Zwei Erklärungen ...
fallen mir spontan ein: 1. Time-lags, 2. Trickle-down-effekt (Die Wohlstandsillusion an den Aktien- und Anleihemärkten, dank QE, führt dazu, dass die Spatzen in den Pferdeäpfeln noch abzu ein Korn finden.)
Im Übrigen ist die Preisentwicklung in verschiedenen Segmenten sehr unterschiedlich, so dass nur im Durschnitt aller Preise vielleicht noch etwas Inflation herrscht. (Nahrungsmittel und PKWs wurden in letzter Zeit tendenziell billiger - auch dank sinkender Ölpreise, während Importprodukte sich tendenziell verteuerten, weil der Wechselkurs des € insbesondere gegenüber dem $ sank.)
Insgesamt führt, vor allem in Europa, wohl kein Weg an der Japanischen Krankheit vorbei.
Meine Einschätzung, FESTAN
--
„…Die bewusste und intelligente Manipulation der organisierten Lebensgewohnheiten und Meinungen der Massen ist ein wichtiges Element in demokratischen Gesellschaften. Diejenigen, die diesen unsichtbaren Mechanismus der Gesellschaft manipulieren, bilde