3 teilige Korrektur, statt versagender Welle 5

Morpheus ⌂, Sonntag, 01.11.2015, 11:33 (vor 3385 Tagen) @ -ELLI-5402 Views

Hallo Elli,

ich hatte hier am schon einmal am 21.9. eine Zählung zu Silber und Gold eingestellt und auch das EDT ins Spiel gebracht. Leider gab es damals keine Antwort von dir, was kein Vorwurf sein soll.

Bei der 3 teiligen Welle 5 des EDTs war ich damals beim Gold der Meinung, dass sie schon durch wäre. Kann natürlich immer noch mal eine weitere 3-teilige Welle C ranhängen was wohl offensichtlich der Fall ist. Da sind wir uns weitgehend einig.

Grundsästzlich sehe ich die Zählung aber anders und das ist ein etwas schwieriges Thema.

Du hast auch aufwärts eine dreiteilige Welle gezählt und hast sie mit der versagenden 5 auf 5 Wellen verlängert. Ich möchte an dieser Stelle meine Welle B als (running-)Flat-Korrektur ins Spiel bringen. Das Hoch 2011 (wo bei dir eine rote 3 dran steht ist das Ende der Welle C einer Welle B und keine 3. Es ist das, was man offensichtlich sieht, man muss keine künstliche 5 ranhängen.

Beim Silber ist dies auch von den Proportionen gar kein Problem. Das ist in meinem alten Beitrag gut zu sehen.

[image]

Beim Gold sieht das anders aus. Hier geht die Welle B im Verhältnis höher als es nach den Elliott-Regeln zulässig ist. Aber ich glaube nicht, dass man bei solchen langfristigen Betrachtungen und den Preisrelationen die Dollar-Inflation vernachlässigen darf. Also innerhalb von ein paar Jahren, macht das bei Elliott sicher nichts, aber über 3 Jahrzehnte mit sehr starker Inflation, kann man das nicht unberücksichtigt lassen. Die Relation bei den Preisen ist dadurch einfach völlig falsch dargestellt. Die Elliott-Relation ja, die Elliott-Struktur nein. Und wie hatte Phoenix neulich mal gesagt: die Preise berücksichtigen die Inflation, sie ist eben eingepreist. Für eine Betrachtung der langfristigen Relationen muss ich sie wieder raus rechnen.

Wenn man das jetzt beim Gold macht, liegt die sogar eine ganz normale dreiteilige Korrektur vor.

1980 war Gold bei 820 USD.
1999 war Gold dann bei 287 USD was mit Infla einem Wert von 119 USD entspricht.
2011 war Gold nominal bei 1920, was inflationsbereinigt etwa 460 USD entspricht.
2015 sind wir inflationsbereinigt bei ca. 219 USD.

Die aktuelle Dollar-Infla ist schwer zu schätzen. Aber was man sieht, wir haben eine ganz normale 3-teilige Korrektur, die 1999 sogar ausgesprochen weit nach unten gegangen war. Es ist gar keine running-Flat mehr, sondern eher eine "normale" versagende Welle C. Was Elliott aber für running-Flats sogar als typisch dargestellt hatte. (Ist jetzt etwas verwirrend, weil ich damit sage running-Flat "ja" und vorher "nein"). Also ich behaupte, im ganz großen Bild sind wir kurz vor dem Ende der Welle C einer Welle 2 beim Gold. Die Korrektur ging infla-bereinigt auch schon sehr weit runter, was typisch für eine Welle 2 ist.

Und Dein großes Bild, lieber Elli, stellt genau diese komplette Welle C dar. Da wo du deine 5 zählst, sieht es bei mir leicht anders aus. Ich stell das alte Bild mal wieder rein (die untere 5 (des EDTs) kommt nach aktuller Entwicklung natürlich noch).

[image]


Jetzt könnte man natürlich vermuten, dass es sich bei dem aktuellen Tief der dargestellten C-Welle nicht um den Endpunkt der C-Welle handelt, sondern nur um die C der Welle A (oder dann W), der größeren C. Es ist ja eigentlich immer möglich, dass sich eine Korrektur-Welle noch einmal 3-teilig verlängert und zu einem Doppel-Zig-Zag wird. Was da meiner Meinung nach dagegen spricht, ist das EDT. EDTs stellen ein Ende, vor einer scharfen Umkehr dar.

Meiner Meinung nach, ist der US Dollar und das US-Imperium und die aktuelle Marktlage reif für eine solche Entwicklung.

Bin auf deine Antwort gespannt und freue mich in jedem Fall auch über Statements von Anderen zu dieser Sichtweise. Sorry, dass ich leider keine aktuellen Bilder einstellen kann, keine Zeit.

Grüße Morpheus

--
-------------------------------------------
Wir - für die unbeschränkbare Freiheit.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.