Einige Gedanken zum alteuropäischen Denken (Platon, Aristoteles; Descartes in der Neuzeit)

BillHicks ⌂, Wien, Mittwoch, 02.11.2016, 19:48 (vor 3019 Tagen) @ Sundevil2224 Views
bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 02.11.2016, 19:54

Hallo Sundevil,

Was Du damit sagen willst habe ich nicht einmal im Ansatz verstanden.
Könntest Du es für mich Dummie noch einmal erklären?

dazu habe ich hier und auch hier schon mal ein wenig geschrieben. Gerne versuche ich auch hier mal eine Kurzzusammenfassung meiner Überlegungen dazu:

Mit alteuropäischem Denken (d.h. mit aristotelischer Logik und platonischer Philosophie) - und im übrigen auch mit der cartesischen Trennung in der Neuzeit - verbinde ich die Überzeugung, dass sich die Welt in Subjekt (bei Descartes: res cogitans) und Objekte (Descartes: res extensa) einteilen lässt. Es ist entweder dieses oder jenes, ein Drittes gibt es nicht (tertium non datur).
Der absolute Kernsatz der aristotelischen Logik ist dabei die Identität: A = A.
Es wird von geradliniger Kausalität ausgegangen: eine Wirkung folgt linear aus einer Ursache.
Wenn - nach dieser Weltsicht - "Erkenntnis" gelingt, so ist diese Erkenntnis ein Abbild der Wirklichkeit mit dem Erkenntnisideal der "Objektivität".
Die Welt ist so wie sie ist.
Die Welt der Objekte (res extensa) wird dabei von der Mechanik regiert, die Welt des Subjektes (res cogitans) von der Vernunft.
Bis hierhin sprechen wir vom "default" Weltbild eines jeden Brot- und Butterwissenschaftlers im Westen, der versucht "objektiv" in seiner "Wissenschaft" zu sein. Aber ich schweife ab. Weiter zum Recht/Blockchain:

Der Mensch nun, als "vernunftbegabtes Wesen" (u.a. bei Köbler), kann vom System "Recht" nur als Rechtssubjekt in Form der "natürlichen Person" wahrgenommen werden. Das Recht ist dabei ein geistiges System. Es existiert bis auf die physischen Manifestationen von Gesetzestexten und Institutionen, die für die physische Durchsetzung dieser Ideen in der materiellen Wirklichkeit sorgen sollen, ausschließlich im Geiste. Ein Vertrag etwa ist nicht das Stück Papier, sondern eine geistige Übereinkunft von Rechtspersonen, die auf Papier (oder anders) festgehalten werden kann.
Die "natürliche Person" dient u.a. dazu den abstrakten Anspruch der "Gleichheit" (A = A) bei schon optisch eindeutig unterschiedlichen Menschen juristisch überhaupt zu ermöglichen.
Das abendländische (römische!) Recht hat das altgriechische Denken - wen wundert es - also in der DNA...
Diese hier nur unvollständig und unsystematisch wiedergegebenen Regeln dieser Weltsicht würde ich als Metaphysik bezeichnen. Alteuropäische oder eben platonisch/aristotelische Metaphysik.
Diese "Metaphysik" liegt auch der gesamten Blockchain- und Cryptowährungstechnologie zugrunde. Nicht nur in Form der Soft- und Hardware, die voll auf dieser Metaphysik läuft (0 oder 1 - tertium non datur) und ohne diese so wohl erst gar nicht möglich wäre (!), sondern eben auch in der Form, wie Gleichheit vorausgesetzt wird (alle Nodes sind gleich usw.) und zudem - und das ist hier entscheidend - wie Verträge ("smart contracts") designed und letztlich "durchgesetzt" werden können: die eine am Vertrag beteiligte Rechtsperson (Node A) erhält dieses im einen Fall, jene andere Rechtsperson (Node B) erhält jenes im anderen Fall. Man kann selbstverständlich beliebig viele Optionen (else if) einbauen gerade ohne die zweiwertige, aristotelische Logik zu verlassen.
Ein Drittes gibt es bei Blockchain nicht.
Bis hierhin war zwischen smart contracts in der Blockchain-Welt und Verträgen des Privatrechts noch kein wesentlicher Unterschied fest zu stellen, versuchen die "smart contracts" doch just jene Wirkung abzubilden, die Verträge im Privatrecht haben.
Genau an dieser Stelle jedoch bricht die tatsächliche juristische Praxis (z.B. in Form von Präzendenzfällen usw.) aus dieser Metaphysik aus und wird zu einem selbstreferenziellen System, das plötzlich auch "Drittes" hervorbringen kann. Etwa in Form eines völlig neuartigen Gerichtsurteils in einem vorher nie für möglich gehaltenen und zu entscheidenden Fall. Dissertationen werden geschrieben usw.
Mit der Blockchain - und im übrigen auch mit "reinen" Privatrecht - ist das nicht möglich.

Ich hoffe, Du konntest etwas besser nachvollziehen, was ich meine.

Schöne Grüße

--
BillHicks

..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.