Sein Fachgebiet musst Du ihm nachsehen
Kollege Ganser sagt in dem Interview zum Schluss:
Zudem, denke ich, brauchen wir die Energiewende, also den Ausstieg aus Erdöl, Erdgas, Kohle und Atom und hin zu den erneuerbaren Energien Wind, Sonne, Wasser, Holz, Geothermie und Biogas.
Das ist einfach nur wohlfühl-Geblubber angesichts der Realitäten:
Wenn man diese Grafik aufmerksam studiert, stellt man fest, dass über die Hälfte der "Erneuerbaren" aus traditioneller Verbrennung und Wasserkraft (Ã la Assuan, Drei Schluchten, Iguacu etc) besteht, also weniger als sieben Prozent der globalen Energieumwandlung aus "neu gewendeten" Verfahren besteht.
Dieser Forscher zeigt auf:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/bjoern-lomborg-ueber-klimawandel-u...
Anteil der "Erneuerbaren" an der Energieerzeugung weltweit lt. der Internationalen Energieagentur 1971: 13,1%, zu 2012: 13,2%, das meiste davon Biomasse, also die gute alte Pyrotechnik. Dh, in den letzten vierzig Jahren hat sich global gesehen nichts verändert - bei stark gewachsenem Volumen, versteht sich.
WENN jemand meint, wir sollten aufhören mit Kohle, Öl, Gas und Atom - letzteres spielt mengenmäßig ohnehin keine Rolle - DANN muss er einfach sagen, Leute, hört auf mit Heizen, Beleuchten, Autofahren und Schrott produzieren.
Also hört auf mit der bequemen Lebensart.
Wenn die Förderung und der Transport des Öls nicht durch militärische Gewalt erzwungen würde, hätten wir keines - und keines heißt keines.
Nur eine Seite der Gleichung zu betrachten ist einfach nur unredliches Geblubbere.