Antwort:

Sundevil, Freitag, 06.02.2015, 07:53 (vor 3660 Tagen) @ Udo3575 Views

Deine erste Frage ist, ob es auffällt:

1.) Bargeld könnten sie drucken, doch man könnte es an den Seriennummern erkennen. Die Menge an Bargeld im System lässt sich abschätzen und die EZB würde das auf jeden Fall rausbekommen. Auch müsste das Bargeld in den Umlauf gelangen, und dazu verändern sich Posten in den Bilanzen der Notenbank, sowie der Geschäftsbanken.

2.) Findet die Gelderschaffung über Kredite bei den Geschäftsbanken statt. Auch hier könnte die griechische Notenbank einfach gestatten mehr Geld zu drucken. Das würde dann die Bilanz der Notenbank verändern und wiederum der EZB auffallen.

Deine zweite Frage ist, wie es Momentan läuft:
Momentan wird über ELA weiter massiv Geld gedruckt. Bei den ELAs drucken die griechischen Banken und die Notenbank hold sich das Geld aus dem Eurosystem. Das garantiert der EZB eine gewisse Kontrolle.

Deine abschliessende Frage:
Was passiert, wenn die Griechen also selbst Geld drucken könnten, dabei aber die Verträge brechen würden?
Nun, wenn Deutschland der einzige Partner wäre, würde ich sagen: "Nix". Normalerweise müsste dann die EZB das Ende der Partnerschaft verkünden, und den Banken die Lizenz entziehen, was praktisch einem Austritt aus dem EUro gleichkäme.
Alleine das Bekanntwerden dürfte aber schon reichen, Griechenland vollends vom ausländischen Kapital abzuschneiden.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.