Einige Nachfragen.

BillHicks ⌂, Wien, Mittwoch, 02.11.2016, 17:28 (vor 3019 Tagen) @ CalBaer2284 Views

Hallo CalBaer,

Ob Blockchain, wie es die kühnsten Behauptungen rund um diese

Technologie

suggerieren, das Recht - und damit Staatlichkeit - tatsächlich wird
ersetzen oder auch nur ernsthaft wird bedrohen können?
Man darf daran - mit Recht - zweifeln.


Ernstzunehmende Blockchain-Protagonisten werden so etwas auch kaum
versprechen. Es kann sich wahrlich nur kuenste Behauptungen einiger Weniger
handeln.

ich frage mich was wohl mit "a decentralized future society with opt-in, modular power structures, guaranteed by uncorruptible code" gemeint sein könnte?

Wer genau da womit genau "ernstzunehmen" ist... tja das weiß wer will.

Bei den ernstzunehmenden Smart-Contracts geht es mehr um die
Automatisierung der Abwicklung von Vertraegen. Zum Beispiel liesse sich die
Zahlungsabwicklung einer Ware mit der bestaetigten Lieferung kombinieren
und in einem Smart-Contract automatisieren: Verkaeufer verlangt die
Hinterlegung des Kaufbetrages auf ein Anderkonto, bei Bestaetigung des
Empfangs der Lieferung (Lieferdienst) loest der Notar die Ueberweisung auf
das Konto des Verkaeufers aus. Fuer die Lieferung einer Pizza per
Online-Bestellung waere dieses Verfahren auf Grund der Kosten und des
Zeitaufwands unsinnig.

Richtig. Für alle anderen (mit größeren Summen) existiert das gängige Verfahren schon.

Allerdings, mit der Automatisierung des ganzen per
Smart-Contracts fallen die Kosten drastisch und die zeitliche Abwicklung
ist schnell und rund um die Uhr verfuegbar.

Den Kredit, der aus einem Kaufvertrag resultiert, der eine Einnahme beim Verkäufer erzeugt ohne auch sofort zu einer Einzahlung zu führen, erhält nicht jeder x-beliebige Käufer bei jedem Verkäufer (z.B. Kauf auf Rechnung). Soweit so klar.
Dafür gibt es Kreditempfehlungsbriefe von dritten Parteien, die heute gern in Form von Plastikkarten daher kommen und gemeinhin für Kleinbeträge Verwendung finden (freilich mit Ausnahmen: AmEx Centurion etc.), nur... die gibt es ja längst.
Sind derartige Käufe mit Kreditempfehlungsbrief ("Kreditkarte") nicht auch rund um die Uhr möglich? Sind sie für den Käufer - dessen Entscheidungen in Käufermärkten relevant sind - nicht praktisch kostenlos?
Wozu also Blockchain? Was bringt die Blockchain wirklich Neues aufs tableau?

Smart-Contracts oeffnen also
voellig neue Anwendungsbereiche,

Welche genau?

was zu einer Verbesserung der
wirtschaftlichen Sicherheit

Geht es um die Sicherheit, dass der Einnahme letztlich auch eine Einzahlung folgt, weil bei Blockchain eben Einnahmen und Einzahlungen zeitlich immer zusammen fallen sollen? Oder gibt es doch den Blockchain-"Kredit"?

beider Seiten massgeblich beitraegt.

Wie genau?

Dies
liesse sich auf viele Anwendungen uebertragen, von Pfennig-Pferdewetten bis
Milliarden-Immobiliendeals.

Milliarden-Immobiliendeals?!? Ohne legal remedies... I don't think so.

Natuerlich kann ein Smart-Contract nur das
regeln, was dort vereinbart ist

Eben. Ob das den Blockchain-Begeisterten wohl klar ist was das bedeutet?

und sich objektiv bemessen laesst,

Ist Dir bekannt, dass jemand irgendwo tiefergehend der Frage nachgegangen ist was das eigentlich genau bedeutet?!?

aber
niemals eine juristische Auseinandersetzung vermeiden, z.B. wenn Pizza
nicht schmeckt oder die Immobilie subjektive Maengel hat.

Gut, da sind wir uns völlig einig.
Deshalb noch einmal die Frage: Wozu genau würde man diese Blockchain-Technologie also tatsächlich benötigen, bzw. welche Bedürfnisse genau wird die Blockchain-Technologie erfüllen oder dabei helfen zu erfüllen?

Danke und schöne Grüße ins sonnige Kalifornien

--
BillHicks

..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.