Ok, ich beginne mal...
Das wäre doch mal eine schöne Aufgabe, die Nachteile des bargeldlosen
Geldverkehrs auszuarbeiten
...mir fällt derart viel ein, dass ich jetzt nicht alles schaffe, vielleicht können andere noch was dazu schreiben.
1) Verlust der Privatsphäre in noch viel größerem Umfang, als ohnehin schon. Jeder Einkauf, ob im Supermarkt, bei der Apotheke oder nur am Kaffeeautomaten wäre nachvollziehbar, lokalisierbar und auswertbar. Das an sich ist noch kein Problem, das Problem beim Datenreichtum ist stets, dass er Bedürfnisse weckt. Loten wir mal naheliegende Perversitäten aus:
1.1 Versicherungen: diese wollen naturgemäß Kosten und Risiken loswerden und potente Zahler finden. Die gesellschaftliche Aufgabe und der Nutzen einer Versicherung ist aber eben, Risiken auf eine große Menge Menschen zu verteilen. Je mehr Daten eine Versicherung hat, desto effektiver kann sie die Risikofälle aber ausschließen und sich nur noch lukrative Zahler angeln. Sie wird damit ihrer Aufgabe zunehmend nicht mehr gerecht. Die Risikofälle stehen schutzlos da, was besonders bei hohem Privatisierungsgrad durchschlägt und im Gesundheitssystem die unmenschlichsten Folgen haben dürfte.
1.2 Versicherungen: der zweite Effekt wäre ein Anpassungsdruck bei den Bürgern (der jetzt schon erheblich ist), um weiterhin günstig/bezahlbar versichert zu sein. In gewissen Umfang macht der auch Sinn (etwa Vorschriften zur Risikominimierung), allerdings arbeiten Versicherungen mit Statistiken und z.B. Gesundheitsstudien. Was von denen zu halten ist, wissen wir spätestens, seit die "LowFat"-Mode durch die "LowCarb"-Mode ansatzlos ausgetauscht wurde. Jeder herbeikorrumpierte Unsinn könnte sich dann z.B. direkt in Vorschriften niederschlagen. Gestern noch Buttercroissant und Milchkaffee zum Frühstück? Heute muss es Knäcke und Mineralwasser sein, sonst wirst du hochgestuft...
1.3 Staat/Geheimdienste/Medien/Recht usw.: Druck auf den Bürger das "richtige" Verhalten an den Tag zu legen, etwa keine "falschen" Bücher zu kaufen, sich nicht auf "falschen" Veranstaltungen erwischen zu lassen usw. Mediale Hetzkampagnen und Durchstechereien (der hat "xyz" gelesen!1!!) sowie Erpressung eingeschlossen.
1.4 Staat/Geheimdienste/Medien/Recht usw.: totale Erpressbarkeit, wenn obrigkeitsstaatlich (oder durch Versehen/Verbrechen) das Bankkonto weg ist, ist man quasi zum Hungertod verurteilt und nur noch mittellose Unperson
1.5 Geldpolitik: Schwundgeld und ähnlich verrückte Sachen werden von Politikern durchgesetzt, die weder eine Ahnung von der Thematik, noch irgendeine Art von Verantwortungsgefühl kennen und die damit das perverse aktuelle Mafiasystem auf Bürgerkosten weiter am Leben halten wollen
1.6 Geldpolitik: die unausbleiblichen Ausweichbewegungen der Bürger, würden zur Kriminalisierung großer Bevölkerungskreise führen
1.7 Kleintransfers: unkomplizierte, informelle Geldgaben, vom Taschengeld über das Trinkgeld usw. wären sofort erfasst und würden versteuert oder auf Sozialleistungen angerechnet werden, wären im ersten Fall weniger, im zweiten gar nichts mehr wert.
1.8 Störanfälligkeit steigt durch zentrale Verrechnungssysteme und elektronische Buchungen erheblich: Terrorismus, Infrastrukturzusammenbrüche aller Art, Naturkatastrophen, Stromausfälle, Bankencrashs, Hackerangriffe, Krieg und z.B. ein atomarer EMP usw. würden die Bürger umgehend und u.U. für längere Zeit vollkommen mittellos machen