Recht als Automat?

BillHicks ⌂, Wien, Donnerstag, 03.11.2016, 13:50 (vor 3018 Tagen) @ CalBaer2346 Views
bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 03.11.2016, 15:30

Hey CalBaer,

ich frage mich was wohl mit

"a

decentralized future society with opt-in, modular power structures,
guaranteed by uncorruptible code[/link]" gemeint sein könnte?
Wer genau da womit genau "ernstzunehmen" ist... tja das weiß wer will.


"crypto-anarchist dream", was davon in der Zunkunft machbar ist, wird sich
zeigen. So tief stecke ich bei den Crypto-Anarchisten auch nicht drin.
Allerdings sind einige Teilaspekte wie "guaranteed by uncorruptible code"
durchaus realistisch. Ein nicht manipulierbarer* (das ist der Vorzug von
Blockchains) Automat uebernimmt die Ausfuehrung von Recht (natuerlich nur
da, wo es machbar ist, insbes. Handelsrecht) - warum nicht?

weil das Recht nur in der Theorie per Automat zu betreiben ist. In der Praxis funktioniert das mEn nicht.

Blockchains
sind sog. "trustless" Systeme, d.h. ich muss nicht Dritten Parteien
vertrauen, die an der Abwicklung meiner geschaeftlichen Vorgaenge
beteilligt sind. Zudem sind es "permissionless" Systeme, d.h. jeder kann
sie nutzen und kann nicht durch Dritte von der Nutzung ausgeschlossen
werden.

Kann das, was man sich - zumindest unbewusst - von "Recht" erwartet, durch ein "trustless" System erreicht werden?
MEn kann nur dieser eine Sonderfall zweier sich tatsächlich gleich "unfrei" und gleich "machtlos" gegenüberstehender Vertragspartner abgebildet werden. Und auch nur dann, wenn gar nichts schief geht. D.h. wenn immer A = A bleibt, der Vertrag ohnehin von beiden erfüllt wird usw.

Wozu also Blockchain? Was bringt die Blockchain wirklich Neues

aufs

tableau?


Senkung der Kosten, Beschleunigung der Abwicklung (insbes. cleared for
cash)

Die Wirtschaft wird ja nun empirisch beobachtet gerade nicht von Bargeschäften, sondern von Kreditbeziehungen beherrscht.

und Unmanipulierbarkeit der Blockchain (immutability).

Ok.

Smart-Contracts oeffnen also
voellig neue Anwendungsbereiche,


Welche genau?


Durch Senkung der Kosten wird es Anwendungsbereiche interessant, fuer die
Escrow-Services bisher zu teuer sind. Sogar eine Pizza liesse sich im
Escrow kaufen, womit sich die wirtschaftlichen Risiken fuer den Kaeufer als
auch den Verkaeufer reduzieren liessen.

Welches praktische Problem der juristischen Wirklichkeit kann man hier leichter lösen?
Escrow?
Wie sieht das in einem konkreten Beispiel aus?
Ich bestelle eine Pizza bei einem Lieferanten, dem ich nicht vertraue ("trustless" system).
Ich bezahle einen BTC-Treuhänder (dem ich nicht vertrauen muss, weil der die BTC selbst auch nicht einstecken kann und weil ich dem Lieferanten auch nicht vertraue), der meinem Pizzalieferanten Bescheid gibt.
Dieser liefert mir die Pizza (natürlich per Helikopterchen/Drohne - weil sonst könnt' ich den Lieferanten ja auch gleich Cash bezahlen bei Lieferung).
Wird JETZT per Treuhänder der Betrag in BTC an den Lieferanten weiter gegeben?
Ich esse die Pizza.
Mir geht's nicht gut.
Ich bestelle nie wieder dort.

Wobei genau hilft BTC/Blockchain wirklich?

Geht es um die Sicherheit, dass der Einnahme letztlich auch eine
Einzahlung folgt, weil bei Blockchain eben Einnahmen und Einzahlungen
zeitlich immer zusammen fallen sollen?


Ja, aber das geht es weit ueber dieses Aspekt hinaus. Die Blockchain
bietet eine Fuelle von Funktionen, die sich fuer automatisierte
Geschaeftsabwicklungen nutzen lassen, z.B. "M-of-N Multisig Outputs" oder
P_CHECKLOCKTIMEVERIFY.

Was ist P_CHECKLOCKTIMEVERIFY genau? Geht es da um die zeitliche Sequenzierung von Transaktionen?

M-of-N Multisig Outputs ist der Treuhänderfall, korrekt? Wozu genau soll das in der Praxis gut sein? Es gibt für relevante, große Beträge längst Treuhandverfahren. Für Kleinkram lohnt es sich weiterhin nicht, bzw. hilft in der Praxis nichts, weil ich das Lebensmittelaufsichtsamt immer noch senden muss.

Trustless system? What for exactly?

https://bitcoin.org/en/glossary/multisig
https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0065.mediawiki

Oder gibt es doch den
Blockchain-"Kredit"?


Nein.

