Kontinental Dollar

Nico, Sonntag, 11.12.2016, 22:27 (vor 2980 Tagen) @ Nico3394 Views
bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 11.12.2016, 22:52

Die erste eigene Währung der seinerzeit neu gegründeten USA wurde gemäß Wikipedia bereits als „Kontinental Dollar“ bezeichnet. Deren Einführung scheiterte aber, weil das Publikum diesem Papiergeld kein Vertrauen schenkte.

[image]

https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinental-Dollar

Damit erscheint die Eventualität eines neuen Kontinental Dollars nur noch interessanter. Wurde der erste Kontinental Dollar seinerzeit vielleicht sabotiert und unterdrückt? Sind es vielleicht ganz alte Ideen für Amerika, welche nun zu neuem Leben erwachen?

Hierfür möchte ich nun der Frage nachgehen, von welch einem (fehlenden) „Vertrauen“ Wikipedia hier spricht.

In einer intakten Volkswirtschaft bezieht sich das Vertrauen in eine Währung einzig auf die Gewissheit, mit dessen Einheiten (Banknoten) individuelle Schulden tilgen zu können. Solch eine Gewissheit gründet aber auf den Strukturen einer Volkswirtschaft, nicht aber etwa auf der Struktur solcher Währungseinheiten. Nur wenn die erforderlichen Strukturen nicht vorhanden sind, bedarf es einer zusätzlichen Option als „Sicherheit“. Diese bestünde in einem verbrieften Anrecht, ersatzweise Waren aus einem Lager zu erhalten, und die hierfür am denkbar besten geeignete Ware bilden immer Edelmetalle, und ins Besondere Gold. Deshalb erscheint es historisch wenigstens plausibel, wenn nicht gleich zwingend notwendig, dass in einer Phase, in welcher sich die Strukturen einer Volkswirtschaft erst noch bilden müssen, diese Ersatzoption besteht. Noch mehr sogar mag dieser Anspruch auf Gold einst noch das vordergründige Motiv für Banknoten gewesen sein, und es waren die sich nun bildenden Strukturen der Volkswirtschaft, welche diesen Anspruch auf Gold übergangsweise erst zweitrangig (Sicherheit als Alternativoption), und dann vollständig überflüssig machten -> „Fiat Money“.

Woran also der erste Kontinental Dollar scheiterte, mögen andere in der US-amerikanischen Geschichte kundige Geister weit besser wissen als ich. Vorläufig erscheint es mir denkbar und plausibel, dass seinerzeit nicht einfach eine Währung unterging, sondern vielmehr eine politische Bewegung im Ringen um die Macht unterlag. Es mag doch schon sein, dass diese politische Bewegung aber die Zeiten im Geiste überdauerte, und dem Kommen ihrer Zeit bis in die Gegenwart harrte.

Eine faszinierende Vorstellung nicht war? Möge der Kontinental Dollar bald sein comeback feiern …

[image]

--
... in Wirklichkeit ist ... immer alles ganz anders, als es ... in Wirklichkeit ist ...


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.