Ok - Kann das "Bandbreiten-Modell" funktionieren? Und wenn ja, wie?
bandbreitenmodell.de
Das ging schneller, als gedacht:
Siehe Bandbreiten-Modell, Kurzfassung:
"Die Höhe des auf den Verkaufspreis aufzuschlagenden Umsatzsteuersatzes hängt ab vom Verhältnis der Inlandsarbeitnehmer zum Inlandsumsatz des verkaufenden Unternehmens."
Ganz einfach.
Wer weniger als 6 Mitarbeiter pro Umsatzmillion beschaeftigt, muss fuer auf seine Produkte 200% (!) Umsatzsteuer aufschlagen, Wer mindestens 8 "Mitarbeiter pro Umsatzmillion" beschäftigt, darf seine Produkte steuerfrei anbieten. ...
Heute gilt die Faustregel: Je weniger Menschen ein Unternehmen beschäftigt, desto billiger kann es seine Produkte anbieten. Das Bandbreitenmodell dreht es um: Je mehr Menschen (im Verhältnis zum Umsatz) ein Unternehmen beschäftigt, desto niedriger sind seine Preise.
Unternehmen werden daher Menschen auf die Gehaltslisten setzen, die sie eigentlich überhaupt nicht benötigen - um sie von der Umsatzsteuer abzusetzen und dadurch ihre Produkte möglichst preisgünstig verkaufen zu können.
Ja, man wird Menschen beschaeftigen, um die Umsatzsteuer auf den Âbsatz zu senken. Auch wenn man diese Menschen nicht braucht.
Mit anderen Worten: wer unwirtschaftlich produziert, wird belohnt, wirtschaftlichere Produktion wird bestraft. (So, wie man das in der Wirtschafts-Wissenschaft ca. zweihundert Jahre lang jedenfalls definiert hat.)
Nun, ich will nicht sagen, dass das nicht funktioniert - wenn es eine Weltregierung gibt. Davor sehe ich ehrlich Schwierigkeiten und: es gaebe noch mehr dazu zu sagen. Aber das spare ich mir bis dahin auf.
--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English