Lieber Kurt,
Danke Dir Silke, vor allem für Deine, hier besonders benötigte,
regulierende
Milde.
Ich möchte respektvollen Umgang im Forum pflegen und einfordern.
Diesen beiden Punkten:
die umso gelungereren Antworten des @Ashitaka
würde mich aber freuen, wenn du dich mehr am Diskussionsstil von z.B.
@Kurt orientieren würdest, um keine Sperren zu bekommen
...kann ich mich aber
nicht
vollständig anschließen,
Akzeptiert.
und möchte im Gegenzug @Ashitaka bitten,
weniger Vokabeln wie:
Rumtrödeln, mit Füßen treten, esoterischer Quatsch, amüsante
Bildchen, nicht ernstzunehmend, betrügende Perspektive, blinde Analogien,
pseudowissenschaftlich, tief religiös, systemorientierte Gesinnung, musst
genauer lesen, dann würdest du begreifen, solltest lesen statt anzubeten,
Fluchtversuche, Pläm-Pläm, analytische Verirrtheit, verlierst den
Überblick, schwach
...in die Diskussion einzuführen.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Das sind völlig unnötige Provokationen, die der Sache sehr abträglich sind. Zeitraubend, entwertend, beschädigend und unprofessionell.
Zumal die Sätze, abgesehen von den eingestreuten ad-hominem-Pieksern,
immer noch zu lang, zu verschwurbelt und zu unkonkret sind. Es fehlen
bisher auch häufig noch Anzeichen dafür, dass Grundbegriffe aus Biologie,
Systemtheorie, Physik, Philosophie und Logik verstanden worden sind.
Ich sehe vor allem die Denkanstöße für mich.
Ich habe auch Mühe beim Folgen, sehe aber sehr, sehr wichtige Denkansätze und hoffe darauf, dass letztlich durch eure Kooperation weitere, aus meiner Sicht beeindruckende Überlegungen resultieren wie z.B. bei der "Gelt"diskussion und bei Uckmuckdu.
Damit will ich sagen, müsste ich darauf antworten, dann käme alles
andere dabei raus als der von Dir gelobte
Diskussionsstil von z.B. @Kurt.
Ressourcenorientiertes Arbeiten bedeutet für mich, die für das Forum wichtigen Gedanken zu fixieren, ganz egal, wer sie wie eingebracht hat.
Wir haben nur die Foristen, die wir haben - mit ihren Stärken und Schwächen.
Hat jemand bessere Formulierungen, sollte er sich in der Verantwortung gegenüber dem Forum und @Elli fühlen und Hilfe anbieten.
Viele hier leisten richtig Arbeit, Vorarbeit und Zuarbeit (schade, dass z.B. @Azur und @Robert nicht mehr schreiben und andere wie @pigbonds und @tar seltener).
Ich finde es legitim, bei solchen schwierigen Themen auch mal (noch?) unrichtige oder zu schwer verständliche Texte anzubieten, die geschliffen und poliert zu Diamanten werden.
Das kann letztlich, wie von dir sehr richtig angesprochen, nur noch die Gemeinschaft der Foristen leisten, da die Ein-Gehirn-Überlegungen bereits alle überlegt wurden. Wir müssen wachsen.
Im Gegenteil, Respekt für die m.E. hier immer noch ziemlich geduldigen
Antworten und Versuche von Zara, tatsächlich INHALTLICH auf verhalten
aggressive und teilweise bis zur Unkenntlichkeit undeutliche Beiträge
einzugehen.
Zustimmung.
Ich zähle darauf, dass @Zara u.A. nicht aufgeben und respektvoller miteinander umgehen.
Hinterfragen von Theorien muss erlaubt bleiben.
Ich ahne zwar, dass sich z.B.
hier
Wichtiges und Neues ankündigen könnte. Was es aber genau ist, scheint
Ashitaka selber noch nicht recht klar zu sein.
Ja. Wichtiges und Neues. Das wird richtig wertvoll wenn es fertig ist.
Nach Bohm
führt fehlerhaftes Denken zu Fehlern in der Sprache und umgekehrt.
Wer's nicht
einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis
er’s klar sagen kann.
Soviel Zeit haben wir nicht.
Es wird hier genug wirklich Überflüssiges geschrieben.
Da bin ich dankbar für jeden neuen hoffnungsvollen Versuch, Debitismus, Machttheorie und Eigentumsökonomik besser verzahnt und in andere Wissensgebiete eingeflochten darzustellen und stimmiger hinzubekommen, als bisher angeboten.
Das in all den Jahren Zusammengetragene reicht nicht, obwohl es so ein gewaltiger Berg ist.
@Ashitaka ist an einer sehr wichtigen Facette dran, während der Mainstream noch fleißig „tauscht und verträgt“.
Liebe Grüße und einen guten Wochenstart.
Silke