Sind Zentralbanken ein Relikt der Industriellen Revolution? So wie Kanalnetzwerke oder Zeitungen?

BerndBorchert @, Donnerstag, 18.02.2016, 17:56 vor 3276 Tagen 2393 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 18.02.2016, 18:39

http://www.chyp.com/are-central-banks-a-relic-of-the-industrial-revolution/

Gefunden als Link in einem Fintech Newsletter.

Ich kann dem Autor nicht folgen. Sind nicht alle digitalen Währungen, so wie Paypal oder Geldkarte, auf ZB-Geld wie Dollar und Euro basiert? (mit BitCoin etc. als Ausnahme). Mit anderen Worten: Ohne das ZB-Geld auch kein abgeleitetes Geld.

Bernd Borchert

Wie geht M-Pesa in Afrika? Immer noch mit Handygespraechsguthaben in Minuten? Haben die nicht dauernden Wertverlust? Ich nehme an, dass das inzwischen auch auf Dollar geht.

Nein. Zentralbanken sind ein Mittel zur Kriegsführung (oT)

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Donnerstag, 18.02.2016, 22:47 vor 3276 Tagen @ BerndBorchert 1634 Views

- kein Text -

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Zentralbanken sind die Verkörperung der öffentlich-rechtlich, privatrechtlichen Hybridität der Ökonomie

BillHicks ⌂ @, Wien, Freitag, 19.02.2016, 01:16 vor 3276 Tagen @ BerndBorchert 1806 Views

Hallo BerndBorchert,

http://www.chyp.com/are-central-banks-a-relic-of-the-industrial-revolution/

Gefunden als Link in einem Fintech Newsletter.

"Positive Money" ist Wunschkonzert.
Es ist die (unteranalysierte) Wahrnehmung, dass wir nicht in einer "loanable funds" Welt leben ("Banken verleihen kein Geld, sondern schaffen es - aus dem 'Nichts'") und der (vergebliche) Versuch aus dieser Welt deshalb eine loanable funds Welt machen zu wollen ("Banken sollen Geld weiterleihen - alles andere ist doch Betrug!").

Zahlungen finden durch Übertragung von (Vermögens-)Rechten zur Erfüllung einer Verbindlichkeit statt. Alles andere ist keine Zahlung sondern etwas anderes.
Sehr gut zum Bezahlen eignen sich Rechte, die erwartbar so preisstabil sind, dass der Preis anderer Rechte an ihnen gemessen werden und nicht umgekehrt.
Die Ansprüche gegen (gute) Zentralbanken ("Banknoten" und Guthaben auf Zentralbankkonten) sind gerade deshalb so stabil in ihrem Preis, weil die Zentralbanken nicht nur Vermögensrechte halten, die große und größte private Kapitalgesellschaften ("Banken") zu ihren Nettoschuldnern machen und das Preisrisiko im Allgemeinen ("outright purchases" ausgeschlossen) zudem bei diesen privaten Kapitalgesellschaften verbleibt, sondern weil die Zentralbanken außerdem über die Zusicherung einer Rekapitalisierung durch diejenige Stelle verfügen, die für die Durchsetzung sämtlicher Rechtsbeziehungen (!) zuständig ist.
Die Zentralbank verfügt also - ähnlich etwa den "stillen Reserven" privater Kapitalgesellschaften - nicht nur über das sichtbare Eigenkapital, das in der offiziellen Vermögensrechnung der Zentralbank ausgewiesen wird ("Zentralbankbilanz"), sondern verfügt außerdem über öffentlich-rechtliche stille Reserven, die sich aus dem Potenzial zur Besteuerung sämtlicher (!) steuerpflichtiger (!) Personen ergeben.
Die Zentralbanken sind also geradezu die Verkörperung der privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Hybridität der Ökonomie. Durch einen Blick auf die Bilanz der Zentralbank - wenngleich nicht erschöpfend - kann diese Hybridität analysiert werden.
Finden sich in erster Linie Forderungen gegen private Schuldner auf der Aktivseite der ZB-Bilanz, so ist die Zentralbank in erster Linie die Bank der Banken ("banker's bank").
Finden sich dagegen in erster Linie Forderungen gegen öffentlich-rechtliche Schuldner auf der Aktivseite der ZB-Bilanz, so ist die Zentralbank in erster Linie Staatsbank ("government's bank").
Im Allgemeinen ist die Zentralbank beides: Bank der Banken und Staatsbank.
Finden sich praktisch ausschließlich Forderungen gegen öffentlich-rechtliche Schuldner auf der Vermögensseite der Zentralbankbilanz befindet sich dieser Staat (oder Staatenverbund) höchstwahrscheinlich in einem Kriegszustand irgendeiner Form. Die privaten innerhalb der Jurisdiktion dieses Staates dürften in dieser Situation versuchen auf andere Zahlungsmittel - insbes. für größere Transaktionen - zurückzugreifen, selbst wenn diese Nutzung für illegal erklärt ist.

