Simplifizierst du da nicht ein wenig die Zeit ab 800 v. Chr.?

Ashitaka, Donnerstag, 05.11.2015, 23:25 (vor 3380 Tagen) @ tar4027 Views

Hallo tar,

"Vor 800 v. nur mykenische basileia (hatten wir schon mal diskutiert), nach deren Zerstörung (und umstrittenen "dark ages") ab 800 v. (Homer) staats-/herrschaftsfreie Gemeinden, die gemeinschaftliche Angelegenheiten in Bürgerversammlungen regelten und Tyrannen gerade ablehnten (s.o. Solon)."

Staats- und herrschaftsfreien Gemeinden ab 800 v. Chr.?

Hast du dazu eigentlich irgendwelche Belege? Das will nicht so recht zu dem passen was man über die Absetzung der Könige durch aristokratische Machthalter (Adelshersrchaft) in Erfahrung bringen kann. Die Zeit ab 800 v. Chr. ist alles andere als herrschaftsfrei, Könige wurden vom Adel gestürzt, die Zentralmachtordnung keineswegs aufgelöst. Es sind nur Verschiebungen auf Machthalterbenenen, oder wie Dottore beschrieb, es fanden ideologisch notwendige Veränderungen statt. Die Archonten (Beamte: Könige, Stadtvorsteher, Rechtssetzer und Kriegsoberste), der Areiopagos (der oberste Rat der Adelsherrschaft), die Kolonisation (die Gründung von Karthago 814 v. Chr.), die militärische Ausdehnung nach Italien, Sizilien, der ehemals illyrischen Küste, die Gründung von Cyrene in Nordafrika, Naukratis, die im Zuge der Kolonisation überall neu entstehenden Stadtstaaten im Mittelmeerraum, die wachsenden Vertriebungen, Versklavungen und Unterwerfungen (nix Willkommenskultur). Nie zuvor hatte das in den vorherigen Jahrunderten überrannte Griechenland doch einen solchen Wandel und Export seiner Zentralmacht erlebt. Steigende Abgaben/Tributzahlungen, Zölle und Importe.

Wie kommst du darauf, dass das alles mit herrschaftsfreien Gemeinden funktionierte?

Grüße,

Ashitaka

--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.