Einfache Antwort...

FESTAN, Dienstag, 23.06.2015, 14:24 (vor 3520 Tagen) @ Uli Strauß4693 Views
bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 23.06.2015, 14:31

In erster Linie - neben den weniger bedeutenden Faktoren, die die Schulbücher so lehren - beruht die allgemeine Preissteigerung auf Kreditexpansion. Durch neue Kredite werden nachfragewirksame Geldmittel (Giralgeld, das via ZB auch in Bargeld gewandelt werden kann) in Umlauf gesetzt, mit denen - zunächst noch - zu alten Preisen Waren, Dienstleistungen und Sachgüter gekauft werden. Die Verfügbarkeit von mehr Geld in der Wirtschaft führt dann auch zu Preisanpassungen bei den Anbietern (Produzenten und Verkäufer) von Gütern, so lange, wie die Kreditexpansion andauert, was zum allmählichen Anstieg des Preisniveaus führt. Bei diesem Schema profitieren diejenigen (Banken, Unternehmer und Zinsempfänger), die als erste das neue Geld erhielten und noch zu alten Preisen kaufen konnten, während die letzten Empfänger des Geldes (Arbeiter und Angestellte) benachteiligt sind, weil sie nur zu neuen, erhöhten Preisen kaufen können (Cantillon-Effekt).

Problematisch wird es, wenn die Kreditexpansion nicht weiter fortschreitet...
Aber das ist ein anderes Thema.

Soweit in kurzen Worten, FESTAN

--
„…Die bewusste und intelligente Manipulation der organisierten Lebensgewohnheiten und Meinungen der Massen ist ein wichtiges Element in demokratischen Gesellschaften. Diejenigen, die diesen unsichtbaren Mechanismus der Gesellschaft manipulieren, bilde


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.