Antwort

QuerDenker, Dienstag, 10.03.2015, 10:33 (vor 3620 Tagen) @ Martino1508 Views

Hallo Martino,

ist das Buch denn genauso wie sein Vortrag aus dem Jahr 2011?

Ob 'genauso' muß Du selbst - per eigenem Lesen - entscheiden!

Aber die Thesen, die das Buch beschreibt, gehen auf 2011 - und sogar davor - zurück.

Die einzige Stelle an der ich glaube ihn zu verstehen, ist dass ein
zentralisiertes Europa kein Mittel zum Zweck sein darf um in einer
andauernden Krise etwas künstlich voranzutreiben.
Erst muss die Krise dezentral (decent proposal) vor Ort gelöst werden und
dann kann eventuell der Souverän über eine weitere Zentralisierung
mancher (!) Aufgaben nachdenken.

Kleiner Hinweis:
modest/decent/humble/.. sind nur 'sprachliche bescheidene Ausschmückung'...
Mit 'dezentral' hat das - sprachlich - nichts zu tun!

Aber wie ich auch an anderer Stelle im Faden schon indirekt schrieb, läuft auch das letztendlich auf ??Exit raus, da die 'zentralen Rettungsmechanismen' (wie ja vorher auch die 'Kontrollmechanismen'), vereinfacht gesagt, eine 'Fehlkonstruktion' gewesen sind.

Mehr konnte ich aus seiner Präsentation nicht extrahieren, oder liege ich
da falsch?

Lies einfach das Buch - und alles an Literatur 'drumherum' [[zwinker]]

Grüße

QuerDenker

--
10cc: 'communication is the problem to the answer' <img src=" />


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.