Gold: Jetzt aber wirklich

-ELLI- ⌂ @, Sonntag, 06.12.2015, 18:59 vor 3350 Tagen 11347 Views

Na endlich, jetzt hat das Gold doch noch meinen Zielbereich von 1050 $ erreicht – das Tief war bei 1046 $. Und das Ganze zum Schluss als EDT.

Außerdem haben wir jetzt auch den erforderlichen (noch nicht ganz fertigen) ersten Aufwärtsimpuls:

[image]

Die Welle 5 erwarte ich im Bereich von 1100 $, danach Korrektur abwärts bis mindestens 1085 $, vielleicht auch 1075 $. Danach, wie schon öfters erwähnt, Richtung 1400 $ (+/- 100 $).

LONG.

Goldreserven der USA deutlich geringer - weniger als 5.000 Tonnen?

nereus @, Sonntag, 06.12.2015, 20:16 vor 3350 Tagen @ -ELLI- 6154 Views

Hallo Jükü!

Da Du gerade eines meiner Lieblingsthemen angeschnitten hast – ein steigender Goldpreis – hänge ich mich mal kurz rein.

Es ächzt ja nun im Gebälk der Weltfinanzen mehr als hörbar.
Daher habe ich mir in den letzten Tagen mal wieder ein paar Goldinfos reingezogen und war dann doch schwer überrascht.

Offiziell verfügen die Amis über 8.133 Tonnen Gold – abseits aller Spekulationen, ob der „Gelbkack“ (Lieblingswort von @Fürst Luschi) noch für die US-Regierung verfügbar ist oder nicht.
Jetzt fand ich aber bei der Wikipedia, daß diese Angaben falsch sind, obwohl Wikipedia selbst diese Zahl auflistet. [[hae]]

Die weltgrößten Bestände des Edelmetalls besitzen die USA, gefolgt von Deutschland und dem Internationalen Währungsfonds (IWF).
..
Teile der Goldvorräte der USA werden in Fort Knox gelagert. Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan.
..

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldreserve

Danach folgt auch die Liste der größten Goldhalter-Staaten und die werden von den USA deutlich angeführt.
Bis dahin paßt alles.
Nur liest man in einem Artikel zu Fort Knox dann dies:

Heute sind 147,3 Millionen Feinunzen (ca. 4580 t) Gold eingelagert, mit einem aktuellen Wert von ca. 180 Milliarden US-Dollar (ca. 158 Milliarden Euro) (Stand: 16. Mai 2015).
..
Im Gegensatz zu den weltweit größten Goldreserven, die in der Federal Reserve Bank of New York eingelagert sind und zu einem Großteil aus Gold bestehen, das im Eigentum verschiedener ausländischer Staatsbanken (unter anderem der Deutschen Bundesbank) und internationaler Organisationen (vor allem des IWF) ist, lagert in Fort Knox ausschließlich Gold, das sich im Eigentum der Vereinigten Staaten befindet.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Knox

Das heißt, die 4580 Tonnen gehören auf jeden Fall den USA, wenn sie noch da sind- [[zwinker]]
Hier es gibt aber den Hinweis, daß der größte Teil dieses Goldes, der bei der FED lagert, nicht den Amis gehört, was eine andere Aussage ist, als wie zuvor.
Nun schauen wir mal bei der FED nach.

Der berühmte Tresor der Federal Reserve Bank of New York liegt 26 Meter unter dem Meeresspiegel auf den Felsen Manhattans. Im Jahr 1927 enthielt der Tresor 10 Prozent der weltweiten, offiziellen Goldreserven. Heute befindet sich hier nach eigenen Angaben die größte Gold-Lagerstätte der Welt. Dort lagert mit etwa 8.000 Tonnen Barrengold mehr Gold als im Golddepot in Fort Knox, im Juli 2015 waren diese Reserven etwa 272 Mrd. Euro wert. Anders als in Fort Knox gehört das in New York gelagerte Gold größtenteils ausländischen Staaten, Zentralbanken und Internationalen Organisationen. Insgesamt 60 verschiedene Staaten haben Teile ihrer Goldreserven hier eingelagert, wobei den USA selbst nach eigenen Angaben nur etwa 6 % gehören.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Reserve_Bank_of_New_York

Wie bitte?
6 % von 8.000 Tonnen entsprechen 480 Tonnen.
Wenn man das zu den Fort Knox Beständen addiert, ergeben sich 5.060 Tonnen!
Da fehlen dann aber mehr als 3.000 Tonnen zu den überall verbreiteten Angaben.

Auf der Website der New York FED liest man nun noch dies:

As of 2012, the vault housed approximately 530,000 gold bars, with a combined weight of approximately 6,700 tons.

Quelle: https://www.newyorkfed.org/aboutthefed/goldvault.html

Was ist denn da, bitte schön, los?
Mal sind es 8.000 Tonnen, dann sind es wieder 1.300 Tonnen weniger und mal verfügen die Amis über 8.130 Tonnen Gold und dann könnten aber wieder mehr als 3.000 Tonnen fehlen.
Wenn es gar nur 6.700 Tonnen sind, dann schmelzen die 480 Tonnen bei der FED auf 402 und dann fällt die Gesamtreserve der USA sogar unter die 5.000 Tonnen-Marke?

