Wem gehört die EZB?

Naclador @, Göttingen, Donnerstag, 27.10.2016, 14:44 vor 3025 Tagen 3066 Views

Moin Gelbes,

weiß da jemand Bescheid? Ist die EZB eine private Zentalbank wie die FED? Oder eine unabhängige staatliche Zentralbank wie damals die Bundesbank? Aber wie kann sie staatlich sein, wenn sie zugleich übernational ist?

Viele Grüße,
Naclador

--
"Nur die Lüge benötigt die Stütze der Staatsgewalt. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht."
Thomas Jefferson

Bald gehört sie der Bitcoin Community ;-) (oT)

Sundevil @, Donnerstag, 27.10.2016, 15:00 vor 3025 Tagen @ Naclador 2128 Views

- kein Text -

Re: Wem gehört die EZB und die FED ..

Beo2 @, NRW Witten, Donnerstag, 27.10.2016, 19:54 vor 3025 Tagen @ Naclador 2543 Views

weiß da jemand Bescheid? Ist die EZB eine private Zentalbank wie die FED? Oder eine unabhängige staatliche Zentralbank wie damals die Bundesbank? Aber wie kann sie staatlich sein, wenn sie zugleich übernational ist?

Die EZB ist ein Bankenverbund bestehend aus den nationalen Zentralbanken, welche jeweils Eigentum und Behörde der Mitgliederstaaten sind. Lediglich das Direktorium der EZB steht darüber, wird von den Mitgliederstaaten und den nationalen ZBanken ins Amt berufen und ist gegenüber den nationalen ZBanken weisungsbefugt. Alle konkreten geldpolitischen Operationen werden auf Weisung des Direktoriums der EZB hin von den nationalen ZBanken, jeweils anders und nur im eigenen Land, durchgeführt.

Auch die FED, ebenfalls ein Bankenverbund, ist nicht ausschließlich oder "im wesentlichen" privat. Das Direktorium der FED wird vom Senat und dem Präsidenten der USA ins Amt berufen. Die privaten Gesellschafterbanken der FED entscheiden über die Geldpolitik der FED nicht im geringsten und sind zudem zu ihrer festgesetzten Beteiligung am EK der FED per Gesetz gezwungen. Sie sind also lediglich die Finanziers der FED. Ihre erzwungene EK-Einlage wird gemäß dem Gesetz fest verzinst, falls es der Gewinn hergibt. Der Löwenanteil des faktischen Gewinns der FED geht jedoch an den Staat.

Mit Gruß, Beo2

..na das ist doch einmal eine Aussage!!

J. v. Liebig @, Freitag, 28.10.2016, 10:15 vor 3024 Tagen @ Beo2 1644 Views

..die Zinseinnahmen der FED gehen in das Budget des Staates.

Sowohl bei der FED wie auch anteilig bei der EZB.
Da sieht die Welt doch schon ganz anders aus.

Eine Aussage zu der Herr Heiko Schrang sich nicht durchringen kann.

Gruß v.L.

Zinsgewinne der ZBanken des EZB-Systems ..

Beo2 @, NRW Witten, Freitag, 28.10.2016, 12:45 vor 3024 Tagen @ J. v. Liebig 1480 Views

..die Zinseinnahmen der FED gehen in das Budget des Staates. Sowohl bei der FED wie auch anteilig bei der EZB.

Ja, bei der FED der weitaus größere Teil davon; bei der EZB vollständig und anteilig.

Da sieht die Welt doch schon ganz anders aus.

Die Zinsgewinne (nach Abzug aller Kosten) der FED als auch der nationalen Mitgliederbanken der EZB sind allerdings mittlerweile arg geschrumpft. Das EZB-System wird bald womöglich ein Zuschussbetrieb der Eurostaaten sein .. auf Kosten zusätzlicher Staatsverschuldung.

Gruß, Beo2

Die EZB gehört der Bundesbank und sitzt in Frankfurt

Mephistopheles @, Datschiburg, Donnerstag, 27.10.2016, 21:42 vor 3025 Tagen @ Naclador 2414 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 27.10.2016, 21:52

Moin Gelbes,

weiß da jemand Bescheid? Ist die EZB eine private Zentalbank wie die FED?
Oder eine unabhängige staatliche Zentralbank wie damals die Bundesbank?
Aber wie kann sie staatlich sein, wenn sie zugleich übernational ist?

Viele Grüße,
Naclador

der Bundesbank neben den Nationalbanken anderer Staaten, wie du hier nachlesen kannst.

Und die Bundesbank gehört den deutschen Ländern.

Jetzt wäre nur noch zu klären: Wem gehören die deutschen Länder jetzt, nachdem die Fürsten abgeschafft wurden, denen sie früher gehörten?

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc

Alles Firmen ...

