Wieder mal eine Bitcoinboerse gehackt, 120k BTC gestohlen

CalBaer @, Mittwoch, 03.08.2016, 02:10 vor 3110 Tagen 3821 Views

Die Hong Konger Boerse Bitfinex wurde offenbar Opfer eines Angriffs auf ihre Cold-Wallets, die die BTC der Kunden halten. Dabei handelt es sich um sog. Multisig-Wallets, die die Authorisierung mehrerer Parteien (mind. 2 von 3) erfordert, um Transaktionen zu signieren. Wie die Angreifer an die privaten Schluessel gekommen sind, ist noch unklar. Das Bitcoin-Protokoll ist nicht geknackt worden, denkbar ist, dass konspirierende Mitarbeiter bei 2 von den 3 Parteien sich Zugang zu den Schluesseln verschafft haben. Fuer die Boerse wird es vermutlich die Pleite bedeuten, fuer die Kunden herbe Verluste.

Der Hack ist auch als wiederholte Warnung (mittlerweile der 3. grosse Hack) zu verstehen, nie groessere Betraege auf den Bitcoinboersen oder Online-Wallets zu verwahren, sondern sie immer auf das eigene Wallet zu transferieren (am besten Paper-Wallet, Hardware-Wallet oder Brain-Wallet).

Boersen sind als zentrale Punkte sehr verwundbar, ich hoffe der Vorfall wird mehr Auftrieb, moeglicherweise den Durchbruch fuer dezentralen Exchanges wie z.B. bitsquare geben.

Mehr Infos in diesen Threads:
https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/4vtuxo/bitfinex_security_breach_trading_will_...
https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/4vupa6/p2shinfo_shows_movement_out_of_multisi...

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Aus diesem Grund: @Zara, Fabio, Calbaer ua.

bude @, Mittwoch, 03.08.2016, 08:39 vor 3110 Tagen @ CalBaer 3299 Views


Der Hack ist auch als wiederholte Warnung (mittlerweile der 3. grosse
Hack) zu verstehen, nie groessere Betraege auf den Bitcoinboersen oder
Online-Wallets zu verwahren, sondern sie immer auf das eigene Wallet zu
transferieren (am besten Paper-Wallet, Hardware-Wallet oder Brain-Wallet).

Bisher hab ich meine coins bei Kraken.
Welche Wallets nutzt Ihr?

Könnt ihr etwas empfehlen?

Danke,

bude

Wallet

CalBaer @, Mittwoch, 03.08.2016, 10:07 vor 3110 Tagen @ bude 3003 Views

Bisher hab ich meine coins bei Kraken.

Das ist sehr leichtsinnig. Besser sofort auf ein eigenes Wallet transferieren.

Welche Wallets nutzt Ihr?

Electrum

gibts fuer Win, Mac, Linux & Android

https://electrum.org/#download

Vom Seed mehrere Kopien auf Papier machen. Mit dem Seed kannst du dein Wallet immer auf einem neuen Geraet wiederherstellen, falls der PC geklaut wird oder die Festplatte abrauchen sollte.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Aber dann bitte nur eine Adresse verwenden

Onkel S. @, Mittwoch, 03.08.2016, 15:21 vor 3110 Tagen @ CalBaer 2638 Views

Hallo CalBaer,

Electrum

gibts fuer Win, Mac, Linux & Android

https://electrum.org/#download

Vom Seed mehrere Kopien auf Papier machen. Mit dem Seed kannst du dein
Wallet immer auf einem neuen Geraet wiederherstellen, falls der PC geklaut
wird oder die Festplatte abrauchen sollte.

ich kenne Electrum nicht.

Aber als Vorsichtsmaßnahme würde ich dann immer nur die eine Bitcoin-Adresse verwenden, die zum Zeitpunkt der Seed-Generierung bereits in der Wallet eingerichtet wird. Falls Du danach eine weitere Adresse zum Empfang generierst, ist doch eine erneute Sicherung des privaten Schlüssel der neuen Adresse notwendig. Da hilft dann kein Wallet Seed mehr, oder werden die privaten Bitcoin-Keys auf einem Electrum-Server gespeichert, denn nur so würde ich mir erklären können, das Electrum aus dem Seed die gesamte Wallet wieder restaurieren kann.

Grüße,
S.

--
Keine Anlageempfehlung!
Keine Anlageberatung!
Keine Gewähr!
Umsetzung auf eigene Gefahr!

Aus welchem Grund?

