Sozionomische Nullen und Unternullen ;-)
"duemmste Strategen", "sozionomische Nullen", "Zensur" usw. usf. - das sind Deine "Argumente"
Ja, und wurde auch entsprechend belegt und verlinkt, natürlich mit der Absicht, dass es auch gelesen wird.
In der Realität draussen
... :
https://www.researchgate.net/profile/Adem_Efe_Gencer/publication/292782219_On_Scaling_D...
Wobei es keine harte Grenze gibt, sondern mit steigender Blockgroesse immer
mehr Nodes aussen vor sind. Man koennte zu dem Schluss kommen,
dass das von den Classic-Evangelisten so gewollt ist.
Natürlich nicht, denn diese Studie bestätigt ja die 'Klassiker', und folgedessen war es auch der Top-Beitrag gestern auf dem unzensurierten, klassischen Bitcoin Sub-Reddit. Eine vierfache Blockgrösse wäre demnach bereits heute kein Problem:
https://www.cryptocoinsnews.com/cornell-study-recommends-4mb-blocksize-bitcoin/
https://www.reddit.com/r/btc/comments/4cq8v0/new_cornell_study_recommends_a_4mb_blocksi...
So, wie eine steigende Blockgrösse bisher nie ein Problem war und die Technik mit steigender Blockgrösse Schritt halten konnte, so ist es, wie hier gezeigt wird, auch jetzt kein Problem, selbst eine sofortige Vervierfachung. Zudem sind die Blocklimite und die tatsächlich übermittelten Blockgrössen zweierlei. Die Blocklimite war um ein Vielfaches höher angesetzt als die tatsächlich produzierten Blockgrössen, schlicht und einfach deshalb, weil sie damals, als die Blöcke noch tausendmal kleiner waren, von Nakamoto als eine vorübergehende Massnahme gegen allfällige Spam-Attacken implementiert wurde. Die Limite war also tausendfach höher als die effektive Blockgrösse.
Ein dadurch künstlich erzwungener 'Fee-Market' war nie auch nur im Entferntesten vorgesehen von Nakamoto. Heute versucht Blockstream/Core diese Limite (die Nakamoto erwiesenermassen zu erhöhen vogesehen hatte, sobald es nötig würde) für ihr Geschäfsmodell zu missbrauchen: die Transaktionen auf Lightning und Sidechains zu zwingen, wo sie selber als Early Adopters mit ihren Zollhäusern (Hubs) dann anstelle der Miner abkassieren können. Das liefe auf Zentralisierung hinaus, wie mehrfach dargelegt wurde. Ausserdem ist ein Lightning Coin kein Bitcoin. Es ist faktisch ein Altcoin, pegged an den Bitcoin, aber nicht mit der selben Sicherheit.
Bitcoin Classic ist ja bereits ein Kompromiss auf lächerliche 2 MB. Gavin Andresen ist wie die Bitcoin Unlimited-Entwickler der Meinung, dass überhaupt keine Limite von zentraler Seite vorgegeben werden sollte. Bei Bitcoin Unlimited wird es den Usern der 'Community' (Nodes / Minern) überlassen, welche maximalen Blockgrössen akzeptiert werden sollen: Liberalismus vs. Zentralismus. Würden alle Nodes auf Bitcoin Unlimited umstellen, dann wären damit Xtreme Thinblocks bereits implementiert, und das Bandbreiten-Problem mit der China-Firewall nochmals drastisch reduziert, wenn man denn unbedingt auf deren Firewall Rücksicht nehmen will, was man meiner Meinung nach mitnichten tun sollte.
Da kannst Du ja Deine "Vorwuerfe" gerne belegen - aber bitte dem selben Niveau, versteht sich.
Weiterhin sehr gerne.