Was Blockchain für die Wirtschaft völlig irrelevant macht, denn dort ist der Inter-NONbank-Kredit, das heißt der Unterschied zwischen Einnahme (Gelvermögenszuwachs) und Einzahlung (Zahlungsmitteleingang), die wichtigste Art der Beziehung.
Die Vorstellung, dass Einnahme und Einzahlung immer zusammen fallen, liegt zwar der neoklassischen Volkswirtschaftslehre zugrunde, hat aber mit der buchhalterischen Wirklichkeit nichts zu tun.
Blockchain produziert Lösungen für ein Phantasiegebilde, das sich in libertär, marxistisch und neoklassisch verbildeten Geistern gleichermaßen, in der Wirtschaftswirklichkeit aber gerade nicht finden lässt.

Milliarden-Immobiliendeals?!? Ohne legal remedies... I don't think so.


Natuerlich nur Teile des Vertrages, welche sich in Smart-Contracts
formulieren lassen. Denkbar waere es, zumindest das gesamte Escrow zu
automatisieren.

Teile des Vertags?
Ich verstehe das nicht.

Natuerlich kann ein Smart-Contract nur das
regeln, was dort vereinbart ist


Eben. Ob das den Blockchain-Begeisterten wohl klar ist was das

bedeutet?

Sogar einige Grossenbanken arbeiten bereits selbst an solchen Loesungen
und die haben sicherlich entsprechende juristische Kompetenz eingekauft.

Ja, ich kann mich noch erinnern.
Mich rief dieses Jahr einer von einer solchen Großbank an und wollte fragen, ob ich nicht Bock hätte, mich zu bewerben, weil sie Experten für Bitcoin/Blockchain usw. suchen... als ich ihm erzählt hab, was ich darüber denke, war er überzeugt: "Na, das wird dann wohl eher nichts. Die suchen eher Leute, die begeistert sind und so..."

Blockchain kommt mir vor wie ein Tech-Gadget, das von technisch Versierten - gleichsam rechts- und staatsphilosophisch Ahnungslosen - an technisch und philosophisch Ahnungslose verkauft wird.
Und die Ahnungslosen WOLLEN das jetzt. Die WOLLEN da ganz vorne dabei sein, bei dieser Kopfgeburt. Ich wünsche allen allseits viel Erfolg damit.

Was ein Markt und was Unsicherheit ist, rafft dort bei den Banken weiter keiner. Value at Risk und diesen Nonsens (wenn nicht gar noch schlechteres Riskmanagement) machen sie weiterhin. Aber macht ja nix. Hauptsache man hat Blockchain-KnowHow eingekauft. [[freude]] [[top]]

Ein potenzielles Anwendungsgebiet sehe ich... die Verkörperung der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht: die Zentralbank...
Das werde ich weiter genau beobachten, was v.a. die Bank of England da so macht.

und sich objektiv bemessen laesst,


Ist Dir bekannt, dass jemand irgendwo tiefergehend der Frage

nachgegangen

ist was das eigentlich genau bedeutet?!?


Z.B. Uebertragung von Eigentumsrechten ueber deren oeffentliche,
machinenlesbare Publikationen. Die Eigentumsuebertragung liesse sich per
elektronischem Grundbucheintrag objektiv messen, das sogar unmanipulierbar
wenn Eigentumsrechte ebenfalls in einer Blockchain verwaltet werden.

Oh, objektiv. Das wird sicher super.

Deshalb noch einmal die Frage: Wozu genau würde man diese
Blockchain-Technologie also tatsächlich benötigen, bzw. welche
Bedürfnisse genau wird die Blockchain-Technologie erfüllen oder dabei
helfen zu erfüllen?


Es geht bei der Sache vor allem um zwei Dinge: Rationalisierung und
Automatisierung bei der Abwicklung von Geschaeftsvorgaengen, welches mit
oekonomischen Effizienzgewinnen verbunden ist. Erhoehung der Sicherheit ->
Stichwort Unmanipulierbarkeit (immutability), also auch nicht durch
Gewaltmaechte (was inbes. das oekonomische Handeln in korrupten
Gesellschaften hemmt).

Korrupte Gesellschaften hemmt der Umstand, dass sie keine modernen, meritokratischen und bürokratischen Staaten haben, sondern solche, die von Verwandtschafts- und Bekanntschaftsbeziehungen dominiert werden (Klientelismus, Neopatrimonialisierung).
Da hilt Blockchain original gar nichts.
Man kommt durch Technikspielerei nicht um Staatsbildung herum. Die war historisch (fast) immer höchst schmerzhaft.

* Was die Unmanipulierbarkeit betrifft, gibt es natuerlich Unterschiede
zwischen den Blockchains. Nur dezentrale, Proof-of-Work-Blockchains sind im
Prinzip unmanipulierbar. Wenn z.B. Banken private Blockchains einsetzen,
sind das im Prinzip nur manipulierbare, zentrale Datenbanken. Die Vorteile
gegenueber zentralen Datenbanken sind daher nur marginal.

Stimme ich zu.

Danke für Deine Antworten!

Schöne Grüße

--
BillHicks

..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.