In Texas "geht's nicht ins Geld"
Satoshi Nakamoto hat eine geniale Loesung fuer dieses Problem gefunden.
Statt Gold oder Papier repraesentieren in der Natur vorhandene, aber sehr
schwer zu findende Zahlenkombinationen Wert. Es werden beliebige Ergebnisse
geprueft, ob sie die Funktion
SHA-256 erfuellen (Hashing
von Zufallszahlen), weil es keine systematische Herangehensweise dafuer
gibt. Das kannst Du, lieber @pigbonds, auch zu Hause selber machen,
allerdings Du wirst an Deiner Stromrechnung schnell merken, dass die "Jeton
2.0"-Produktion ordentlich ins Geld geht (es kostet Ressourcen =
elektrische Energie).
Ordentlich ins Geld? Du meinst ins richtige Geld? ;)
Nicht in Texas:
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=381829
In Texas verschenkt ein EVU Elektrizität in der Nacht.
Wer solche Arbitragemöglichkeiten nicht abcheckt, darf nachher nicht jammern,
wenn andere reich werden.
Aber ich will
auf die technischen Details und die Oekonomie dahinter jetzt nicht noch
weiter eingehen, denn das fuellte ein kleines Buch. Fakt ist allerdings,
dass dieser Ressourcenstandard kulturell bereits relativ breit akzeptiert
wird. Bitcoin hat die meisten menschlichen Ressourcen gebunden. Und sogar
der Staat nimmt sich dem an - die CFTC in den USA hat erst kuerzlich
Bitcoin als Rohstoff klassifiziert.
Denkst Du ich mache mich mit der Jeton-Analogie lustig über Bitcoin? Überleg einmal
kurz welche Vermögen in Jetons stecken, wahrscheinlich viel mehr, als derzeit in
Bitcoin.
Aber ich verstehe natürlich, worauf Du hinauswillst: dass Bitcoin "richtiges Geld"
ersetzten könnte ... nicht, solange dessen "Produktion" soviel richtiges Geld kostet.
Bitcoin kann auch ganz schnell zum "Schuldgeld" werden, nämlich dann, wenn Bitcoins
fremdverwahrt und unverhofft zum blossen Anspruch werden. Dann sind wir wieder dort,
wo wir vor der FED Gründung waren. Gold 2.0.