Kurzer Versuch | Die atmende Solarbatterie
Hi Wayne Schlegel,
um deinen Anforderungen gerecht zu werden, müsste man ja erstmal wissen, was du schon weißt.
Ich versuchs mal hiermit, ist aus einem etwas älteren, abgebrochenen Versuch Forschung + Börse hier im Forum zusammen zu bringen.
Die atmende Solarbatterie
http://phys.org/news/2014-10-solar-cell-power-world-battery.html
Am 03. Oktober diesen Jahres veröffentlichten Forscher der Ohio State University im Wissenschaftsmagazin Nature Communications ihre Weltneuheit.
Die erste Solarbatterie. Bisher wurde die per Solarzelle erzeugte Energie entweder gleich konsumiert oder in einer externen Batterie gespeichert. Die Methode mit externer Batterie hat allerdings den Nachteil eines technologisch bedingten, rund 20% betragenden, Elektronenverlustes.
Die Forscher intergrierten nun einen Speicher innerhalb der Solarzelle, so dass bei der Speicherung der Elektronen kaum mehr Verluste auftraten.
Gelungen ist ihnen dies mit einer anderen Heransgehensweise als dies bisher der Fall war. Während die heutige 08/15-Solarzelle aus solidem, luftundurchlässigem Material besteht, entwickelte das Team an der Ohio State eine auf luftdurchlässigem Titangewebe(-netz) basierende Alternative. Auf dem Gewebe gezüchtete Titandioxid Stäbe dienen als Elektronenfänger, während der permanent ein- und ausdringende Sauerstoff in Kombination mit den erzeugten Eletronen eine auf Lithiumperoxid basiernde Reaktion in Gang hält.
Beim Laden atmet die Batterie den, im chemischen Prozess vom Lithium abgespaltenen, Sauerstoff aus. Es entstehen Lithiumionen und Sauerstoff. Das Lithium wird unter Einwirkung der Elekronen als Metall in der Batterie gespeichert. Beim Entladen kehrt sich dieser Prozess um. Sauerstoff bindet sich mit dem Lithium zurück zu Lithiumperoxid.
Erste Test deuten auf eine mit heute gängigen Solarzellen vergleichbare Haltbarkeit bei geringeren Kosten. Diverse technische Raffinessen können im Artikel nachgelesen werden, sollen hier aber ausgeblendet bleiben, da ich sonst morgen noch schreibe.
Danach sollte es eigentlich um Brennstoffzellen gehen, im Besonderen um FCEL und Kohlekraftwerke. Werd das dann wohl doch mal zu Ende schreiben.
Grüezi
Broesler