Leider begeht Ganser gleich zu Beginn des Interviews denselben Denkfehler wie Prof. Sinn ...

CrisisMaven ⌂, Mittwoch, 10.06.2015, 09:39 (vor 3529 Tagen) @ Ikonoklast7032 Views

auf Telepolis ist ein guter Artikel über den Kampf um Rohstoffe, insbesondere Öl und Gas, zu finden.

Ganser: "Natürlich versuchen wir in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz mit der Energiewende die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu reduzieren ..."

Sorry, aber das ist derselbe Fluechtigkeitsfehler, wie ihn Prof. Sinn hier sich schon geleistet hat:

"Die meiste Energie ist in irgendeiner Form DIREKT genutzte Waermeenergie (in Explosionsmotoren in Autos und manchen stationaeren Aggregaten sowie auf Schiffen) ..."

Da wird stets ueber mehrere Umwandlungsketten immer mal wieder der Primaer-Energieverbrauch mit dem Sekundaer- und Tertiaer-Energiemarkt "verwechselt".

Na gut, viel Unterschied ist zwischen heutigem Essen und Faekalien auch nicht. Vielleicht kommt der Denkfehler daher ...

Da die Effizienz von Windkraft mit der Groesse derv Anlage abnimmt und Photovoltaik nichts zur Deckung des Energiebedarfs beitraegt, ist es anscheinend schwer, mit Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern ueber technische "Details" zu diskutieren.

Das betrifft auch Baustatik und Lesenkoennen ...

Drum habe ich mir den Rest vom Telepolis-Ganser nicht mehr angetan. Fehler sollte man zu Ende eines Interviews machen, nie zu Anfang.

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.