Wenn Bitcoin anders ist als Fiatmoney, sind auch die Regeln anders
Bitcoin soll gesetzliches Zahlungsmittel werden
Wenn ich es richtig verstehe, ist die maximal mögliche Geldmenge in
Bitcoin von vornherein, d.h. kontruktionsbedingt limitiert. Wie hoch ist
die Obergrenze? Und was dann?
Die Anzahl der Bitcoins ist begrenzt, nicht deren Kaufkraft bzw. Wert.
Das bedeutet aber, dass die reale Kaufkraft des BC steigen muss. Das
nennt mensch Deflation (Preissenkungen). Und, bei Deflation werden
bekanntlich sowohl der Konsum als auch die Investionen zurückgestellt ..
denn es wird "später" ja alles billiger werden.
Wenn Bitcoins im Wert erstmal an das angepasst ist, was die paar Millionen Isländer - oder die 7 Mrd Weltbevölkerung - schaffen können, dann sollte nicht mehr alles billiger oder teurer werden.
Das mit der Inflation und Deflation kommt ja daher, dass das Vertrauen in eine Währung schwankt und irgendwelche Chaoten (ob Staat, Goldman Sucks oder die Illuminaten spielt mal keine Rolle) die Schulden bzw. die Guthaben zentralisieren.
Die Kunst wird also sein, das Vertrauen der Benutzer in Bitcoins zu festigen und die Kontrolle über Bitcoins den Chaoten zu entziehen.
Stimmt das? Wenn Ja, dann würde das doch bedeuten, dass bei dem
Bitcoin eine Deflation im Falle eines Wachstums des Umsatzes/Jahr
vorprogrammiert ist - und somit eine unüberwindbare Stagnation des BIP.
Oder?
Es ist wohl zunächst eine Steigerung des Bitcoinwertes gegen andere
Währungen zu erwarten, die aber rasch durch den weltweiten Markt auf
ein potentiell stabileres Niveau gehoben wird.Wieso das denn? .. Die reale Kaufkraft des BC wird doch
kontruktionsbedingt steigen, während andere Währungen eher
inflationieren. Wie kann es da zu einem stabilen Wechselkurs kommen?
Völlig unmöglich!
Wie oben schon erwähnt: Menschen können nicht beliebig viel schaffen. Also auch nicht beliebig viel konsumieren. In einem bestimmten Bereich hört also die Deflation auf, und die Inflation ebenso.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man sein Vermögen oder die Rentenversprechungen etc. zu 100% in Bitcoins anlegen sollte. Macht ja heute auch keiner mit Gold oder Immobilien oder Aktien so.
Eine Stagnation des BIP gegen eine nicht nachdruckbare Währung halte
ich nicht für problematisch.
Wieso "nicht problematisch", wenn gerade Wachstum von der Bevölkerung
gewünscht wird?
Ich brauche kein nominales Wachstum des BSP. Für mich wäre Fortschritt (Richtung Effizienz, Bildung, ökologische Gesamtbilanz etc.) völlig ausreichend. Die Wachstumsreligion predigen doch eher die Sklaventreiber.
Allenfalls, wenn man den Staatsbediensteten eine Rente in Bitcoin
verspricht, die später keiner bezahlen kann. Das wird eine spannende
Diskussion.
Was ist denn daran spannend oder gut?
Wenn die Währung dezentralisiert ist, wird auch die Diskussion dezentralisiert laufen müssen. Das geht natürlich in Island oder in der Schweiz einfacher als in einem Vasallenstaat wie Deutschland (wo zuerst das Ergebnis festgelegt wird und dann die "Diskussion" von ausgewählten Vertretern dahingehend hingebastelt wird).
Aber ansonsten: das was wachsen kann wird das was unerwünscht ist
verdrängen - also durchaus keine Stagnation, sondern ein Tausch. Der
Umsatz der einen wächst, andere gehen Pleite.Das ist doch gerade eine Stagnation des BIP, da eine Nullsumme: Die
einen fressen das EK der anderen .. was zu einer Konzentration von
Kapital in immer weniger Händen/Unternehmen führen muss.
Nullsummenspiele sind doch okay. Wir haben nur einen Planeten. Die Summe des eingeatmeten Sauerstoffs entspricht ja auch ungefähr dem, was die Pflanzen ausatmen.
Und jetzt - ohne Goldstandard oder Bitcoin: konzentriert sich das Kapital in immer weniger Händen oder tut es das nicht?
Oder lebst Du lieber in einem System, wo irgendwann der US-Präsident
die 100 Billionen-Dollar-Münze auf den Tisch packt und sagt: "Hiermit sind
all unsere Schulden getilgt!"Du schüttelst das Kind mit dem Badewasser aus. Es gibt viel bessere
Alternativen!
Das mit der Münze stammt glaube ich von Dottore. Gibt's mehrfach im Gelben - habe aber keine Zeit, den Link rauszufinden. Vielleicht hilft ja einer der Mitleser.
Gruß, Beo2
Danke für die Diskussion,
Heller