"Pacta sunt servanda" ist eine Asymmetrie, da Recht ein Machtbastard ist
Du Lieber,
die Zukunft ist fundamental unsicher.
Du meinst indeterminiert?
I wo, wir wissen alle, was die Zukunft bringen wird, nur nicht wann.
Aber man g“gewöhnt sich dran“ (hübscher Chor der Toten).
Das heißt nichts anderes als dass es prinzipiell unmöglich ist per
Vertrag eine Position zu erreichen, die gegen jede Entwicklung in der
Zukunft abgesichert ist.
Das hängt damit zusammen, dass die Unbedingtheit der Vertragstreue in Gemeinschaften ein ganz anderes Niveau hat als in Gesellschaften.
Du hast den Uwe Wesel ja auch gelesen.
Ich fand seine Fallbeispiele genial.
Wie die Jäger, von Colin Turnbull beschrieben, den Tabubruch des Inzest minimalinvasiv behandelt und geklärt haben ist genial und typisch.
So ein liebevoller Umgang mit Straftätern ist in einer Zivilisation nicht denkbar.
Risiko kann per Vertrag abgesichert ("gehedged") werden. Unsicherheit
nicht.
Ein Vertrag unter Fremden birgt immer die Gefahr unlauterer Absichten und Ausspielen von Machpositionen.
Die Kaufleute der Hanse waren eine Gemeinschaft, in der Vertragsbruch der schlimmste Straftatbestand war und mit der Vernichtung der Existenz endete, da das überlebenswichtige Vertrauen entzogen wurde.
Wenn aber immer noch etwas verbleibt, das durch das Prinzip des Vertrags
nicht eingeschlossen oder abzusichern ist, dann heißt schon das nichts
weniger, als dass die europäisch-westliche Zivilisation nicht
ausschließlich auf dem Prinzip "pacta sunt servanda" aufbauen kann.
Natürlich nicht. Debitistisch gilt "alle gegen alle" bei der Nachschuldnererzwingung und nicht [link=http://]Games without frontiers[/link].
Staat kriminalisiert die Bürger und hetzt sie gegeneinander.
Die Blockchain-Technologie ist dazu entworfen sichere Verträge ("smart
contracts") zu ermöglichen, die ex ante festgelegt werden und ex post
durch die Blockchain-Technologie lediglich vollzogen werden.
Das klingt nach einer Analogie zur Begriffsjurisprudenz des 19.
Jahrhunderts: hochmotivierte Rechtspositivisten hofften mit genügend
fleißiger Begriffsarbeit das Recht endlich "ausrechenbar" machen zu
können.
Sie haben damals den Debitismus nicht verstanden.
Selbst der liebste Mensch in einer Gesellschaft muss Nachschuldner zwingen, die dann in einer schlechteren Position stehen als er selbst, da er nur dadurch von seinen augenblicklichen Schulden runtergekommen ist, der Nachschuldner aber nun „an seiner statt“ von Insolvenz und Existenzvernichtung (Bankrott darf ich ja nicht sagen ) bedroht ist, bis er selbst einen Nachschuldner gefunden hat, der dadurch wiederum schlechter gestellt wird als er – und die Kette läuft weiter.
Das nenne ich die Kette der Grausamkeit, weil jedes nachfolgende Kettenglied mehr in Not gebracht wird als die vorherigen.
Das geht aber prinzipiell nicht. Recht ist dialektisch. Die Wirklichkeit
auch.
Behaupten einige Leute.
Recht ist eine ausgesprochen einseitige Angelegenheit, ein Unterwerfungsinstrument, ein Machtbastard, zedierte Macht.
Darum kann ich nicht auf Recht zu meinen Gunsten hoffen wenn ich keine Macht habe.
Hoeness hat trotz des schwersten Deliktes, das man in einem Staat begehen kann nur eine Lächerlichstrafe verbüßt (er konnte sich halt freikaufen), während die Uhrenklauer neulich über 7 Jahre Gefängnis bekommen haben - Ist das rechtens?. Es ist Recht!
Blockchain nicht.
Gerecht gegen jedermann, ob Kaiser oder Bauer.
Blockchain basiert auf zweiwertiger, aristotelischer Logik und Metaphysik
und ist schon dadurch prinzipiell limitiert. By design.
Wirklich?
Das heißt überhaupt nicht, dass die Blockchain-Technologie schon allein
deshalb prinzipiell nutzlos wäre.
Überhaupt nicht. Widerstand üben ist gesund.
Auch dieses Forum basiert auf Software
und wir hier lesen und schreiben auf Hardware, die auf genau dieser
Metaphysik basiert. Ohne diese Metaphysik hätten wir niemals derart
komplizierte Begriffs-, Soft- und Hardwaresysteme bauen können.
Ohne diese würden wir von Angesicht zu Angesicht sprechen, wenn ich euch denn kennengelernt hätte.
Es gibt aber in meiner Welt viele Menschen, die auch so denken wie im Forum, so dass auch im echten Leben über Debitismus gesprochen werden kann, wenn auch nicht so konzentriert wie hier.
Aber die Wirklichkeit ist nicht kompliziert.
Sie ist komplex.
Komplexität ist aus massenhafter Einfachheit aufgebaut wie Leben generell.
Die Gehirne der höheren Lebewesen sind prinzipiell gleich aufgebaut schaffen aber unterschiedliche Denkleistungen wie G.Roth sehr schön und hörenswert referiert.
Das Recht ist es auch.
Das kann man nicht vergleichen.
Recht ist ein Herrschaftsinstrument und nicht natürlich gewachsen:
Costum/Akephalität/Egalität/Konsens ->ZI-Bildung -> Recht/Kephalität/Hierarchie/Zwang
Blockchain nicht.
Ob Blockchain, wie es die kühnsten Behauptungen rund um diese Technologie
suggerieren, das Recht - und damit Staatlichkeit - tatsächlich wird
ersetzen oder auch nur ernsthaft wird bedrohen können?
Man darf daran - mit Recht - zweifeln.
Ja, die BC ist kein Machtbastard in einer durch ZI zwanghaft geordneten Welt sondern open source.
Das ist wie eine in ein Machtsystem eingebettete Bürgerinitiative für mehr Liebe und Menschlichkeit in ihrer Gemeinde.
Utopistisch in Bezug auf die gesamte Gesellschaft gesehen, aber unschätzbar wertvoll für die Gemeinde.
@Konstantin lesen und nachmachen...
Danke für deine stets lesens- und hörenswerten Denkinhalte.
Du solltest die Machttheorie mehr einbauen.
Liebe Grüße
Silke