OT: Der 'Fundamentalismus' als Phänomen | Psychologie, Politik, Geschichte | Islam, Christen- und Judentum, Hinduismus u.a.

Literaturhinweis @, Freitag, 28.10.2016, 16:52 vor 3024 Tagen 3216 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 28.10.2016, 20:10

Wie jeder Jurist weiß, ist das bundesdeutsche Recht fundamentalistisch aufzufassen. Das Grundgesetz ist seinem Sinn und Wortlaut nach auszulegen und sollte nicht Gegenstand wechselnder politischer Meinungen und Mehrheiten sein. Darum wurde ja auch zusätzlich ein Bundesverfassungsgericht eingerichtet, welches allerdings im Zuge der schrittweisen Verlagerung von Souveränität an supranationale, unlegitimierte Stellen immer mehr entmachtet wurde, bzw. sich auch entmachten ließ. Der Quadratur des Kreises, daß auch Bundesverfassungsrichter von eben den Politikern ernannt werden, denen sie auf die Finger schauen sollen, entgeht eben niemand.

So ist Fundamentalismus an sich eigentlich nichts Schlechtes. Die Basis ist schließlich die Grundlage aller Fundamente. Auch @dottore mahnte stets, "ad fontes" zu gehen.

Aber in Zeiten, in denen die 'feigen Anschläge' immer von denen ausgehen, die sich dabei persönlich opfern, während die Demokratie gegen Hochzeitsgesellschaften bequem vom Sessel eines Drohnenleitstandes aus verteidigt wird, sind Begriffsinhalte nur noch schwer gegen (politische, beamtete, vereidigte) Roßtäuscher und Falschmünzer zu verteidigen; auch heute noch wird mit Bücherverbrennung nachgeholfen, auch in Deutschland. Fundamentalistisch eben oder alles nur wegen des Vaterkomplexes?. "Die USA projizieren ihre eigene innere Desintegration auf die Welt." und das seit Jahrzehnten.

Siehe auch Bassam Tibis "fundamentalistische Herausforderung".

Manche meinen, Ursache und Wirkung seien in der Diskussion gar vertauscht und Forschungen zeigen, die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Oder: "Sehr gefährliche amerikanischen Bestrebungen ...", wie man heute, anderthalb Jahrzehnte danach, gut beobachten kann. Aus diesem Grund etwa: "Wahhabismus ... die Staatsreligion in Saudi-Arabien, sehr fundamentalistisch und dem Puritanismus auf amerikanischer Seite sehr ähnlich." Siehe auch: "Christlicher Fundamentalismus (Beispiel USA)".

Selbst Islamgründer Mohammed soll gesagt haben "Die Tinte der Weisen ist mehr wert als das Blut der Maertyrer." Muß Atta wohl überlesen haben.

Auch ein deutscher Hochschullehrer muß erst durch einige brennende Reifen springen, die ihm systemisch verbrämte Dompteure hinhalten, bis er endlich "frei" forschen kann.

So ist also bei Literatur zu 'Fundamentalismen' einige Vorsicht geboten. Evtl. ist dessen Ursache auch ganz banal demographisch zu verorten. Nur wird man die Geister, die man rief, nun nicht mehr los. "Was ist wichtiger aus weltgeschichtlicher Sicht? Die Taliban oder der Fall des sowjetischen Reiches?"

"Man muß den religiösen FundamentalistInnen dieser Erde wohl zugestehen, daß sie - ... - völlig im Recht sind, ...".

Die gesamte Religionsgeschichte ist voll von gekreuzigten, gehängten oder verbrannten Exegeten von Schriften, die dies- wie jenseits der Scheidemauer zwischen 'rechtgeleiteter' und 'Irr'-Lehre i.d.R. die absolut gleichen Buchstaben in der selben Reihenfolge enthielten, dennoch aber zu diametral entgegengesetzten 'Ergebnissen' und 'Schlußfolgerungen' führten.

Und ansonsten gibt es Fundamentalismus immer da, wo Pluralismus zurückgedrängt werden konnte.

Oft genug führt die eigene alleinseligmachende Interpretation 'heiliger' Schriften dazu, sich selbst für den/die einzigen rechtmäßigen Stellvertreter Gottes auf Erden zu halten.

Aber vermutlich war schon damals die Globalisierung schuld. Man muß es nur schön austarieren.

Auch Deutschland hatte seinen Fundamentalismus, und auch der kam aus Pädaophilenkreisen. Heiliges Deutschland eben.

Wer das aber dem literarisch ebenfalls preisverdächtigen Religionsgründer andichtet, erleidet womöglich den Scheitanschen Märtyrertod.


Weiter mit "Fachliteratur zu verschiedenen Fundamentalismen, Psychologie des Fundamentalismus, Islam, Christen- und Juden, Hinduismus u.a."

--
Literatur-/Produkthinweise. Alle Angaben ohne Gewähr! - Leserzuschriften

Fachliteratur zu Fundamentalismen, Psychologie / Politik des Fundamentalismus, Islam, Christen- und Judentum, Hinduismus u.a.

Literaturhinweis @, Freitag, 28.10.2016, 16:53 vor 3024 Tagen @ Literaturhinweis 2280 Views

- Peter Repe: "Fundamentalismus als Denkform" (PDF, 109 Seiten)

- Markus Riedenauer: "Zur Aufgabe einer philosophischen Untersuchung des Fundamentalismus" (PDF, 21 Seiten)

Auch wenn der sog. islamistische Fundamentalismus besonders laut auftritt, gab und gibt es auch einen christlichen Fundamentalismus (und nicht nur einen, auch bei BitCoin tumort/rumort der Fundamentalismus), einen jüdischen und zionistischen, und auch die Hindus können manchmal 'ganz schön die Sau 'rauslassen'.