Schöne Grüße

--
BillHicks

..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.

Digitales Geld: PayPal, Facebook Credits, etc. - alter Wein in neuen Schläuchen?

BerndBorchert @, Freitag, 19.02.2016, 18:18 vor 3275 Tagen @ BillHicks 1596 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 19.02.2016, 18:26

"Positive Money" ist Wunschkonzert.
Es ist die (unteranalysierte) Wahrnehmung, dass wir nicht in einer
"loanable funds" Welt leben ("Banken verleihen kein Geld, sondern schaffen
es - aus dem 'Nichts'") und der (vergebliche) Versuch aus dieser Welt
deshalb eine loanable funds Welt machen zu wollen ("Banken sollen Geld
weiterleihen - alles andere ist doch Betrug!").


Ja, das koennte sein, dass der Autor von der Positive-Money Bewegung ist
https://positivemoney.org/
Hier das deutsche Chapter - die "Monetative"
http://internationalmoneyreform.org/movement/monetative/
Ich erinnere mich. Ein Prof. Huber aus Halle. Ich hab vergessen, wie der das auf deutsch nannte, dass die Banken kein Geld schoepfen sollen, "echtes Geld" oder so. Das Buch "Web of Debt" tendiert auch in diese Richtung.

Aber braucht diese "Monetative" Bewegung nicht eine noch viel stärkere ZB als die Schuldgelder Euro, Dollar etc? Denn während im aktuellen Schuldgeldsystem die ZB praktisch nur die Aufgabe der Vereinheitlichung der verschiedenen Banken-Schuldgelder hat (und es somit auch ohne ZB ginge: jede GB gibt ihr eigenes Geld heraus), hätte sie bei der Monetative ein super-zentrale Rolle. Die Überschrift über den Blogpost würde also nicht passen.

Eigentlich ging es mir hauptsächlich um eine Bestätigung, dass bei PayPal, Amazon Payment, Facebook Credits
https://en.wikipedia.org/wiki/Facebook_Credits
und auch Geldkarte etc. das digitale Geld 1-zu-1 auf dem Schuldgeld (Euro, Dollar, etc. ) basiert und eigentlich kein neues Geld ist, sondern das alte, nur leicht anderes verpackt.

BitCoin ist natürlich was anderes. Allerdings halte ich BitCoin für ein Ponzi-Schema. Ein typisches Willkürgeld, basierend auf nichts. Diejenigen, die als erstes dabei waren, kassieren ab, wie bei jedem Ponzi Schema.

Bernd Borchert

Apropos Abkassieren: hier aus dem Wikipedia Beitrag zu MPesa https://de.wikipedia.org/wiki/M-Pesa
"Die M-Pesa-Muttergesellschaft erwirtschaftete dabei einen Gewinn von etwa 268 Millionen Schweizer Franken, was rund 27 Prozent der bewegten Summe entspricht."
Manche halten die 3 Prozent bei Kreditkarten schon für ein Abkassieren. Was ist das im Vergleich zu 27%? Wer zahlt denn so eine hohe Gebühr?

Meine Signatur wieder mal bestaetigt

CalBaer @, Sonntag, 21.02.2016, 00:19 vor 3274 Tagen @ BerndBorchert 1423 Views

BitCoin ist natürlich was anderes. Allerdings halte ich BitCoin für ein
Ponzi-Schema.

Offensichtlich verstehst Du nicht, was ein Ponzi-Schema ist.

Ein typisches Willkürgeld,

Wer zwingt denn wen mit was? Bitcoin ist genau das Gegenteil von Willkuergeld (Fiat), es ist Konsens.

basierend auf nichts.

Gold basiert ebenfalls auf Nichts. Es kostet nur in der Herstellung und hat(te) einen wichtigen Verwendungszweck.

Diejenigen,
die als erstes dabei waren, kassieren ab,

So ist es eben mit vielen Dingen. Schon meine Oma sagte: Wer zuletzt kommt, muss sehen, was uebrig bleibt.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Blockchain - der neue Hype in der Finanzbranche

BerndBorchert @, Sonntag, 21.02.2016, 08:00 vor 3273 Tagen @ CalBaer 1487 Views

bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 21.02.2016, 08:14

Ein typisches Willkürgeld,


Wer zwingt denn wen mit was? Bitcoin ist genau das Gegenteil von
Willkuergeld (Fiat), es ist Konsens.

Fiat-Geld in Form von Euro, Dollar ist nicht Konsens, sondern Kredit (mit dahinterstehenden Pfändern/Sicherheiten).

Die BitCoin Diskussion wurde hier ja schon intensiv geführt. Ich habs nicht genau verfolgt. Nur fiel mir auf, dass gestandene Debististen BitCoin unterstützt haben. Dabei ist BitCoin ein typisches Willkürgeld wie es willkürlicher nicht sein könnte: kein Nutzen des Geldes selber (wie bei Gold) und auch kein Schuldkontrakt.

