Ich meinte es genau umgekehrt

Ötzi, Dienstag, 21.06.2016, 21:07 (vor 3152 Tagen) @ CalBaer2757 Views

Hallo Calbaer,

An Kühlschränke, die ihre
Stromrechnung über die Blockchain abrechnen, denkt er nie.


Genau, m2m-payments (machine-to-machine) werden mit Cryptos problemlos
moeglich. Sie werden die meisten Internet-Geschaeftsmodelle revolutionieren
(und auch das Spam-Problem loesen). Aber nicht nur das Internet,
kleinste Informationen werden damit zur handelbaren Ware, was das
Wirtschaften in (immer mehr Bereichen) effizienter (denn darum geht es im
Kern) machen wird. 21.co sind dort sehr innovativ:
Sensor21. Manche sagen schon, 21
sei das naechste Google.

ich meinte es genau umgekehrt:
Alles was nicht unmittelbar mit der Geldfunktion der Cryptowährungen zusammenhängt, braucht kein Mensch.
Die Leute brauchen zentralbankunabhängiges Geld, das nicht konfisziert werden kann, das weltwelt versendet werden kann, das nicht inflationierbar ist, und das möglichst anonym ist. Hilfreich sind dann noch Multisignature-Funktionen für Treuhandgeschäfte und Gemeinschaftseigentum. Und das war es dann schon.

Alles was darüber hinaus geht, ist viel zu kompliziert, und braucht kein Mensch, jedenfalls nicht, so lange in Syrien Krieg ist, in den U.S.A. Millionen von den Suppenküchen leben, die meisten industriellen Nahrungsmittel krank machen usw usw.
Die ganzen Dinge, die sich mit Ethereum möglicherweise realisieren lassen, bringen nichts in einer Welt, in der fast jeder Mensch täglich mit großen Problemen zu kämpfen hat. Was hilft es mir, wenn mein Kühlschrank seine Stromrechnung automatisch bezahlt, wenn ich befürchten muss, dass der Krieg irgendwann nach Deutschland kommt. Da reicht es aus, wenn ich den Bitcoin beim Auswandern oder auf der Flucht im Brainwallet transportieren kann, den Kühlschrank lasse ich sowieso stehen. Der Bitcoin bietet bereits alles, was ich in einer krisengeplagten realen Welt an Geldfunktionen brauche.

Gruß,

Ötzi


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.