Geld ist umlauffähig gewordene Macht

Silke, Samstag, 11.06.2016, 20:03 (vor 3162 Tagen) @ tar3289 Views
bearbeitet von Silke, Samstag, 11.06.2016, 20:25

Lieber tar,

du hattes früher nach revolutionären Gedanken von @Kurt gefragt.
Hier gelingt @Kurt und @Ashitaka, den @dottore weiter auszuformulieren.
Ein sehr spannender Faden -leider ohne Wortmeldung von dir.

es gibt an sich keinen "intrinsischen Wert", da Wert immer eine Relation
darstellt.

Sehr gut.

Hinsichtlich "Geld" (auch/oder Währung, Zahlungsmittel, etc. u
name it) hängt diese Relation unmittelbar von der jeweiligen
Rechtssicherheit (damit folgezwingend auch von der Staatlichkeit) ab, die
die an das jeweilige "Geld" gebundenen Verträge im zeitlichen Verlauf (man
denke an den Termin!, vgl. PCM) nicht nur durchzusetzen, sondern auch in
stark beschränkten Volatilitätsgrenzen zu halten versteht.

Schön formuliert bis auf die fehlerhafte Gleichsetzung von Geld/Währung/Zahlungsmittel/name it.
"Geld ist weder die Eurobanknote, noch die Münze (eben nicht eine Währung), denn das Geld ist das, was z.B. durch Eurobanknoten oder Dollar (Beurkundung) gewahrt wird: Ein Schuldverhältnis, das die Voraussetzungen als notenbankfähige Sicherheit erfüllt; d.h. der Vorgaben der autorisierten Zentralbank entsprechend besichert ist."
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=335177
@Ashitaka

Du beweist aber hier selbst sehr schön, dass die Eigentumsökonomik auf den Machtkreislauf aufsetzt, der wiederum auf den Debitismus aufsetzt (alle Lebewesen müssen sich, in die Welt geworfen, ständig ver- und durch Nachschuldnerstellen entschulden)

Letzteres
heißt, dass man eben zu verhindern weiß, dass "Geld" (Währung, etc.) und
damit der im Vertrag festgelegte Wertmaßstab Opfer wildester Spekulationen
wird.

Wenn die ZB ihr QE/Ankaufprogramme und all die anderen abenteuerlichen Maßnahmen betreibt wird ein "im Vertrag festgelegter Wertmaßstab sehr wohl Opfer wildester Spekulationen" egal ob in der Hyperinfla oder in der DeDe oder dazwischen - die ZB wirft Unmengen an Falschgeld unter die Massen (moderne Münzverschlechterung), damit zerstört man Wertmaßstäbe.

U.a. deswegen ist Bitcoin (und xxxCoins) im übrigen kein im
praktischen Alltag vernünftiger Wertmaßstab und "Geld" (etc.) ist es
deswegen nicht, weil es a) nicht aus besicherten Verträgen hervorgeht und
damit kein "genuines Gläubigergeld" darstellt (vgl. H/S) und b) keine
Obrigkeit zu einem Fixtermin als Abgabe einfordert (vgl. PCM).

