Revolution = Zurückwälzen, Wiederherstellung eines früheren Zustands
¹) Die Silbe „re“ wie z.B. in re-parieren (=richten), re-animieren,
und vielleicht auch re-spektieren scheint sich also aus dem Begriff von
„rechts“ abzuleiten, oder umgekehrt. Die Silbe „ir“ wie z.B. in
ir-reparabel scheint dabei eine Inversion von „re“ zu sein. „Links“
wäre also die Quasi-Bedeutung von „irre“ bzw. umgekehrt. Oder täusche
ich mich da?
Wortherkunft und Begriffsentwicklung
Das Fremdwort Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („Umdrehung“, wörtlich „das Zurückwälzen“) entlehnt und bezeichnete zunächst als Fachwort in der Astronomie den Umlauf der Himmelskörper. Nikolaus Kopernikus verwendete das lateinische Wort revolutio mit dieser Bedeutung in seinem berühmten Werk De revolutionibus orbium coelestium (1543).
Im England des 17. Jahrhunderts wurde der Begriff in Bezug auf die Glorious Revolution im Jahr 1688 im Sinne einer Wiederherstellung des alten legitimen Zustandes verwendet (ein „Zurückwälzen“ der gesellschaftlichen Verhältnisse).[2] Die heutige Hauptbedeutung „gewaltsamer politischer Umsturz“ kam erst im 18. Jahrhundert auf, ausgehend vom französischen révolution.[3]
https://de.wikipedia.org/wiki/Revolution
Das ist die eigentliche Bedeutung des Begriffs Revolution, z.B. in der konservativen Revolution in Deutschland bis 1933.
Eine Revolution kann eigentlich nur von Konservativen durchgeführt werden.
Wer bis jetzt unter Revolution etwas anderes verstanden hat, kann daran nur ersehen, wie sehr er Opfer der allumfassenden Gehirnwäsche geworden ist.
Gruß Mephistopheles
--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc