Passive Investitionsstrategie für Cryptowährungen

Onkel S., Mittwoch, 27.07.2016, 12:09 (vor 3117 Tagen)10570 Views

Hallo zusammen,

nachdem ich vor ca. 3 Jahren auf Crypto-Währungen wie Bitcoin aufmerksam geworden bin, habe ich am Anfang versucht, mit bekannten Tradingstrategien die digitalen Währungen zu handeln, was Aufgrund der teilweise enormen Schwankungen aber nicht immer mit einem Gewinn endete.

Eher durch Zufall bin ich 2014 auf das Crowdfunding (ICO) von Ethereum gestoßen, welches sich bis heute zur zweitgrößten Cryptowährung hinter Bitcoin entwickelte. Parallel zu Ethereums Aufstieg wuchs auch die Angst, den Aufstieg von anderen Cryptotechnologien zu verpassen. Da ich In der Zwischenzeit ein Anhänger der passiven Anlagestrategie „Permanent Portfolio“ von Harry Brown geworden bin, habe ich einen passiven Investitionsansatz entwickelt, den ich im Folgenden beschreiben und zur Diskussion stellen will.

Thesen zu Cryptowährungen

Im Laufe der Zeit kam ich zu folgenden grundsätzlichen Überzeugungen

- Es ist Stand heute nicht möglich vorherzusagen, welche Cryptowährungen sich auf lange Sicht durchsetzen werden. Nochmal zur Erinnerung, es ist erst 5 Monate her, als Ethereum kometenhaft aufstieg, und als potentieller Bitcoin-Killer gehandelt wurde. Und dann kam plötzlich der Hack des „TheDAO“, der nun letzte Woche im Fork von Ethereum gegipfelt hat, und jetzt haben wir zwei parallele Ethereum-Blockchains. Diese externen Ereignisse sind nicht vorhersehbar.

- Man konnte über die Jahre auch beobachten, dass jede neue Cryptotechnologie mit einer relativ „kleinen“ Marktkapitalisierung startet. Beispielsweise startete STEEM im April mit einer Marktkapitalisierung von 3 Millionen Dollar, die sich inzwischen verhundertfacht hat. Bei Ethereum war es ähnlich, das Crowdfunding brachte ca. 18 Millionen Dollar ein, und inzwischen haben beide Ethereum-Blockchains zusammen eine Marktkapitalisierung von 1,2 Milliarden Dollar.

- Drittens bin ich überzeugt, daß langfristig nur wenige Coins überleben bzw. massiv im Wert steigen werden

Schlußfolgerungen

Basierend auf meinen eben formulierten Überzeugungen habe ich folgende Schlußfolgerungen für mich gezogen:

- Die Zukunft ist nicht vorhersehbar, also muß ich in allen großen Coins investiert sein.

- Da meine finanziellen Mittel begrenzt sind, fokusiere ich mich nur auf Cryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung größer als 10 Millionen USD. Dabei vertraue ich auch der geballten Intelligenz der Cryptoszene, daß sie betrügerische Projekte oder Schrotttechnologie erst gar nicht so weit nach oben kommen lassen.

- Da ich davon ausgehe, daß langfristig fast alle Blockchains absterben werden, brauche ich eine Strategie für einen stufenweisen Ausstieg. Auf die Idee hat mich unser Hasso gebracht, als er ein Jahr lang öffentlich die Verbund-Aktie gehandelt hat. Die Strategie soll sowohl den unwahrscheinlichen Fall abdecken, daß sich eine Coin mal zur neuen alternativen Weltwährung mit einer Marktkapitalisierung über einer Billionen Dollar durchsetzt, aber da fast alle Coins nicht so weit kommen werden, auch vorher schon Gewinne vom Tisch nehmen.

Der Einstieg

Sobald eine Cryptowährung eine Marktkapitalisierung von 10 Millionen Dollar erreicht, kauft das System für 1000 USD ein zehntausendstel aller Coins. Im Falle von ICOs, welche über 10 Millionen USD gehen, kauft man sich dann auch anteilsmäßig ein, solange man es sich leisten kann und es für sinnvoll gehalten wird.

