Wenn die Droge (Kredit) nicht mehr geliefert wird, bleibt nur der Entzug
Das ist ueberall in den Industrienationen die letzten 15 Jahre bei den 99%
zu beobachten. Der Konsum steigt nur bei den 1%. Das ist aber ein ganz
charakteristische Entwicklung in der Endphase eines Debitismus-Durchlaufs.
In den USA steigt der Konsum jedenfalls wieder, und bestimmt nicht nur bei dem einen Prozent. Wobei das dem Doping geschuldet ist, welches der Wirtschaft verabreicht wurde. Das ist der Unterschied zu Lettland. Ans Ende eines debitistischen Durchlaufs kommt man gerade dort, wo man austeritäre Massnahmen und Abschreibungen politisch verweigert: also nicht in Lettland, sondern in Japan/USA/Europa. Im 19. Jahrhundert ging das noch nicht mit der Goldwährung, welche immer austeritär wirkte, sobald es irgendwo aus dem Ruder lief. Was die Letten freiwillig machten, wurde damals durch die Goldwährung erzwungen, und folgedessen kam man auch nicht ans Ende eines debitistischen Durchlaufs.
Wenn das Leben viel besser als in der Sowjetunion sein soll, muessten doch
die Selbstmordraten zuminest auf das Niveau von den USA fallen, oder nicht?
Warum? In Afrika ist es auch tiefer als in den reichen Ländern, und das prosperierende Südkorea liegt weltweit an zweiter Stelle.
Zara, Deine von Dir staendig wiederholte Balten-"Erfolgsgeschichte" liest
sich nur bei den 1% ab.
Nein, die liest sich an den Resultaten ab.