"Geld ist kein Schuldtitel, Geld ist die Eigenschaft "Macht" (durch Zentralinstanz bzw. deren Autorisierung abgetreten).
Bargeld ist kein Schuldtitel. Geld wird durch die Hinterlegung eines Schuldtitels im Rahmen geldpolitischer Operationen, über die Dauer dieses geldpolitischen Geschäfts (Refinanzierungsgeschäft), geschaffen (Passiva).
Die Eurobanknote ist nicht das Geld, sondern eine Urkunde. Das auf geldpolitischen Operationen basierende Geld der EZB ist immer Geldsumme/Geldteilsumme. Warum ist das so wichtig? Weil es sich um ein Passivum der ZB handelt. Die ausgereichte Urkunde (Eurobanknote) dient ausschließlich dazu einen Teil dieser Geldsumme (ZB-Passiva) zu beziffern, der gewünschten Funktionen des Geldes wegen. Das Wesen des Geldes ist nicht seine Funktion, sondern die weiter unten erklärte Eigenschaft.
Geld ist eine durch das zentralistische (Abgaben)system (Autorisierung EZB) garantierte Eigenschaft, Macht. Was Dottore zur Machtzession schrieb (Privateigentum) gilt ebenso für das Geld. Geld ist Macht, die Fähigkeit einen Kapitaldienst zu stretchen (einziger Sinn & Zweck der auf Kreditkontrakt basierenden Geldsummen), dadurch, dass die Geldschuld eines Grundgeschäfts (z.B. Grundstückskaufvertrag) zwar erfüllt wird, im Gegenzug aber nun eine längerfristige Geldschuld (Kreditverbindlichkeit) im Raume steht. Durch den Zugang zu dieser Macht habe ich mir ein Vermögen aufgebaut, die Zeit erhalten, um mich zu entschulden."
Ashitaka

"Geld (die Geldsumme) ist eine durch Urkunden bezifferte Eigenschaft dieses Systems. Geld ist Macht. Erst die Bezifferung des Geldes öffnet den Machtkreislauf, macht Geldteilsummen übertragbar. Wir nehmen fälschlicherweise an, dass wir selbst diese Macht in den Händen halten, wir dadurch die Mächtigen sind. Doch dem ist nicht so. Die Macht ist ein Passivum der Zentralbank (autorisiert durch Zentralinstanz), systematisch einzig und allein dazu geschaffen, um die Verschuldung der Zentralinstanz (heute Staatsverschuldung), dadurch, dass sie der Zentralinstanz gegenüber gesollt wird, zu besichern (Staat fordert Abgabe-/Geldeinheiten). Eine andere Option, Tribut durch Krieg außen vor, gibt es nicht."
Ashitaka

Liebe Grüße
Silke

PS.
"Martin bietet mit seiner Machttheorie (als Voraussetzung für die wichtigste Ader des Debitismus (Abgaben-/Kontraktschuld) einen donnernden Ansatz, der den Klassikern und Eigentumstheoretikern aus einem bestimmten Grund nicht schmecken kann: Es ist die Bewusstwerdung, dass wir vergewaltigt wurden, vergewaltig werden und das ganze System schließlich nach einem Wartemodus wieder in Gewalt enden wird! Die Antriebskraft aller Kontraktschulden ist nach Martin die Abgabe (Zinnß) an die Zwingherrschaft, eine nichtkontrakliche Schuld (ex nihilo!). Der Zinnß-Treiber ist in erster und letzter Konsequenz der zunächst angedrohte und im Falle der Sanktion ausgeführte Waffeneinsatz."

"Dass aber jemand, der in Not geraten ist zu 99% keines Kredites (Vertrauen) würdig ist, solche Ausflüge in die Realität wollten H/S ebenso wenig zur Kenntnis nehmen, wie sie erklären konnten, weshalb auch die Personen, die nicht in Notlagen geraten, tagtäglich ihr Eigentum belasten. Uns Debitisten geht es im Gegensatz zum Eigentumsökonomiker um die Systemfrage: Was zwingt die Menschen ursächlich und systematisch (d.h. von Anfang an und zeitlich regelmäßig wiederkehrend) dazu?
Formlose Macht und formelle Herrschaft, in der erst die Machtzession an die Untertanen den Glauben in die Legitimität des Machthalters erweckte."

"Schulden und Guthaben lauten auf Geld, sind damit kein Geld."

"In deinem Porte¬mon¬naie wartet ein in Form der Urkunde (Eurobanknote) beziffertes Potential ("Können"). Systematisch ergründet handelt es sich bei diesem Potential um eine Teilsumme der spiegelbildlichen Passiva der ZB (Geld = Macht)."
Ashitaka


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.