Der Ausstieg

Für Verkäufe sieht das System 10 Stufen vor, wo jeweils 10% der Coins verkauft werden, die beim Einstieg erworben wurden. Die letzte Verkaufsstufe ist auf eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar gesetzt. Die Verkäufe dazwischen sind nicht linear, sondern exponentiell gestaffelt (jede Stufe ist das 3,162fache ihrer Vorgängerin (3,162 = Wurzel aus 10)). Die folgende Grafik zeigt die Verkaufsstufen auf der Skala an der linken Seite.

[image]

Sobald eine Stufe erreicht wird, verkauft das System 10% der Coins. Da die Coins unterschiedlich stark inflationieren, wird bei Coins mit hoher Inflation in der Regel weniger als 10% verkauft, um die auf der rechten Seite dargestellten Anteile am Gesamtangebot der Coin zu halten. Zum Beispiel hat STEEM aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 300 Millionen Dollar, somit würde das System aktuell eine Investition in 8 Hundertaussendstel aller STEEM anstreben.

In der Mitte der Charts sind die größten Cryptowährungen entsprechend ihrer Marktkapitalisierung platziert. Die rote Linie ist die Investitionsbarriere, solange eine Coin darunter steckt, investiert das System nicht darin.

Optimierungen

Falls eine Coin stark fällt, erfolgen Rückkäufe. Falls beispielsweise STEEM unter 100 Millionen USD fällt, dann würde das System versuchen, auf 8/100.000 des STEEM-Angebots aufzustocken. Denn aktuell hält das SYSTEM nur 7/100.000, da STEEM bereits über 316 Millionen USD war und dort ein Verkaufssignal generiert wurde. Falls die Coin nur um eine Verkaufsmarke ossziliert, handelt das System nicht. Das System wird erst aktiv, wenn eine benachbarte Verkaufsstufe erreicht wird. Ist es die darunterliegende, so wird gekauft, ist es dagegen die darüberliegende, dann wird dort verkauft. Die folgende Grafit verdeutlicht das nochmal anhand von STEEM:

[image]

STEEM startet mit einer Marktkapitalisierung von 3 Millionen USD. Als STEEM über 10 Millionen USD stieg, hat das System ein Kaufsignal generiert. Es folgten 3 Verkaufssignale, als STEEM 31-, 100- sowie 316 Millionen USD Marktkapitalisierung erreichte. Aktuell ist Steem unter 300 Millionen USD, und da wir bisher 3 Verkaufssignale gesehen haben, strebt das System aktuell einen Anteil von 7/100.000 an. Falls STEEM jetzt auf eine Milliarde Dollar steigen würde, löst das System dort das vierte Verkaufssignal aus. Falls im Gegenzug zuerst die 100 Millionen Dollar Marke unterschritten wird, findet dort der erste Nachkauf statt, wobei das System dort 8/100.000 des STEEM-Angebots anstreben würde.

Anpassung der Strategie an Coins mit starker Inflation

Da STEEM eine sehr hohe Inflation aufweist, sind hier ein paar Anpassungen notwendig,
welche ich im Detail hier auf STEEMIT bespreche. #UpvotesWelcome [[zwinker]]

Vor- und Nachteile
Die Schwäche des Systems wird deutlich, falls eine Cryptowährung über 10 Millionen USD gepumpt wird und danach die Marktkapitalisierung in sich zusammenfällt. In dem Fall kauft sich das System ein, und hält die Token bis in alle Ewigkeit. Dieses Risiko ist aber verschmerzbar, da das System auf der anderen Seite garantiert, in jedem Fall frühzeitig genug bei der Zukunftstechnologie investiert zu sein, die sich unter Umständen mal durchsetzt.

Die Strategie ist auch sehr zeitsparend. In der Regel genügt ein kurzer Blick auf http://coinmarketcap.com pro Tag, um zu sehen, ob für das System Handlungsbedarf besteht oder nicht.

Soweit meine Gedanken, eine Diskussion ist sehr willkommen.

Grüße,
S.

Disclaimer

Der Autor ist im Moment in Bitcoin, Ethereum, Ethereum Classic, Steem, MaidSafeCoin, BitShares, Factom, Stellar, Monero, NewEconomicMovement, Emercoin, Storjcoin X, Radium, Lisk, Qora, Synereo, Counterparty, Waves, Next und Siacoin investiert.

--
Keine Anlageempfehlung!
Keine Anlageberatung!
Keine Gewähr!
Umsetzung auf eigene Gefahr!


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.