In den USA promovierte Ph.D.s koennen die Welt viel besser erklaeren ... das ist guuuut ...

CrisisMaven ⌂, Donnerstag, 22.01.2015, 15:05 (vor 3664 Tagen) @ Dragonfly3320 Views
bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 22.01.2015, 15:48

Da erklaert uns Tausendsassa CM mal wieder die Welt. Es sei ihm gedankt.

Ja, das erstaunt Dich ja oefter als andere.

Nein, Genossenschaften - es gibt sie seit ca. 165 Jahren - funktionieren nicht wirklich.

Wo hast Du das gelesen??? Bei mir nicht. Bitte Quellenangabe ... [[freude]]

Und auch die Leute im Kibbutz, haben wie bekannt, manchmal Nachwuchssorgen:
jpost.com/Business/Globes/Number-of-kibbutz-owned-companies-on-TASE-set-to-double

Welches auch keine Genossenschaften sind, sondern Landwirtschaftsbetriebe mit Gemeineigentum. So etwa, wie Kloester. Ja, die funktionieren - solange sie (Kloester) von aussen Spenden/Almosen bekommen (evtl. angereichert durch Eigenbetriebe) oder (Kibbuz) sich ausschliesslich in der landwirtschaftlichen Urproduktion verdingen inkl. eigenem Wohnrecht auf Lebenszeit. Das alles stand nicht zur Debatte, und darum kann es auch nicht funktionieren wie ein Kibbuz ...

Fazit: genossenschaftsartige Unternehmenstrukturen sind nicht von Dauer. Sie sterben!

Nein, siehe Raiffeisen. Aber das, was der Fragende gefragt hat, bezog sich nicht auf eine (typische) Genossenschaft. Thema verfehlt, sorry. Bleib' bei Deinen (Ingenieurs-) Leisten.

Besser waere es gewesen, wenn CM uns jetzt noch dazu verraten haette, dass dies bei Nicht-Genossenschaften, also der klassischen Unternehmenstruktur, nicht anders ist. [[zwinker]]

Was ist nicht anders? Dass Unternehmen manchmal sterben? Oder dass dort Wichtigtuer schwurbeln? Nein, das sicher alles gleich ist.

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.