Schimmelpilz gabs in der "gedämmten" neuen Wohnung

Olivia, Dienstag, 10.02.2015, 13:23 (vor 3656 Tagen) @ Hasso6290 Views
bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 10.02.2015, 13:26

Schimmelpilz gibts dort, wo es feucht und schlecht durchlüftet ist.

Im Winter gibt es hier keinerlei Probleme. Im Sommer, wenn es sehr feucht draußen ist, kann es an manchen Stellen "kritisch" werden. Da hilft nur sehr viel lüften.
Im Gegensatz zu der Neubauwohnung (gedämmt etc.) ist hier das Thema weitestgehend zu vernachlässigen.
Der Keller ist natürlich nicht isoliert. Im Winter auch kein Problem. Im Sommer jedoch muß alles ständig durchgelüftet werden..... ansonsten "müffelt" es.

Die "gedämmte", gut geheizte Neubauwohnung war jedoch ein wirkliches Problem.
Im ganzen Neubau (in den 80-iger Jahren teuer gebaut) gab es überall, in fast jeder Wohnung Schimmel (größere Doppelstadtvilla). Ich hatte eine ganze Reihe von Spezialisten da. Keiner traute sich wirklich, das Kind beim Namen zu nennen, denn dann hätte man klagen müssen und die "Gutachter" hätten keine Aufträge mehr bekommen. So also gings ans Messen und an die ständige Aussage: Besser lüften..... etc. Ich hatte die "Dinger" vermietet und bin froh, dass sie inzwischen verkauft sind.

Wenn du dir mal die letzten Berichte zu dem Thema anschaust, dann gibt es in extrem vielen "Wohnungen" u.a. Schimmel hinter den Schränken ohne dass irgend jemand davon weiß.
Ich jedenfalls habe im Zusammenhang mit den Neubauwohnungen gelernt: Keine Möbel an Außenwände!!!!!!
Den "Dämmungsschimmel" gabs ebenfalls an den Ecken der Außenwände..... aber auch hinter Gardienen (wenn die nicht ständig bewegt wurden etc.).
Ggf. muß man an entsprechenden Stellen einen Ventilator einsetzen.

Aber die "gedämmten" Gebäude, die schimmeln ja auch von außen. Direkt gegenüber ein "Neubau" von vor 12 Jahren. "Teuer" gebautes MFH. Die letzten Jahre war sah man nur noch "Grünspan", Verwahrlosung pur. Letztes Jahr wurde dann neue Farbe "draufgekleistert". Die wird wohl wieder 5 Jahre halten, bis die ganzen "Verhütungsmittelchen" ausgewaschen und im Boden gelandet sind. Dann wirds wieder grün.

Den ganzen "alten" Häusern geht es gut. Die haben aber auch noch einen anderen Putz und eine andere Fassadenfarbe.

Ich habe in Neubaugebieten (MFH's - ganze Reihen davon) an ALLEN Gebäuden diesen "Grünspan" gesehen. Das sah alles derartig verwahrlost aus, dass man den Mund kaum zu bekam.

Mein Nachbar hat sich jedenfalls entschieden, keine Plastikverhüllung um sein Haus zu bauen und ich werde es ganz sicher nicht tun. Bei einem Neubau setze ich auf Ziegel mit einem Innenleben von aufgeschäumtem Vulkanstein und weiteren Ziegeln als Außen-Dämmung.

Das Zeugs muß atmen können. Das wird zwar teuer, aber das ist jedenfalls gesund investiertes Geld.

--
For entertainment purposes only.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.