Neue Funktionalität bei den Literatur-Hinweislisten (Direktverlinkungsmöglichkeiten, 'Fragment Identifier' oder 'Anker')
In meiner Vorstellung im Forum hatte ich ja bald darauf einige erste Bücherlisten unter dem urspr. Nickname "Empfehlung" erstellt. An der Liste zu Ernährungsliteratur entzündete sich dann aber rege Kritik. Ich habe versucht, das "unparteiische" Vorgehen bei der Recherche zu erläutern, was @Hinterbänkler ja ganz nett fand, aber @bude (und andere) eben nicht unbedingt völlig überzeugte.
Um die Wogen zu glätten, habe ich erstmal am Format gearbeitet, zumal die Forensoftware wegen des hier verwendeten BBCodes nur eingeschränkte Möglichkeiten bietet, Links zu gestalten bzw. zu formatieren.
Dieses neue Format wurde nun erstmals mit der Übersicht zu Literatur über Krypotwährungen/Bitcoin eingesetzt.
Die Änderungen und Verbesserungen im Überblick
- Die eigentlichen Verzeichnisse mit Literaturnachweisen, insbes. die Literatur, die man zur Unterstützung des Forums über Amazon kaufen kann, sind nun außerhalb der Forensoftware "geparkt". Es handelt sich dabei um HTML-Dateien, die die üblichen HTML-Formatierungen erlauben, die von Anbeginn im Forum vermißt werden. (Wobei ich davon abraten würde, die Forums-Software "anzufassen", da sie gegenüber dem Originalstand verändert wurde, was aber nicht durchgängig dokumentiert zu sein scheint. Darum habe ich die Hauptfunktionen der Literaturhinweise in HTML-Dateien ausgelagert.)
- Die HTML-Dateien sind nun im Wesentlichen so aufgebaut:
Spalte 1: Ganz links unter der Überschrift "#" sind die "Anker" zu den einzelnen Zeilen = Produkten zu finden. Wer auf z.B. eine der Ziffern in "Literaturliste zu Kryptowährungen und Bitcoin Allgemein" klickt, etwa z.B. auf die "1" links neben Matthew Mathers Darknet erhält folgenden Link:
(Dass die Nummern sich teilweise wiederholen, macht nichts. Jeder Link ist eindeutig, die Numerierung geht auf die Gruppierung nach Deskriptoren in der Datenbank zurück.)
Das funktioniert mittels eines sog. "Fragmentbezeichners" ("Fragment Identifier", siehe auch "6 Things You Should Know About Fragment URLs"). Dieser Unterverweis innerhalb einer (HTML-) Datei wird mit einer vorangestellten "Raute" = "#" eingeleitet/abgegrenzt. Alles davor ist die URL des HTML-Textes insgesamt, alles dahinter der Verweis auf einen bestimmten Unterpunkt innerhalb derselben Datei. (Manche Benutzer stellen das "#" auch ihren Dateinamen auf einem Laufwerk voran, damit die Datei im Verzeichnis nicht alphabetisch gelistet wird, sondern gleich zu Anfang des Verzeichnisses. Da dieses Zeichen "#" aber eben als Fragmentbezeichner interpretiert wird, funktionieren dann die Links auf derart benannte Dateien nicht mehr. Besser ist es daher, den gleichen Zweck mittels vorangestelltem Ampersand "&" oder Dollar-Zeichen "$" zu erreichen. Diese sind unschädlich und erfüllen den gleichen Zweck.)
Diesen Link aus den Produkthinweisen kann man nun überall einbinden, als Link in Beiträgen im Gelben Forum, wie gerade geschehen, oder in Emails oder, wer das Forum anderweitig unterstützen will, in den Social Media, Reddit, Twitter oder den eigenen Blogs, wie sie manche Foristen betreiben.
Spalte 2: In Bücher- oder Produktelisten, die auf Amazon verweisen, wird in der zweiten Spalte meist die Produktvorschau, also etwa der Buchtitel ("Cover") angezeigt. Auch auf diesen kann man klicken und landet dann bei der entsprechenden Amazon-Seite des Buches oder Produktes mit der genauen Beschreibung.
Spalte 3: Autor oder Herausgeber. Falls nicht genannt, bleibt diese Spalte leer.
Spalte 4: Buchtitel oder Produktbezeichnung. Auch hierauf kann man klicken und landet dann auf derselben Amazon-Produktseite, wie bei der Vorschau in Spalte 2 beschrieben.
Spalte 5 und evtl. folgende (bis zu insgesamt drei): Diese Links verweisen auf einzelne Formate (bei Literatur), z.B. zu Taschenbuch- oder gebundenen Ausgaben, elektronischen Formaten wie Kindle etc., CDs, DVDs u.a. Klickt man diese Links an, z.B. bei "A Hostile Takeover" auf "Taschenbuch kaufen", dann landet man nicht auf der Produkt-Detailseite, sondern wird gefragt, ob man den Artikel in seinen Warenkorb legen möchte. Bestätigt man, so erscheint der eigene Amazon-Warenkorb mit dem neuen Produkt und evtl. weiteren, die man zuvor schon in den Warenkorb gelegt hatte. Das ist noch keine Bestellung!
Zur Bestellung würde es erst dann, wenn man danach "zur Kasse" ginge. Der Vorteil des Warenkorbs ist aber, dass man das Produkt nicht später noch mal suchen muß, wenn man nicht sofort kaufen wollte, die Literatur-Hinweis-Liste im Forum aber schon längst wieder geschlossen hat, so dass man das Buch erst wieder mühsam erneut suchen müßte.
Weitere Erläuterungen zu Produkthinweislisten folgen. Die bisherigen Produkthinweise kann man unten über den Link in der Signatur aufrufen.
--
Literatur-/Produkthinweise. Alle Angaben ohne Gewähr! - Leserzuschriften