Nein
1.) Probier es doch selbst aus. Leg es in den Kühlschrank, warte ein paar Minuten und dann rufe dieses Telefon an.
2.) Ich habe vor kurzem selbst diese Erfahrung gemacht. Hatte ein Handy kurzerhand und halb unbewusst in den Kühlschrank gelegt. Warum? Weil ich in diesem Moment nicht gestört werden wollte und zufällig gerade neben einem Kühlschrank in einem großen Büro stand.
Stunden später wollte ich telefonieren, aber das Handy war verschwunden. Es konnte nur in dem besagten Büro liegen. Also bin ich zurück in das Büro und fing an zu suchen. Naja - zum Glück kann man ja ein Handy klingeln lassen, wenn es eingebucht ist.
Ich musste trotzdem noch eine Weile suchen, weil das Klingeln nur gaanz leise zu vernehmen und die Richtung akustisch schwer zu orten war. Schließlich war das Versteck ausgemacht und da fiel es mir auch wieder ein...
Erst im Nachhinein habe ich mich gewundert, dass sich das Teil überhaupt gemeldet hat.
Ähnliches habe ich übrigens auch schon mit DECT-Telefonen getestet: Komplettes Einwickeln in Silberfolie bringt nichts. Eine Blechdose ebenso wenig.
Das Prinzip des Faradayschen Käfigs scheint bei diesen Frequenzen nicht zu wirken. Ortungstechnisch wohl eher zum Nachteil der Nutzer. Als auch der Aluhutträger " />
Manche munkeln da von Skalarwellen. Naja - die Diskussion hatten wir hier auch schon.
--
cheers - kieselflink