Das treibt, peitscht, motiviert.

Hinterbänkler, Schweiz - tief im Emmental, Sonntag, 18.10.2015, 19:17 (vor 3398 Tagen) @ Zarathustra2270 Views

"Alles in uns und um uns, vor uns und nach uns, über, unter, neben
uns ist Schuld. Wirtschaft und Welt sind nur als eine unendliche
Kette
von Schulden, Verpflichtungen, Belastungen, Ansprüchen,
Krediten, Forderungen, Guthaben und ergo wieder Schulden zu
erklären
. Das treibt, peitscht, motiviert. Die Theorie, die alles
Individuelle und Soziale aus der Schuldenkette ohne erkennbaren Anfang und
ohne erwartbares Ende heraus erklärt heißt Debitismus
."
Dottore


Hallo Zarathustra, Silke und wer sich sonst noch in so einem alten Thread umhertreibt...

Wie Du Zarathustra zurecht schreibt, haben wir noch (zumindest) einen Dissens, den ich jetzt wieder mal mit einer Fragestellung ansprechen möchte.

Ich verstehe ja, dass der Debitismus mit der Schuldnersuche usw. das Wirtschaften und den Fortschritt antreibt.

Wie kommt es dann aber, dass der Mensch 2,5 Mio Jahre in, um, nach, unter, über... sich in Schuld befand und erst vor vor 10.000 Jahren das Treiben, Peitschen und Motivieren anfing?
Nach dem Satz bzw. der Erkenntnis von @dottore, hätte das doch von vornherein anfangen müssen, genaugenommen schon weit vor den australopithecus afarensis...
Könnte es nicht doch sein, dass es Schuld und Schulden bis vor kurzem überhaupt nicht gab (wie ich behaupte)?
Und dass eben Schulden nicht doch nur dadurch existieren, dass wir Menschen angefangen haben in solchen Kategorien zu denken und zu analysieren?

Danke und Gruß
Hinterbänkler

--
...und es gibt überhaupt gute Gründe dafür, zu mutmassen, daß in einigen Stücken die Götter insgesamt bei uns Menschen in die Schule gehen könnten. Wir Menschen sind - menschlicher ...

Friedrich Nietzsche 'Jenseits von Gut und Böse'


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.