"Positive Money" ist Wunschkonzert.
Es ist die (unteranalysierte) Wahrnehmung, dass wir nicht in einer
"loanable funds" Welt leben ("Banken verleihen kein Geld, sondern schaffen
es - aus dem 'Nichts'") und der (vergebliche) Versuch aus dieser Welt
deshalb eine loanable funds Welt machen zu wollen ("Banken sollen Geld
weiterleihen - alles andere ist doch Betrug!").
Ja, das koennte sein, dass der Autor von der Positive-Money Bewegung ist
https://positivemoney.org/
Hier das deutsche Chapter - die "Monetative"
http://internationalmoneyreform.org/movement/monetative/
Ich erinnere mich. Ein Prof. Huber aus Halle. Ich hab vergessen, wie der das auf deutsch nannte, dass die Banken kein Geld schoepfen sollen, "echtes Geld" oder so. Das Buch "Web of Debt" tendiert auch in diese Richtung.
Aber braucht diese "Monetative" Bewegung nicht eine noch viel stärkere ZB als die Schuldgelder Euro, Dollar etc? Denn während im aktuellen Schuldgeldsystem die ZB praktisch nur die Aufgabe der Vereinheitlichung der verschiedenen Banken-Schuldgelder hat (und es somit auch ohne ZB ginge: jede GB gibt ihr eigenes Geld heraus), hätte sie bei der Monetative ein super-zentrale Rolle. Die Überschrift über den Blogpost würde also nicht passen.
Eigentlich ging es mir hauptsächlich um eine Bestätigung, dass bei PayPal, Amazon Payment, Facebook Credits
https://en.wikipedia.org/wiki/Facebook_Credits
und auch Geldkarte etc. das digitale Geld 1-zu-1 auf dem Schuldgeld (Euro, Dollar, etc. ) basiert und eigentlich kein neues Geld ist, sondern das alte, nur leicht anderes verpackt.
BitCoin ist natürlich was anderes. Allerdings halte ich BitCoin für ein Ponzi-Schema. Ein typisches Willkürgeld, basierend auf nichts. Diejenigen, die als erstes dabei waren, kassieren ab, wie bei jedem Ponzi Schema.
Bernd Borchert
Apropos Abkassieren: hier aus dem Wikipedia Beitrag zu MPesa https://de.wikipedia.org/wiki/M-Pesa
"Die M-Pesa-Muttergesellschaft erwirtschaftete dabei einen Gewinn von etwa 268 Millionen Schweizer Franken, was rund 27 Prozent der bewegten Summe entspricht."
Manche halten die 3 Prozent bei Kreditkarten schon für ein Abkassieren. Was ist das im Vergleich zu 27%? Wer zahlt denn so eine hohe Gebühr?