Branche wird sich verändern
"Pensionskassen sind besonders stark von den Negativzinsen betroffen.
Einige Kassen überlegen deshalb, Millionen Franken in bar zu bunkern,
anstatt auf der Bank zu lagern. Eine Bank hat nun aber entschieden, kein
Bargeld auszuzahlen. ..."srf.ch:
Negativzins: Bank verweigert Pensionskasse Bargeld-AuszahlungWas würde passieren, wenn das im großen Rahmen gemacht würde? Also wenn
die Bürger Europas so, sagen wir mal, 2 Billionen Euro an Bargeld
einlagern würden?
Erst einmal würden andere Dienstleistungen angeboten werden müssen, z.B.
wieder vermehrt Schliessfächer und nicht Konten.
Ich zahle bereits jetzt -.50 pro eBanking Transaktion, es wird vermehrt
so laufen.
Das Risiko von Bargeldhaltung ist auch enorm.
Auch ganz frei von Verschwörungstheorien muss man sich Gedanken machen, wie
man grosse Geldvermögen "lagert".
Alles, was bei einer Bank über 100k ist, kann für mögliche Refinanzierung der
Bank herangezogen werden.
Was soll man also mit z.B. 5Mio Cash machen? 50 verschiedene Banken?
Der Markt wird sich anpassen, dies wird Kosten für Tresore, Schliessfachanbieter,
Bankgebühren, etc. betreffen.
Die Entwicklung findet bereits statt, zum einen wird Bargeld sehr sicher
versteckt und auf der anderen Seite werden schnelle und billige Mobilzahlungsmethoden
entwickelt.
Deshalb sehen wir auch seit längerem diesen Boom von FinTechs. Es gibt Hunderte von
FinTech Startups, hier irgendwas, wonach ich in Google gegriffen habe:
http://www.forbes.com/sites/ilyapozin/2014/12/14/15-fintech-startups-to-watch-in-2015/
Bargeldhaltung ist aber nicht systemkritisch, falls Du danach fragst.