Quellgemuese ...
Die eigentlich am laengsten haltbare und platzsparendste Form ist Quellgemuese, wie hier 2010 schon mal geschrieben. Siehe auch Schrot&Korn dazu.
Leider ist die Literatur spaerlich und der m.E. beste Hersteller Naehr-Engel hat sich seit den achtziger Jahren, als ich damit die Familien-Versorgung angesichts Tschernobyl sicherstellte, hinsichtlich seines Portfolios etwas veraendert.
Kurz zum Hintergrund: die meisten Lebensmittel veraendern sich durch
a) Faeulnis (bei genuegend Feuchtigkeit - Pilze und Bakterien)
b) Direkte Sauerstoff-Einwirkungen (Oxidation, "Ranzigwerden")
c) Lichteinwirkung
d) Selbstzersetzung/Veraenderung durch eigene Enzyme
Faktor b) wird durch c) beguenstigt, und teilweise auch durch a).
Wenn nun
1) Das Wasser vollstaendig entzogen wird,
2) man fuer Sauerstoffabschluss sorgt und
3) kuehl lagert (10 Grad Temperatursteigerung = ungefaehr Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit, ein Produkt verdirbt also allein durch z.B. chemische Oxidation bei 20 Grad Celsius viermal so schnell als bei 0 Grad, bei 30 Grad achtmal so schnell, unter Lichteinwirkung noch schneller)
4) und fuer Lichtabschluss sorgt, dann halten bestimmte Gemuese-Sorten, Kartoffeln usw. usf., aber auch Milchpulver, jahrzehntelang.
In Einmach-(Weck-)-Glaesern finden dagegen immer noch feuchtigkeitsbedingt Umsetzungen statt, wenn auch die meisten Enzyme durch Hitze deaktiviert sind (was aber seinerseits den Geschmack und Vitamingehalt/Phytofaktoren veraendert).
Wichtig sind fuer den langjaehigen Feuchte- und Lichtabschluss dampf- und sauerstoffdichte Aluminium-Folien-Schweissverpackungen unter Vakuum.
--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English