Leider nur die in der eigenen Jurisdiktion, zumal es da auch rechtliche
Huerden gibt. Um das im globalen Massstab flaechendeckend machen zu
koennen, braeuchte man schon einen Globalsstaat mit diktatorischen
Gesetzen.
Ich sehe das viel pessimistischer als Du. Besonders wnn man sieht, mit welchem Tempo sich Deutschland in den letzten 10 Jahren verändert hat. Und ich bleibe dabei: So lange nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz Tor, VPN, usw. benutzt sieht der Staat keinen Handlungsbedarf. Sollten das mal 5, 10 oder noch mehr Prozent der Menschen verwenden, dann wirst Du den Staat Gesetze aus dem Hut zaubern sehen, die Du jetzt für vollkommen undenkbar hälst.
besonders um rauszufinden ob @Sylvia gerade RT guckt, indem sie die
VPNs in Russland benutzt.
Mist, jetzt hast Du mich erwischt [[zwinker]]. Wobei die Sylvia meist nicht den VPN Server in Russland benutzt, weil der so langsam und überladen ist (zumindest bei meinem VPN Provider).
Gleichzeitig kann der Staat die Gesetze anpassen. "Unerlaubte
Verschlüsselung" wird dann ein Straftatbestand.
Verschluesselung kann man nicht verbieten.
Ich sprach von "unerlaubter Verschlüsselung" (© Maas (oder wer immer nach 2017 diesen Job inne haben wird)). Banken, Amazon, usw. werden whitelisted. Wenn Du allerdings eine HTTPS Verbindung nach supersicherVPN.ru aufmachst kann es Dir passieren, dass der Staatsschutz am nächsten Tag vor der Tür steht und Dir dumme Fragen stellt. Und wenn Du dann keine plausible Erklärung für deine staatsfeindliche Internetbenutzung hast, dann gehts halt für ein paar Jahre in den Stasi-Knast nach Bautzen. Abschreckende Wirkung garantiert.
Heute noch völlig undenkbar. In 10 Jahren? Wer weiß ...
Und der Unsinn mit Internet-Generalschluesseln oder
Backdoors in allen PCs, von denen die Politiker traeumen, wuerde das
Internet supergau-faehig machen. Da muesste nur ein "boeser Russenhacker"
die Generalschluessel klauen oder Hintertueren aushebeln, schon waere alles
flaechendeckend geknackt.
Lieber @CalBaer, Du denkst schon wieder viel zu technisch. Natürlich funktioniert das mit Generalschlüsseln nicht. Muss es auch nicht. Denn der Staat kann das "Problem" über den Weg der Gesetzgebung lösen (siehe oben).
Die Werkzeuge lassen sich auch
nicht verbieten, denn das Wissen ist nun mal da.
Das Wissen wie man Sprengstoff herstellt ist auch da - trotzdem ist Sprengstoff verboten. Und wie man Farbe auf Papier bringt und Hologramme draufpappt ist auch bekannt. Trotzdem gibt es relativ wenig Geldfälscher. Nur weil etwas technisch möglich ist bedeutet es noch lange nicht, dass es auch verwendet werden darf - wenn es der Staat nicht will. Aber ich wiederhole mich ("@CalBaer, Du denkst schon wieder viel zu technisch").
Lass Dir bitte nicht so
einen Unsinn einreden, dass man Verschluesselung bald verbieten oder
mithoeren koenne.
Keine Angst, mein Göttergatte arbeitet im Bereich IT-Security. SSL, asymmetrische Verschlüsselung, RSA, usw. sind keine böhmischen Dörfer für mich [[zwinker]]
Einschuechterung ist eben auch ein effizientes Mittel.
Zumindest in dem Punkt sind wir uns einig.
Liebe Grüße,
Sylvia
--
"Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral." (John Osborne)
"Der Gutmensch ist die logische Rückentwicklung des Menschen: Moral ohne Intelligenz." (unbekannt)