CalBaer @, Mittwoch, 03.08.2016, 19:39 vor 3109 Tagen @ Onkel S. 2511 Views

bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 03.08.2016, 19:47

Aber als Vorsichtsmaßnahme würde ich dann immer nur die eine
Bitcoin-Adresse verwenden,

Aus welchem Grund?

die zum Zeitpunkt der Seed-Generierung bereits
in der Wallet eingerichtet wird. Falls Du danach eine weitere Adresse zum
Empfang generierst, ist doch eine erneute Sicherung des privaten Schlüssel
der neuen Adresse notwendig.

Aus dem Seed (eine Wortliste von 13 Worten) wird gleich ein Buendel von Bitcoin-Adressen erzeugt. Das sollte fuer eine Weile reichen, also muessen spaeter keine weiteren Adressen hinzugefuegt werden. Aus der Wortlise auf Papier kann somit ein Wallet mit vielen Adressen immer wieder restauriert werden. Dabei handelt es sich um einen Bitcoin-Standard (BIP32) und ist platformuebergreifend nutzbar. Man kann somit sein Wallet auf einer anderen Wallet-Software (muss natuerlich BIP32 unterstuetzen, aber die meisten machen da mittlerweile) restaurieren.

Beschreibung BIP32 (fuer Nerds):
https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0032.mediawiki

Den Seed kann man im Prinzip auch als Paperwallet benutzen.

Da hilft dann kein Wallet Seed mehr, oder
werden die privaten Bitcoin-Keys auf einem Electrum-Server gespeichert,
denn nur so würde ich mir erklären können, das Electrum aus dem Seed die
gesamte Wallet wieder restaurieren kann.

Nein, da wird nix auf Electrum-Servern gespeichert. Du kannst es ueberpruefen, indem Du die Geraete vom Netz abklemmst und die Wallet-Generierung und -Restaurierung per Seed durchexerzierst. Die privaten Schluessel kann man anzeigen und vergleichen.
Die Verbindung zu einem Electrum-Server ist nur notwendig, um die Betraege zu den Adressen abzufragen oder um Transaktionen zu Senden. Die Signierung der Transaktion mit dem privaten Schluessel findet im Electrum-Wallet statt, die Transaktionsnachricht wird dann an einen Electrum-Server geschickt, der diese dann im Bitcoin-Netz rundsendet (broadcastet). Wer sehr paranoid ist, kann auch seinen eigenen Electrum-Server betreiben. Ausserdem ist Electrum Open-Source-Software, also das Innenleben fuer jederman (Programmierkenntnisse vorausgesetzt) begutachtbar.

Source Code - Electrum:
https://github.com/spesmilo/electrum

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Hast Recht, aber lieber einmal zuviel gewarnt :-)

Onkel S. @, Mittwoch, 03.08.2016, 20:35 vor 3109 Tagen @ CalBaer 2435 Views

Hallo CalBaer,

Du hast Recht.

Aus dem Seed (eine Wortliste von 13 Worten) wird gleich ein Buendel von
Bitcoin-Adressen erzeugt. Das sollte fuer eine Weile reichen, also muessen
spaeter keine weiteren Adressen hinzugefuegt werden. Aus der Wortlise auf
Papier kann somit ein Wallet mit vielen Adressen immer wieder restauriert
werden. Dabei handelt es sich um einen Bitcoin-Standard (BIP32) und ist
platformuebergreifend nutzbar. Man kann somit sein Wallet auf einer anderen
Wallet-Software (muss natuerlich BIP32 unterstuetzen, aber die meisten
machen da mittlerweile) restaurieren.

Beschreibung BIP32 (fuer Nerds):
https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0032.mediawiki

Bin halt noch zu sehr Bitcoin Core / Ethereum Mist geschädigt. Da war/ist mit jeder neuen Adresse ein neues Backup notwendig.

Grüße,
S.

--
Keine Anlageempfehlung!
Keine Anlageberatung!
Keine Gewähr!
Umsetzung auf eigene Gefahr!

BIP32 kommt in bitcoincore 13.0

CalBaer @, Mittwoch, 03.08.2016, 21:21 vor 3109 Tagen @ Onkel S. 2369 Views

https://github.com/bitcoin/bitcoin/pull/8035
13.0 wird demnaechst offiziell released (enthaelt auch SegWit :), muss dann allerdings noch aktiviert werden). Ich lasse auf einem extra Rechner (alter Laptop) aus ideellen Gruenden ein Full-Node laufen.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Paperwallet

Onkel S. @, Mittwoch, 03.08.2016, 15:37 vor 3110 Tagen @ bude 3476 Views

bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 03.08.2016, 15:46

Hallo Bude,


Der Hack ist auch als wiederholte Warnung (mittlerweile der 3. grosse
Hack) zu verstehen, nie groessere Betraege auf den Bitcoinboersen oder
Online-Wallets zu verwahren, sondern sie immer auf das eigene Wallet zu
transferieren (am besten Paper-Wallet, Hardware-Wallet oder

Brain-Wallet).

