Raspberry Pi - wer kann damit etwas anfangen?

NST ⌂, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 05:42 (vor 3386 Tagen)3698 Views
bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 05:49

Hallo,
ein Thema etwas ausserhalb der üblichen Beiträge - Raspberry Pi das mich jetzt seit gut 2 Wochen beschäftigt.

Warum? einfach deshalb, weil ich von den Dienstleistungen die üblicherweise im Internet angeboten werden z.B. hosten von Seiten wie Wordpress, Dropbox usw. unabhängig werden will. Ich möchte das zukünftig unter Eigenregie machen.

Der Raspberry Pi den ich mir besorgt habe, ist aus meiner Sicht ein ideales Gerät um die grundlegenden Techniken zu üben und sich mit der Problematik auseinander zu setzen. Es gibt diverse Projekte und Anleitungen, aber auch Schwierigkeiten die sich damit nicht immer so einfach lösen lassen. Ich bin auch in diversen Foren die sich damit beschäftigen.

Ich suche jemand oder mehrere, die ich mit Fragen und Problemen die ich habe belästigen kann. Meine Hoffnung ist, dass der ein oder andere Leser sich damit vielleicht auskennt, weil er ein Bastler ist, so wie zu den Anfängen der PC Ära.

Am besten geht das wohl über private E-mail vermute ich, es sei denn ich wäre in ein Wespennest getreten ... [[zwinker]]

Damit sich jemand eine Vorstellung davon machen kann um was es konkret geht, hier mein derzeitiges Problem das noch auf eine Lösung wartet.

Ein Projekt, das Erste, ich möchte meine Wordpress Seite selbst hosten und zwar mit dem Raspberry Pi. Dazu gibt es auch diverse Anleitungen und eine einfache statische Webseite läuft auch im localhost. Also die Sachen auf dem Raspi scheinen korrekt zu laufen. Um aus dem Internet auf den Raspi zugreifen zu können, braucht man ja eine fixe IP - die habe ich auch eingerichtet über NoIP, das funktioniert auch, man kann die Adresse anpingen.

Jetzt zu dem Teil, das offensichtlich nicht funktioniert und wo ich keine vernünftige Dokumentation finde und auch keine Erfahrung habe. Das ist der hausinterne ADSL2 Modem/Router TP-Link TD-W8968 V.4 und das entscheidende ist die Firmware V.3/V.4 denn bei V.1/V.2 war das offensichtlich einfacher.

Ich muss eine Portweiterleitung einrichten und das will nicht funktionieren. Ohne jetzt auf die genauen Details einzugehen, jemand der sich gut mit Netzwerken und konfigurieren von Modem/Routern auskennt und auch mit Linux (Debian) vertraut ist, denn das Raspi Betriebssystem ist ein Derivat davon, wäre wohl der richtige Ansprechpartner.

Unabhängig von meinem technischen Problem, hat sich eigentlich noch niemand Gedanken gemacht, sich seine eigene IT Infrastruktur aufzubauen und weg zu kommen von den Angeboten im Internet, wo man ja immer nur einen Hacken setzen muss unter die allgemeinen Geschäftsbedingungen, ist ja alles kostenlos [[freude]]

Für mich sieht das so aus, entweder ich bekomme mehr Kontrolle über die Spielzeuge oder ich zieh den Stecker - da ich jetzt mehr Zeit habe, versuche ich es erstmal mit besserer Kontrolle, aber die Option Stecker ziehen hat auch etwas Verlockendes.
Gruss

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.