Arbeiter @, Freitag, 28.10.2016, 00:04 vor 3025 Tagen @ Naclador 2133 Views

Upik hält Sie für Firmen:

"L Eingetragener Firmenname Europäische Zentralbank"
"L Eingetragener Firmenname Deutsche Bundesbank"
"L Eingetragener Firmenname Bank für Internationalen Zahlungsausgleich"
Auch andere Teile des Scheinstaates sind natürlich Firmen - Beispiel:
"L Eingetragener Firmenname Bundesagentur für Arbeit"

Hierzur Quelle: Upik Suche ...

Wenn Du gründlich recherchierst, findest Du viele weitere Hinweise, dass fast alle ZBs weltweit privat sind. Die "Staatlichkeit" (= Volkseigentum) ist eine geschickte Inszenierung, wie vieles andere auch.

Nähere Infos zu Upik z.B. in diesem Video ...

Quatsch. Eine Firma ist ein Papperle

Mephistopheles @, Datschiburg, Freitag, 28.10.2016, 08:31 vor 3024 Tagen @ Arbeiter 1908 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 28.10.2016, 09:02

Upik hält Sie für Firmen:

"L Eingetragener Firmenname Europäische Zentralbank"
"L Eingetragener Firmenname Deutsche Bundesbank"
"L Eingetragener Firmenname Bank für Internationalen Zahlungsausgleich"
Auch andere Teile des Scheinstaates sind natürlich Firmen - Beispiel:
"L Eingetragener Firmenname Bundesagentur für Arbeit"

Da brauchst du nur
- ein Pappschild
- eine Adresse
- einen Namen oder Bezeichnung
und
- eine Eintragung beim zuständigen Gericht

und schon hast du eine Firma. Kann jede natürliche Person machen und natürlich auch jede juristische Person.

Mit der Eintragung bei Gericht ist der Name auch geschützt. Das ist die Ursache, warum Ursache nicht einfach einen Staat gründen konnte, weil er lediglich Untereigentümer ist.
Wirkliches Eigentum, ein Allod, ist in der BähRähDäh nämlich nicht vorgesehen.
Der Besitz war somit nicht an Leistungen oder Verpflichtungen des Inhabers gegenüber anderen Personen gebunden. Ein Allod konnte gemäß dem landesüblichen Recht frei vererbt werden. Ursprünglich waren von den Einkünften aus Allodialgütern nicht einmal Steuern an den jeweiligen Landesfürsten zu entrichten.
Das hat Adrian Ursache wohl übersehen.

Hierzur Quelle: Upik Suche
...

Wenn Du gründlich recherchierst, findest Du viele weitere Hinweise, dass
fast alle ZBs weltweit privat sind.

Da brauchst du gar nicht recherchieren, das siehst du auch dann so bei manchen Gebäuden und Grundstücken, wenn du die Augen aufmachst. Da steht dann beispielsweise:

Dieses Gebäude oder dieses Gelände ist

- Privateigentum der Bundesrepublik Deutschland oder
- Privateigentum des Landes xxx oder
- Privateigentum der Stadt yyy.

Die "Staatlichkeit" (= Volkseigentum)

ist eine geschickte Inszenierung, wie vieles andere auch.

Es gibt kein Volkseigentum, weil das Volk keine Person ist. Das gab es nur in der DäDäRäh.

Nähere Infos zu Upik
z.B. in diesem Video ...

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc

Na wie schön, dann sind wir uns ja alle einig.

Naclador @, Göttingen, Freitag, 28.10.2016, 08:48 vor 3024 Tagen @ Naclador 1721 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 28.10.2016, 12:53

Die EZB gehört also niemandem, oder den europäischen Nationalbanken, oder ist in Wirklichkeit eine private Firma.

Hmmmm.

Unabhängig kann man die Zentralbanken ja wohl alle nicht nennen, die meisten Direktoren kommen ja von irgendwelchen Großbanken ("fachliche Eignung"), und dahin wollen sie ja auch alle eines Tages wieder zurück.

Wer den Gewinn der Banken einstreicht, ist eigentlich fast nebensächlich. Entscheidend ist, wer die Geldpolitik beeinflusst, und ich denke mal, die Finanziers sind da vielleicht formell nicht stimmberechtigt, aber "Wess' Brot ich ess, dess' Lied ich sing." bzw. "Wer zahlt, schafft an." gilt dort wohl so wie überall.

--
"Nur die Lüge benötigt die Stütze der Staatsgewalt. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht."
Thomas Jefferson

(Es reicht jetzt mit deinem Zentralbank-Blödsinn, Feierabend) (oT)

Arbeiter @, Sonntag, 30.10.2016, 16:50 vor 3022 Tagen @ Naclador 1332 Views

bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 30.10.2016, 18:19

- kein Text -

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.