Sammelantwort 01: Der Sinn dieser Recherchemöglichkeiten | Erweiterungen demnächst usw.

Literaturhinweis, Montag, 16.11.2015, 23:15 (vor 3370 Tagen) @ Literaturhinweis8949 Views
bearbeitet von unbekannt, Montag, 16.11.2015, 23:20

Vielen Dank für manchen Zuspruch, auch über Leserzuschriften, die mich auf Fehler aufmerksam gemacht haben usw.

Fehler, die mir gemeldet werden oder die ich selbst noch entdecke, werden alle paar Tage in der Datenbank repariert und dann die bisher verlinkten Listen aktualisiert.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Zu einigen hier gegebenen Antworten und Vorschlägen:

@tunlichst:

Der Zweck dieser Recherchemöglichkeiten ist nicht, eine Statistik zu befördern. Destatis und alle anderen Statistiken kommen einerseits regelmäßig mehrere Monate bis anderthalb Jahre (!) zu spät und sind nur aggregiert. Zudem sind gerade Kriminalitätsstatistiken durch alle möglichen "Waschmaschinen" gegangen, die vom Verfahrensstand, Änderungen der Schuldvorwürfe/angeklagten Paragraphen während des Verfahrens durch die Instanzen etc. abhängen.

Der Zweck dieser Recherchemöglichkeiten ist, einen anderen Mehrwert zu bieten: Es wurde wiederholt (sonst hätte ich das nicht aufgegriffen) bedauert, dass die überregionale Presse und die "MSM" unvollständig oder gar nicht berichten würden. Die Diskutanten meinten aber, dass die Lokalpresse sich es weniger getrauen würde, solche Meldungen zu unterdrücken und man daher da suchen müsse.

Nur, wo ist "da"? Einen solchen Überblick über Regionalmedien wie hier habe ich nirgends gefunden, darum habe ich ihn ja erst erstellt.

Ob die Thesen stimmen, dass mehr Vergewaltigungen z.B. von "Südländern" begangen würden, als von "Einheimischen", aus dieser Diskussion halte ich mich komplett heraus. Ich stelle nur die Möglichkeiten zur Verfügung, es aktueller und genauer zu erforschen, als das den Foristen bisher (offenundig) möglich war.

Was man daraus macht (die Arbeit fängt damit ja erst an!), ist eine andere Sache. Jedenfalls nimmt das einem einiges an Arbeit ab, denn ich habe eine Woche Arbeit investiert, die nun nicht alle einzeln wiederholen müssen (wären bei 800 Foristen 800 Wochen, sozusagen).

Das beantwortet auch @Chekovs Einwände, jedenfalls, was mich betrifft.

Ich will auch nicht ausschließen, dass zuerst weniger berichtet und mehr vertuscht wird/wurde und nun, unter dem Eindruck der Ereignisse in Paris, vermehrt berichtet (oder noch mehr vertuscht) wird. Im einen wie im anderen Fall ergibt das ein schiefes Bild. Es geht einzig darum, was berichtet wird. Mehr liefert eine solche Recherche nicht.

Was man dann daraus schließt, etwa, "da hätte aber mehr stehen müssen", das sind schon wieder Meinungen.

Ich fände es schade, wenn meine zur Verfügung gestellten Werkzeuge im Meinungskampf instrumentalisiert oder diskriminiert würden. Etwa nach dem Motto: "Guck', das Gelbe Forum hetzt mal wieder".

Wenn ich eine Liste über Bitcoins ins Netz stelle, heißt das auch nicht, daß ich Gold nicht mag. Es ist eine Sammlung von Links, und sonst nichts. Tendenziös wäre es vielmehr, wenn ich nur bestimmte Links heraussuchen und andere absichtlich unterdrücken würde. Genau so sehe ich meine Aufgabe aber eben nicht!

Damit erwiese ich dem Forum wie der Meinungsfreiheit in der Tat einen Bärendienst.

Vielmehr kann man diese Listen nehmen, um zu versuchen, dem Bestätigungsirrtum nicht zu schnell auf den Leim zu gehen.

@Dirk-MV: Natürlich kann man das so herum und so herum drehen. Die Überschrift nahm Bezug darauf, wie hier diskutiert wird, im Allgemeinen.

Ich glaube eine Überschrift "sind alle Einwanderer 100% gesetzestreu?" hätte alles von Erheiterung bis Stirnrunzeln ausgelöst. Mit gutem Willen kann man dem Artikel entnehmen, wie er gemeint ist.

@Piter: Danke für den ausführlichen Beitrag. Ich werde noch weitere Recherchemöglichkeiten (s.u.) veröffentlichen, aber abgesehen von meinem Zeitbudget ist es nicht so einfach, wenn es ausgewogen sein soll und nicht unter dem Verdacht der Einseitigkeit stehen soll.

Eine Liste aller regionalen deutschen Zeitungen ist noch relativ einfach zu erstellen und wenig kontrovers. Im Internet im Allgemeinen sieht es dann schon eher grauslig aus.

Du hattest ja das Problem in Deiner Nr. 2) ebenfalls angedeutet.

Zu den Leserzuschriften: Danke für Hinweise auf fehlende Leerzeichen, wird repariert.

Danke für den Hinweis auf u.a. epochtimes. Das ist halt eine Internetquelle, daher im bisherigen Stand (Zeitungen und Zeitschriften) noch nicht enthalten.

In einer Liste der gedruckt erscheinenden Zeitungen war sie nicht aufzunehmen.

An Leser(innen), die mir einzelne Links schicken: Vielen Dank, aber ich kann und will (vgl. oben: "Objektivität) keine Einzelbeiträge verlinken. Das ist nicht so was wie die erwähnte homment-Liste.

Ich schaue allerdings, ob solche Beiträge Zeitungen oder Quellen enthalten, die ich noch nicht gelistet habe, und nehme sie dann in meine zukünftigen Listen auf. Bzw. ich überprüfe, ob der Artikel in meinen Suchen auch erschienen wäre - wenn nicht, versuche ich die Suche so anzupassen, dass er ebenfalls zukünftig erfaßt wird. Aber ab mehr als ca. zehn Suchbegriffen "streikt" Google, d.h. im Einzelfall muß ein Interessent halt meine vorgeschlagene Suche aufrufen und dann manuell nachbessern.

Der Zeitvorteil der hier publizierten Listen liegt allein schon darin, an einem Ort direkt auf alle relevanten Printmedien in Deutschland zugreifen zu können!

--
Literatur-/Produkthinweise. Alle Angaben ohne Gewähr! - Leserzuschriften


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.