Die unterschiedliche Begabung des Menschen ...
1. Die Menschen sind von Natur aus unterschiedlich begabt.
Ja, das heisst aber nicht: unterschiedlich gut oder schlecht. Mancher hat zwei "linke Haende", ist aber ein guter Organisator. Oder Schriftsteller. Und umgekehrt. Dies vorausgeschickt, weil:
2. Der Staat sorgt für einen Ausgleich zwischen unterschiedlich begabten Menschen (Bildung, Gesundheit, Sozialstaat, Strafrecht), weil die schwächeren Menschen sich auf dem Markt kein angemessenes Einkommen erwirtschaften können.
Angemessen ist das Einkommen immer - angemessen dem Beitrag des Arbeitsleistenden. Ist es zu hoch, macht ein Unternehmen Verlust. Ist es zu niedrig, wird der zu gering bezahlte, nach vergeblichen Versuchen, bessere Bedingungen beim Unternehmen durchzusetzen, dieses schliesslich wechseln. Durch zuviel staatlichen "Ausgleich" wird es weniger Anreize geben, "angemessen" zu arbeiten ...
3. Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das für einfache Handarbeiten erdacht wurde.
Nein, das war vor dem Kapitalismus. Das ist unredlich, hier erst einen "Strawman" aufzustellen, um dann daraus weiteres abzuleiten. Wenn nicht - dann bitte Belege!
Der Arbeitgeber muss einen Wissensvorsprung haben und die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers beurteilen können, um einen Profit zu erwirtschaften.
Nein, der geht mit jeder Einstellung ein Risiko ein und findet dann heraus, ob er richtig lag. Das ist normales Unrternehmerschicksal. Genauso, wie den falschen Rohstoff einzukaufen.
4. Mittlerweile gibt es immer mehr qualifizierte Arbeitsplätze, deren immaterielle Arbeitsleistung vom Arbeitgeber nicht gemessen und nicht überwacht werden kann. Jeder Kürzungsversuch wirkt kontraproduktiv.
Hast Du Belege?
5. Der Schaden durch Missmanagement des Arbeitgebers (Burnout, Depressionen) im Falle eines Arbeitsplatzwechsels ist mittlerweile größer als der wirtschaftliche Nutzen.
Kannst Du da Zahlen nennen?
6. Nach der Einführung eines BGE müssen die Arbeitsabläufe in allen Unternehmen geändert werden.
Vermutlich richtig.
Wochenpläne mit 40 Stunden werden dann wohl nicht mehr durchsetzbar sein.
Moeglich. Erst recht fragte ich ja: woher kommt das Geld fuer's BGE?
7. Die heutigen Führungskräfte (Ü50) sind im kapitalistischen Kleinkrieg aufgewachsen und haben Kompetenzen im Wettbewerb, sie werden sich kaum auf die neue kooperative Führungskultur einstellen können.
Hast Du Belege? Erfahrungen? Oder sind das Vorurteile oder ein weiterer Strawman, um daraus Folgerungen "ableiten" zu koennen?
Die Gesellschaft wird ein komplett neues Führungspersonal benötigen, und das alte Führungspersonal entsorgen müssen.
Ja, Gulag bietet sich an.
8. Viele Forenmitglieder haben ihre kulturellen Wurzeln im kapitalistischen Wettbewerb.
So so. Du nicht, das sehe ich ... ...
Manager definieren sich durch ihre Führungsmacht über andere.
Na ja. Ich moechte eine Abteilung sehen, die ohne "Chef" funktioniert. Auch, wenn ich mich gar nicht gerne unterordne. Aber es ist nicht verboten, dem Abteilungsleiter Vorschlaege zu machen. Die der u.U. gerne hoert. Womit wir beim Mythos des angeblich fehlenden kooperativen Fuehrungsstiles waeren. Weswegen ich vermute, Du arbeitest woanders.
Lieber ein Dorfchef oder ein Familienoberhaupt als ein gleichberechtigtes Mitglied in der Genossenschaft.
Auf wen soll das zutreffen? Wie schon dargelegt, ist gerade die Genossenschaft - so sie funktioniert - fast immer ein Zusammenschluss konkurrierender .. Unternehmer!
Die Untertanen sollen natürlich mitgenommen werden, damit das Unterordnungsverhältnis gewahrt bleibt.
Haeh?
9. Da der soziale Ausgleich innerhalb eines Staates immer mit Konflikten verbunden ist,
Wie halt alles. In Familien bestimmt besser. Die Scheidungsquote ist kaum erklaerlich ...
ist emotionale Unempfindlichkeit eine gute Voraussetzung für einen Politiker.
Das ist immer noch dasselbe Thema?
Je länger die Ochsentour, desto mehr setzen sich die emotional umempfindlichen "Ochsen" durch. Volksabstimmungen wie in der Schweiz können dazu beitragen, dass politische Streitfragen auf der Sachebene entschieden werden.
Weswegen die das hoechste BGE haben ... Und die meisten Betriebsraete ...
Und Kuendigungsschutz auch ...
10. Die Libertären haben derzeit im Forum die gefühlte Deutungshoheit und verteidigen diese gefühlte Deutungshoheit mit subtilen Tricks,
Aha. Ich zaehle zwar zu keinem Lager, aber Belege waeren nett ... Sonst sehe ich darin einen weiteren "Strawman" oder, in Deiner Diktion, gefuehlten Trick.
um ihrer Partei ein größeres Gewicht zu geben.
Tja, wer hat, der hat ...
--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English