Sog. Fundamentalismu in Christen- und Judentum, Hinduismus u.a., bzw. nach Gebieten

Fundamentalismus in Asien allgemein    |    Fundamentalismus in Deutschland allgemein    |    Fundamentalismus im übrigen Europa

Fundamentalismus in der Auswirkung auf Frauen

Fundamentalismus im Hinduismus (Indien)

Fundamentalismus in Nahost allgemein

Bassam Ewaida: "Die islamische Bewegung der Hamas in Palästina - Entstehung, Entwicklung und politische Haltungen zwischen 1989-2007" (Dissertation, PDF, 223 Seiten)

Christlich-katholischer Fundamentalismus    |    Katholischer Fundamentalismus

Lorin L. Cranford: "AMERIKANISCHER RELIGIÖSER FUNDAMENTALISMUS: Der Bock wird zum Gärtne" (PDF, 21 Seiten)

Christlich-evangelikaler/protestantischer Fundamentalismus    |    Christlicher Fundamentalismus allgemein    |    Christlicher Fundamentalismus in Deutschland    |    Fundamentalismus im Protestantismus, auch historisch    |    Christlicher Fundamentalismus in den USA allgemein

Jüdischer und zionistischer Fundamentalismus    |    Fundamentalismus in Nahost - Sonstiges

Die Gedankengänge sich z.T. ausschließender Fundamentalismen, die sich dennoch gegenseitig brauchen, sind manchmal sehr verschlungen.


Sog. Fundamentalismu im Islam

Yasemin El-Menouar, Melanie Reddig, Olivier Roys: "Thesen zum islamischen Neofundamentalismus auf dem Prüfstand. Eine empirische Analyse" (PDF, 29 Seiten)

Bassam Tibi: "Heimatlos und entwurzelt zwischen den Kulturen - Autobiographische Notizen anlässlich des eigenen 70. Geburtstags" (PDF, 42 Seiten)

Islamischer Fundamentalismus in der Geschichte    |    Islamischer Fundamentalismus in Afghanistan    |    Islamischer Fundamentalismus in Afrika    |    Islamischer Fundamentalismus allgemein    |    Islamischer Fundamentalismus - speziell Al Quaida    |    Islamischer Fundamentalismus in Asien    |    Islamischer Fundamentalismus - der Dshihad oder 'heilige Krieg'    |    Islamischer Fundamentalismus in Europa, speziell Deutschland    |    Islamischer Fundamentalismus im sonstigen Europa    |    Islamischer Fundamentalismus und die Stellung der Frau    |    Islamischer Fundamentalismus allgemein    |    Islamischer Fundamentalismus als sog. 'Islamismus'    |    Islamischer Fundamentalismus und die Ungläubigen/Kuffar    |    Islamischer Fundamentalismus in Nahost    |    Islamischer Fundamentalismus - speziell Salafismus    |    Islamischer Fundamentalismus - Scharia/islamisches Recht    |    Islamischer Fundamentalismus - Sonstiges    |    Islamischer Fundamentalismus - politische Strukturen und Gruppierungen    |    Islamischer Fundamentalismus - speziell Taliban    |    Islamischer Fundamentalismus und Terror    |    Islamischer Fundamentalismus, speziell Wahabismus/Saudi Arabien


Psychologie, Soziologie, Geschichte und Politik des Fundamentalismu - Erklärungsansätze

Dieter Langewiesche: "‘Nation’, ‘Nationalismus’, ‘Nationalstaat’ in der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter - Versuch einer Bilanz" (PDF, 34 Seiten)

"... muselmanische Reaktionäre, ... vom amerikanischen CIA ausgehalten und unterstützt ..."

"Mischung aus Jugendkriminalität und muslimischem Fundamentalismus"

"Gemeinsame Kriterien für den Fundamentalismus jeglicher Glaubensrichtung, der heute weltweit in der großen Politik mitmischt, sind die Befürwortung des Heiligen Krieges gegen Andersgläubige".

"Fundamentalistische Religionsträger- und Gruppen wissen um ihren endgültigen Machtverlust, den Verlust der Gewalt über die Frau und das ist auch der tiefere Grund für den modernen Terrorismus."

Fundamentalismus und Faschismus    |    Fundamentalismus in der Geschichte allgemein    |    Geschichte des Fundamentalismus im Christentum

Fundamentalismus in Politik und Staatswesen

"Religion funktioniert immer, Nationalismus ist immer gekauft oder erzwungen." - "Metropolisierungs- und Fundamentalismuskrise".

Psychologie des Fundamentalismus    |    Psychologie des islamischen Fundamentalismus    |    Fundamentalismus und sonstige psychologische Deutungen

Fundamentalismus und Philosophie    |    Fundamentalismus und Politik    |    Sonstiges zum weltanschalich-religiösen Fundamentalismus

Religiöser Fundamentalismus allgemein    |    Sonstiges zum Thema 'Fundamentalismus'    |    Fundamentalismus in den USA allgemein


Zurück zum Hauptbeitrag "Der 'Fundamentalismus' als Phänomen | Psychologie, Politik, Geschichte | Islam, Christen- und Judentum, Hinduismus u.a."

--
Literatur-/Produkthinweise. Alle Angaben ohne Gewähr! - Leserzuschriften

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.