Bisher hab ich meine coins bei Kraken.
Welche Wallets nutzt Ihr?

Könnt ihr etwas empfehlen?

ich mache es mit den Paper-Wallets wie folgt.

Auf https://walletgenerator.net/# eine neue Adresse generieren (d.h. die Seite im Browser laden, danach offline gehen, und auf Generate New Adress klicken, und am Ende den Browser schließen und alle Browserdaten löschen). Ganz paranoide speichern sich die Seite als html-Datei und machen die nur auf einem PC auf, der nicht am Netz hängt.

Das Ergebnis der Adress/Key-Generierung schaut dann so aus:

[image]

Die Keys kopiere ich dann nach Powerpoint, wo ich mir eine Vorlage erstellt habe, die so ausschaut. Neben den Keys ist auch ein Link zur Homepage der Coin als auch ein Link zur Guthabensabfrage eingebaut, damit auch meine "Erben" mal was damit anfangen können.

[image]

In Powerpoint decke ich dann jeweils eine Seite davon mit einer weißen Fläche ab, und drucke dann jede der beiden Seiten zweimal, also zweimal diesen Ausdruck hier ...

[image]

und zweimal diesen Ausdruck hier.

[image]

Diese 4 Teile deponiere ich dann an 4 verschiedenen Lokalitäten, auf die meine Familie Zugriff hat, aber natürlich immer so, dass niemand alleine an beide Seiten des Ausdrucks kommt [[freude]]. Im Falle meines Ablebens können sie sich dann an einen Tisch setzen, und die Ausdrucke an den Markern in der Mitte oben und unten zusammenlegen und die Keys mit einer Wallet wie Mycelium direkt importieren/scannen. Mittels dem Ausdruck "BTC 1" oben links / rechts können meine Erben dann puzzeln und schnell erkennen, dass "BTC 27" nicht an "ETH 5" oder "DASH 17" paßt.

Grüße,
S.


Danke,

bude

--
Keine Anlageempfehlung!
Keine Anlageberatung!
Keine Gewähr!
Umsetzung auf eigene Gefahr!

Wer der Zufallszahlengeneration am PC nicht traut

Ötzi @, Mittwoch, 03.08.2016, 23:06 vor 3109 Tagen @ bude 2499 Views

Könnt ihr etwas empfehlen?

Für ganz Paranoide gibt es auf www.bitaddress.org eine Anleitung, wie man die Private keys auswürfelt. Für meine Pensions-Bitcoins habe ich das gemacht, weil ich den Zufallszahlengeneratoren nicht traue:

Beim Erstellen eines Bitcoin-Wallets sollten die dafür genutzten Zufallszahlen auch tatsächlich zufällig sein. Ein echter Würfel liefert wesentlich zufälligere Zahlen als ein Computer. Um einen privaten Schlüssel zu erstellen, sind lediglich 99 Würfe mit einem normalen Würfel nötig. Nach jedem Wurf solltest du die Augenzahl nach folgendem Muster aufschreiben: 1->1, 2->2, 3->3, 4->4, 5->5, 6->0. Die so entstandene Zufallszahl stellt deinen privaten Schlüssel in B6 bzw. zur Basis 6 dar. Diesen 99 Zeichen langen Basis-6-Schlüssel kannst du im obigen Eingabefeld eingeben und dir dann die zugehörigen Details anzeigen lassen. U.a. wird dir die zu deinem privaten Schlüssel gehörende Bitcoin-Adresse angezeigt. Es wäre ratsam, sich die ebenfalls berechnete WIF-Version des privaten Schlüssels zu notieren, weil sie häufiger genutzt wird.

https://www.bitaddress.org
Auf "Walletdetails" klicken, und dann unten auf das grüne Plus-Symbol.

Geht auch offline

CalBaer @, Mittwoch, 03.08.2016, 23:21 vor 3109 Tagen @ Ötzi 2427 Views

bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 03.08.2016, 23:42

https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0039/bip-0039-wordlists.md

Aus der Wortliste einen Seed erstellen (mind. 13 Worte). Man kann auch jede beliebige Wortliste nehmen, z.B. den deutschen Duden.

Dann kann man mit diesen Open-Source-Tools die privaten Schluessel und Adressen auf einem Offline-Rechner erstellen:

https://github.com/vbuterin/pybitcointools

Man muss sich nur den Seed sichern, spaeter kann man die privaten Schluessel regenerieren und in ein Wallet (z.B. Electrum) importieren, falls man die Coins wieder umrubeln moechte.
EDIT: Da es ein Standard ist, den Electrum unterstuetzt, sollte man den Seed auch direkt in Electrum eingeben koennen.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.