?!

tar ⌂, Gehinnom, Freitag, 27.11.2015, 22:54 (vor 3358 Tagen) @ CalBaer3464 Views

Mit privaten, "permitted" Blockchains, wo nur die Eigentuemer Bloecke
signieren koennen, ist der Blockchain-Nutzer wieder voellig diesen
Eigentuemern ausgeliefert.

Wieso IST der Nutzer nicht "Eigentümer", indem er durch seine Nutzung "signiert" (=bestätigt?)? So jedenfalls habe ich das Grundkonzept der Blockchain verstanden.

Er muss Vertrauen in diese Instanz haben, was
einem "trusted" Sytem und damit nur wieder dem altbekannten System
entspricht.

Wenn ich jetzt ein Konto im "Bitcoinsystem" eröffne (also mir da was generiere), muss ich diesem ja auch "trauen" (was immer das auch in diesem transparenten Kontext überhaupt bedeuten soll)?

Geht es diesen Instanzen wirtschaftlich schlecht, sind auch die
Ansprueche der Benutzer in Gefahr und damit sinkt der Nutzen und Einsatz
schnell gegen Null.

Weil die Instanzen die Transparenz beseitigen können oder wie?

Im Prinzip sind die privaten Blockchains nur ein rein
technischer IT-Upgrade fuer bestehende IT-Systeme.

?! Ich kann meinen Rechner nur schwer in eine private Blockchain upgraden.

Der Vorteil besteht
lediglich in einer besseren Stoersicherheit, weil es kein zentrales
Systemelement mehr gibt. Ein wichtiger Aspekt von oeffentlichen
Blockchain-Kryptowaehrung ist eben die Reduzierung auf relativ
unwahrscheinliche systemische Risiken: ein Grossteil der Regierungen
verbietet Kryptowaehrungen, weltweiter, dauerhafter Internetausfall oder
ein weltweiter, dauerhafter Stromausfall.

Endlich was nachvollziehbares, auch wenn ich das Wort Währung hier fehlplatziert sehe.

Gruß!â„¢

--
Gruß!™

Time is the school in which we learn,
Time is the fire in which we burn.


BTC: 12aiXGLhHJVETnmGTLbKtAzJNwqh6h6HN4


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.