Umrechnung, korrekt

Leserzuschrift, Freitag, 30.01.2015, 16:14 (vor 3662 Tagen) @ tar12322 Views

1) Die Sehstärke bzw. Zylinder haben sich nicht radikal geändert - es sind nur zwei mögliche Darstellungsmöglichkeiten, die sich ineinander umrechnen lassen. Für Brillen nimmt man gewöhnlicherweise die eine, für Kontaktlinsen die andere.
Z.B. 2013
Rechts: -1,00 / -1,50 / 100° / 29,00
Links: -1,25 / -1,25 / 96° / 32,50
entspricht
Rechts: -2,50 / +1,50 / 10° / 29,00
Links: -2,50 / +1,25 / 6° / 32,50
Also wie man sieht, die Augen haben sich etwas verschlechtert. Der Zylinder ist exakt derselbe geblieben (im Rahmen der Messgenauigkeit).

2) Nun zu der Kosten-Frage. In der Tat sind viele Privat-Optiker um die Ecke echte "Apotheker". Aufpreis von mehreren hunderten Euro möglich und üblich.

Ich verfahre so:
1) selber Gläser auswählen (Hersteller, Typ, Features)
2) im Internet den besten Preis finden und bestellen
3) beim Optiker um die Ecke einschleifen lassen

Unbedingt darauf achten, dass der Optiker eine Computer-gestütztes Videozentriersystem hat und benutzt(!!!) wie z.B. ZEISS RV Terminal! Und ausdrücklich verlangen, dass egal welche Gläser, nach der Augen-Drehpunktforderung eingeschlffen wird (ist immer besser, da aber Extra-Aufwand, wird oft gerne aus Faulheit oder Unwissen darauf verzichtet).


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.