Die wichtigste und ignorierteste Kreditart? Nichtbanken-Kredit untereinander.
Hallo CalBaer,
Ich glaube, Du interpretierst da zuviel Dinge absichtlich hinein, Dinge
die nie ernsthaft behauptet werden.
ja, ich kann nicht ausschließen, dass meine Wahrnehmung ("es versprechen zu viele Leute mit zu wenig Ahnung zu weitreichende Dinge mit Blockchain lösen zu können") letztlich von der Wirklichkeit früher oder später korrigiert wird.
Dass darüberhinaus Technologie allgemein nicht neben allen anderen Lebensbereichen auch die Staatlichkeit und wie sie funktioniert intensiv beeinflussen wird ist für mich keine Streitfrage.
Danke für die vielen Klarstellungen deinerseits, die ich hier der Kürze wegen nicht erneut wiederhole/kommentiere.
Oh, objektiv. Das wird sicher super.
Was ist das Problem? Wenn ich in einer Blockchain (trustless und
permissionless vorausgesetzt) nachsehen kann, ist das objektiv messbar.
Ok.
Da hilt Blockchain original gar nichts.
Kommt auf die Blockchain an. Wenn sie von der korrupten Regierung selbst
betrieben wird, natuerlich nicht. Solch eine Blockchain waere eine reine
Farce.
Welchen Teil fehlender Staatlichkeit könnte die Blockchain-Technologie - sagen wir in Griechenland - helfen aufzubauen?
Die Wirtschaft wird ja nun empirisch beobachtet gerade nicht von
Bargeschäften, sondern von Kreditbeziehungen beherrscht.
Was Blockchain für die Wirtschaft völlig irrelevant macht, denn dort
ist
der Inter-NONbank-Kredit, das heißt der Unterschied zwischen Einnahme
(Gelvermögenszuwachs) und Einzahlung (Zahlungsmitteleingang), die
wichtigste Art der Beziehung.
Nich voellig irrelevant, denn Wirtschaftsbeziehungen basieren ja nicht nur
auf Interbank-Krediten.
Ich habe mich da sehr missverständlich ausgedrückt, das tut mir leid. Es ging mir nicht um Interbank-Kredite, sondern um Kredite zwischen Nichtbanken.
Jene Kredite, die jeder Kaufvertrag bereits impliziert. Im deutschen Privatrecht durch die Unterscheidung von Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft begrifflich unterschieden wahrnehmbar gemacht.
Ja, es gibt den Fall, da fallen diese beiden Geschäfte zeitlich zusammen (z.B. Barkauf), aber gerade im gewerblichen Handel und insbesondere im Großhandel ja gerade nicht (Kauf auf Ziel). Das zeitlich relevante Auseinanderfallen von Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft wird in der Finanzbuchhaltung durch die Unterscheidung von Einnahmen (Verpflichtungsgeschäft) und Einzahlungen (Erfüllungsgeschäft) bzw. Ausgaben (Verpflichtungsgeschäft) und Auszahlungen (Erfüllungsgeschäft) abgebildet.
Bei dieser Kreditart handelt es sich mEn um eine höchstrelevante, wirtschaftstheoretisch und auch -geschichtlich völlig zu Unrecht bislang vorwiegend ignorierte Kreditart. Wer diese Kreditart und ihre Bedeutung (insbesondere z.B. für ein Zahlungssystem) jedoch ernsthaft untersucht und versteht kann aus meiner Sicht nicht mehr an die angeblich ökonomische Probleme umfassend lösende Wirkung von Kopfgeburten wie Vollgeld einerseits oder aber Bitcoin als Zahlungsmittel andererseits glauben.
Die Vorstellung, dass Einnahme und Einzahlung immer zusammen fallen,
liegt
zwar der neoklassischen Volkswirtschaftslehre zugrunde, hat aber mit
der
buchhalterischen Wirklichkeit nichts zu tun.
Blockchain produziert Lösungen für ein Phantasiegebilde, das sich in
libertär, marxistisch und neoklassisch verbildeten Geistern
gleichermaßen, in der Wirtschaftswirklichkeit aber gerade nicht finden
lässt.
Die momentane Wirtschaftswirklichkeit kann sich auch schnell aendern,
besonders wenn sie ein Hemmnis ihrer selbst ist, die sie selbst produziert.
Schon allein die Produktivitaet der Kreditfinanzierung nimmt seit
Jahrzehnten ab bis sie irgendwann auf Null kommt.
Ich verstehe nicht was Du damit meinst. Kannst Du das bitte versuchen noch anders zu erklären?
Man kommt durch Technikspielerei nicht um Staatsbildung herum. Die war
historisch (fast) immer höchst schmerzhaft.
Kann es sein, dass technische Errungenschaften die Gesellschaft schon
immer nachhaltig beeinflusst haben?
Klar.
Staatenbildung wird auch ganz sicher
auch der Technologie Rechnung tragen.
Sicher, sie muss es sogar. Ich bezweifle keine Sekunde, dass in diesem Bereich jetzt gerade mit aller Macht nach "first mover" Vorteilen gesucht wird. Und wenn es sich im Grauzonen handelt. Gerade auch dann. Was das anbelangt haben wir denke ich einen Konsens.
Danke und schöne Grüße
--
BillHicks
..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.