Wie wäre es denn mal mit einer Art BitCoin, das auf Kredit und Sicherheiten/Pfändern basiert. Geht wohl nicht, wenn ich mirs genau überlege. Da müsste jemand das Pfand nicht nur prüfen, sondern auch verwalten. Wie soll das dezentral gehen?

"Blockchain" ist ja gerade ein großer Hype in der Finanzbranche. Allerdings geht es nicht um das Geld selber, sondern um die Speicherung und Authentisierung von Transaktionen, was man sich da von BitCoin abgucken will.
http://www.welt.de/wirtschaft/article147906848/Blockchain-ist-die-Revolution-des-Geldve...
http://www.gruenderszene.de/allgemein/blockchain-wie-geht-das

Bernd Borchert

Bitcoins sind eine Ware - wie Gold auch. Um Bitcoins zu erwerben, muss GEZ, also Schuldgeld eingesetzt werden.

Mephistopheles @, Datschiburg, Sonntag, 21.02.2016, 09:43 vor 3273 Tagen @ BerndBorchert 1403 Views

Wie wäre es denn mal mit einer Art BitCoin, das auf Kredit und
Sicherheiten/Pfändern basiert. Geht wohl nicht, wenn ich mirs genau
überlege. Da müsste jemand das Pfand nicht nur prüfen, sondern auch
verwalten. Wie soll das dezentral gehen?

Du kannst natürlich Bitcoins wie jede andere Ware auch bei Warenkredit/Lieferantenkredit erwerben. Das geht nur dezentral.
Der Staat/FA räumt dir natürlich einen Warenkredit ein, sie produzieren ja auch nichts und handeln nicht mit Waren.

"Blockchain" ist ja gerade ein großer Hype in der Finanzbranche.
Allerdings geht es nicht um das Geld selber, sondern um die Speicherung und
Authentisierung von Transaktionen, was man sich da von BitCoin abgucken
will.
http://www.welt.de/wirtschaft/article147906848/Blockchain-ist-die-Revolution-des-Geldve...
http://www.gruenderszene.de/allgemein/blockchain-wie-geht-das

Wenn du Bitcoins mit etwas "handfestem" vergleichen willst, dann vergleiche es mit Lizenzen.
Und genau wie bei einer Lizenz von Software ist das Problem, ob es nicht etwa eine Raubkopie sein könnte.


Bernd Borchert

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc

Ja klar kann man BitCoin "Lizenzen" gegen Dollar erwerben, so wie die "Lizenzen" von Herrn Ponzi auch, damals 1921

BerndBorchert @, Sonntag, 21.02.2016, 10:04 vor 3273 Tagen @ Mephistopheles 1377 Views

bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 21.02.2016, 10:07

https://en.wikipedia.org/wiki/Ponzi_scheme

Sorry, wenn ich provoziere. Ich will auch nicht die Diskussion aufwärmen. Nur meine Verwunderung ausdrücken, dass hier in diesem Debitismus Forum BitCoin von vielen verteidigt wird.

Positiv an BitCoin: nicht auf Dollar/Euro basierend. Internationales Zahlungsmittel, schnell. Und außerdem scheint die Technik an sich interessant zu sein --> Blockchain.

Bernd Borchert

Mit Linzenz schlecht vergleichbar

CalBaer @, Sonntag, 21.02.2016, 17:43 vor 3273 Tagen @ Mephistopheles 1301 Views

Es gibt keinerlei Erlaubnisse im rechtlichen oder sonstwie Sinne. Es ist eher eine virtuelle Ware, die durch aufwendige Berechnungen ("Lohn" fuer das Hashing) entsteht und der Besitz einzig durch das Wissen einer Zahlenkombination (private key) gesichert wird.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Koenntest Du bitte auf meine Frage eingehen?

CalBaer @, Sonntag, 21.02.2016, 17:02 vor 3273 Tagen @ BerndBorchert 1299 Views

Wer zwingt denn wen mit was bei Bitcoin?

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Bitcoin ist Konsens. Und genau deshalb ist es kein echtes Geld. (oT)

BerndBorchert @, Sonntag, 21.02.2016, 17:07 vor 3273 Tagen @ CalBaer 1253 Views

- kein Text -

Danke

CalBaer @, Sonntag, 21.02.2016, 17:28 vor 3273 Tagen @ BerndBorchert 1319 Views

Dass Bitcoin kein "echtes Geld" ist, darin besteht ebenfalls Konsens [[zwinker]]

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Dann sind wir uns ja fast einig

BerndBorchert @, Sonntag, 21.02.2016, 17:35 vor 3273 Tagen @ CalBaer 1232 Views

wobei ich mir vorstellen könnte, dass Du Gold für "echtes Geld" hältst, Dollar und Euro aber nicht. Ich sehe es umgekehrt.
VG Bernd Borchert

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.