Antworten

thrive, im grünen Herz des Wahnsinns, Donnerstag, 05.11.2015, 10:04 (vor 3381 Tagen) @ SUCRAM3815 Views

Ich hoffe, dass das Posting nicht zu unübersichtlich wird mit den vielen Zitaten.

zum Thema, was der Staat jetzt machen sollte bzw. überhaupt machen

kann,

hatte ich erst vor Kurzem eine längere Diskussion. Hier meine

Gedanken.

Habe ich leider nicht gelesen.

Das war privat, also sozusagen "offline" :)

Prinzipiell kann der Staat erstmal Bitcoin ignorieren und hoffen, dass

es

von selbst wieder verschwindet. Das ist natürlich risikobehaftet. Es
besteht nämlich die Möglichkeit, dass sich immer mehr Menschen aus

den

Staatsstrukturen verabschieden. Dennoch wäre dies eine mögliche

sinnvolle

Option für den Staat, denn die Alternativen sind auch nicht ohne
Probleme.


Ja, das ist wie wenn man einen Krebs ignoriert. Soll ja auch manchmal von
alleine verschwinden.

Dazu gibt es tatsächlich eine Theorie, die davon ausgeht, dass fast jeder Mensch einige Male in seinem Leben Krebs hat und dieser wieder verschwindet ohne dass man etwas dagegen tut. Aber das ist ein anderes Thema.

Eine dritte Option - und die halte ich für die cleverste - ist den
Ressourcenvorsprung des Staates gegenüber des Marktes zu nutzen. Solch
einen Vorsprung hat der Staat meiner Meinung nach besonders bei der
Gewaltausübung. Ob er de facto immer noch Gewaltmonopolist ist, kann

man

schon bezweifeln, aber er ist ganz vorn mit dabei. Ich denke der Staat

kann

das Vertrauen in ihn als Sicherheitsanbieter nutzen und sich selbst als
Versicherungsunternehmen verstehend anbieten. Da zahlt sicher die

Mehrzahl

der Menschen eine Gebühr (vormals Steuer) um Polizeischutz zu

bekommen.

Das könnte den Staat zumindest vor der totalen Vernichtung schützen -

er

würde als gewöhnliches Unternehmen weiterexistieren.


Staat hat diesen Vorsprung nur, wenn der Schwarm es so will. Wenn er
Gebühren fordert, wäre er Markteilnehmer mit dem Risiko, von anderen
Markteilnehmern vernichtet zu werden.

Ja klar, aber der Fakt, dass der Staat sich ja damit auskennt, wie man Polizisten bezahlt, einsetzt, Wissen über Taktiken bei Geiselnahmen hat, etc. macht ihn erstmal zu einem guten Anbieter von Sicherheit auf einem gerade neu entstandenen Markt für Sicherheit. Klar, dann muss er auch liefern und kann sich nicht auf seine Monopolstellung verlassen.

Aber Markt und Monopole sind ohne
Staat nicht definierbar.

An der Stelle bin ich mir nicht sicher. Ich kenne natürlich die Theorien, die diesem Forum zu Grund liegen, aber ich stelle mir das dennoch so vor, dass auch vor jedem Staat schon Nachfragen und Angebote an Dienstleistungen bestehen und dies einen Markt konstituiert. In gewisser Weise ist der Staat in meinem Denken dann selbst vom Markt nachgefragt, wenn er entsteht.

Handlungsoptionen:
-1:Mit roher Gewalt, Verboten, etc. versuchen das einfach laufen zu

lassen

und sich dadurch nur noch mehr diskreditieren.
-2:Einsehen, wo es hingeht und dass dezentralisiert wird, sich auf
Kompetenzen stützen und diese wie jedes andere Unternehmen anbieten

und

auf einen guten Marktanteil spekulieren.
-3:Alles ignorieren.


1) Verstehe ich nicht. Verbieten oder laufen lassen?

BTC verbieten. Staatsgeld wie jetzt laufen lassen, durch Massnahmen gegen BTC.

Ich tippe auf Versuche, dass neue Geldsystem für sich zu assimilieren.
Über die Banken z.B., ebenfalls ein Bestandteil des Systems. Das wird
aber, wie weiter oben besprochen, nicht laufen. Er wird es nicht mehr
zurückdrehen können, das Rad.

Dazu gibt es ja bereits was. https://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_EN-PROD/PROD0000000000368569.pdf#page=8
Aber das ändert ja nichts an der Sachlage. Warum sollten die Menschen, die jetzt Bitcoin und nicht Litecoin oder Dogecoin verwenden, von Bitcoin weggehen und noch etwas anderes verwenden? Die jetzt mächtigen Institutionen können da nichts machen.

Er wird letztendlich damit (und davon) leben müssen. Tja, dumm gelaufen.

Ja und wie stellt sich dann das (über)Leben dar? Das wollte ich nur kurz beschreiben.

Ich habe mal in das PDF geschaut und festgestellt, dass da quasi nur

über

technisches KnowHow und Machbarkeit erzählt wird.
Wo stehen denn die eher ideologischen Ziele?


Habe nicht nach ideologischen Zielen gefragt. Die gibt es doch auch nicht
(mehr, falls es die beim Erfinder überhaupt gegeben hat). Geld an sich
stinkt nicht, ist also frei von Ideologie. Es wird auch niemand erfunden
oder verbreitet haben, um den Staat zu zerstören.

Ok, ich dachte es gäbe ideologische Ziele oder Gesellschaftsprognosen.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.