Radiergummies und noch so ´ne Rechtsgeschichte...
Bin schon mehrmals über dieses Datum gestolpert, konnte aber keine
Zusammenhänge bisher finden.
Also was ist mit diesem Datum? Bitte auch mit Quellen und Hintergründen.
Der Tag des Radiergummis wird veranstaltet am 15. April 2015. Gefeiert wird die Erfindung des Radiergummis. (Quelle) Und dem Simsalabim sein Geburtstag.
Aber ich denke, hier ist eher das hier gemeint:
" Bis 15. April 1945 gilt offiziell das Besatzungsstatut der ehemaligen Sowjetunion über die ehemaligen deutschen Ostgebiete, die heute in Polen und Weißrussland liegen.Theoretisch könnte Russland als legitimer Rechtsnachfolger der Sowjetunion die Ostgebiete am besagten 15. April 2015 endgültig und vollständig freigeben und somit den russisch kontrollierten/verwalteten Teil des einstigen Deutschlands ins völkerrechtlich niemals untergegangene Deutsche Reich entlassen."
Mehr dazu, hier:
http://zeit-zum-aufwachen.blogspot.com/2015/01/der-gewollte-zusammenbruch-und-der-weg_1...
Keine Ahnung, was ich davon halten sollte. Mein Eindruck ist, dass auf der Bühne der Welt das zählt, was der internationale, gesellschaftliche Konsens ist. Anders gefragt: Welcher Gerichtsvollzieher soll vollstrecken?
Es gibt sie ja, die Juristen, die das Recht rund um das Konstrukt Bundesrepublik Deutschland kritisch hinterfragen und gleichzeitig zu den anerkannten Fachleuten dafür in der Jurisprudenz zählen: Prof. Schachtschneider. Verfassungsrechtler ist der glaube ich. Einer der Euro-Kläger in Karlsruhe. Hat insofern ein kleines Stück Geschichte mitgeschrieben, als dass seine Klagen etwas bewirkten. Er steht für das Subsidiaritätsprinzip und die Befreundete-Nationalstaaten-Lösung in der EU, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
Von ihm hab ich dazu (15.4.2015) jedenfalls noch nichts gehört. Daher bin ich nicht besonders aufgeregt, was den 15. April 2015 angeht.
Oder hängt das mit dem zusammen, was Putin neulich über die DDR gesagt hat? In dem Punkt bin ich nicht auf dem Laufenden...
Gruß, Bernadette