Sorten horten

aliter, Dienstag, 28.07.2015, 21:06 (vor 3480 Tagen) @ T-Bull4351 Views
bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 29.07.2015, 14:54

Mal als Beispiel, 10 verschieden Sorten a 10 k, damit ist man schon im 6-stelligen Bereich.

Vorteile: absolut anonym, flexible Risikodiversifikation, trägt nicht auf... Nachteile: Diebstahlsgefahr; das muss jeder selber abschätzen. Kursschwankungen (gilt aber auch für Bankguthaben), eventuelles Bargeldverbot (das sollte sich durch Stückelung umgehen lassen) und vor allem, besonders wenn man langfristig plant, das Risiko der Währungsreform oder schlichter des Ablösens der alten durch neue Noten. Bei Letzterem muss man nicht nur den Markt beobachten, sondern auch eine Strategie haben, wie man ggf. den Umtausch bewerkstelligt.

Dies ist natürlich ganz real, wenn man bedenkt, dass so eine junge Währung wie der Euro schon fleissig am Banknotenverändern ist. Mich erinnern eine Handvoll Tüten, in denen fein säuberlich noch diverse Devisen, vor allem der ehemaligen Ostblockländer und der ehemaligen Euro-Vorgänger auf mögliche Verwertung hoffen daran, tröstlich ist, dass etliche Dollarnoten, die vor 25 Jahren übrig blieben, wohl immer noch gültiges Zahlungsmittel sind.
Wie gesagt, etwas zweischneidig, aber für eine mittlere Summe vielleicht erwägenswert und leichter transportabel als ein Oldtimer.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.