Habe ich da etwas durcheinander gebracht oder ist hier etwas megafaul?

mfG
nereus

FED hat kein "eigenes Gold"

pigbonds @, Sonntag, 06.12.2015, 20:27 vor 3350 Tagen @ nereus 5655 Views

Im Gegensatz zu den weltweit größten Goldreserven, die in der Federal
Reserve Bank of New York eingelagert sind und zu einem Großteil aus Gold
bestehen, das im Eigentum verschiedener ausländischer Staatsbanken (unter
anderem der Deutschen Bundesbank) und internationaler Organisationen (vor
allem des IWF) ist, lagert in Fort Knox ausschließlich Gold, das sich im
Eigentum der Vereinigten Staaten befindet. [/i]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Knox

Das heißt, die 4580 Tonnen gehören auf jeden Fall den USA, wenn sie noch
da sind- [[zwinker]]
Hier es gibt aber den Hinweis, daß der größte Teil dieses Goldes, der
bei der FED lagert, nicht den Amis gehört, was eine andere Aussage ist,
als wie zuvor.


Ich kann nur ein kleines Detail bezüglich der USA klären:

Das "Gold der USA" gehört den USA und nicht dem FED. Auf das Gold der USA
sind "Gold-Zertifikate" ausgestellt, die das FED verbucht. Allerdings
berechtigen diese auf keine Ausgabe diese Goldes. Das Gold der USA ist so
rechtlich hinter einem "Firewall".

Viel besser als mein Text ist der Original-Laut:

- The Federal Reserve does not own gold
- Treasury issued gold certificates to the FED
- Gold certificates do not give the FED any right to redeem the certificates for gold

http://www.federalreserve.gov/faqs/does-the-federal-reserve-own-or-hold-gold.htm
The Federal Reserve does not own gold.

The Gold Reserve Act of 1934 required the Federal Reserve System to transfer ownership of all of its gold
to the Department of the Treasury. In exchange, the Secretary of the Treasury issued gold certificates to
the Federal Reserve for the amount of gold transferred at the then-applicable statutory price for gold
held by the Treasury.

Gold certificates are denominated in U.S. dollars. Their value is based on the statutory price for gold
at the time the certificates are issued. Gold certificates do not give the Federal Reserve any right to
redeem the certificates for gold.

The statutory price of gold is set by law. It does not fluctuate with the market price of gold and has
been constant at $42 2/9, or $42.2222, per fine troy ounce since 1973. The book value of the gold held
by the Treasury is determined using the statutory price.

Although the Federal Reserve does not own any gold, the Federal Reserve Bank of New York acts as the
custodian of gold owned by account holders such as the U.S. government, foreign governments, other
central banks, and official international organizations. No individuals or private sector entities
are permitted to store gold in the vault of the Federal Reserve Bank of New York or at any Federal Reserve Bank.

A small portion of the gold held by the U.S. Treasury (roughly $600 million in book value)--about five
percent--is held in custody for the Treasury by the Federal Reserve Banks, as fiscal agents of the United
States. The vast majority of this gold is located in the vault at the Federal Reserve Bank of New York, and
a very small portion is on display in several Federal Reserve Banks. The remaining 95 percent of U.S.
Treasury gold ($10.4 billion in book value) is held in custody for the Treasury by the U.S. Mint.

Alles Gold gehört dem Federal Reserve System

Amos, Montag, 07.12.2015, 07:57 vor 3349 Tagen @ nereus 4771 Views

bearbeitet von Amos, Montag, 07.12.2015, 08:08

Hallo nereus,

das ganze Gold gehört dem Federal Reserve System.
Es wurde als Sicherheit für die Staatsschulden übereignet. Um diese Frage zu klären hatte ein Schauspieler eine Kommision eingesetzt, weil er es ganz genau wissen wollte:

http://www.goldensextant.com/Resources%20PDF/Gold%20Commission%20Report%20Volume%20I.pdf

Ich hatte zu diesem Thema 2011 mal Erkundigungen eingeholt.

Viele Grüße
amos

Kannst Du das bitte etwas präzisieren?

nereus @, Montag, 07.12.2015, 08:49 vor 3349 Tagen @ Amos 4771 Views

Hallo Amos!

Du schreibst: das ganze Gold gehört dem Federal Reserve System.

Was meinst Du mit dem ganzen Gold?
Willst Du sagen, daß die 8.000 oder auch 6.700 Tonnen – so genau scheint man es ja nicht zu wissen - dem FED gehört?
Dann würden auch die 1.500 Tonnen der Deutschen dem FED gehören?
Wie kann dann aber Frankfurt (BuBa) Gold von New York (FED) fordern?

Es wurde als Sicherheit für die Staatsschulden übereignet.

Deutschland hält US-Bonds und lagert als Sicherheit für US-amerikanische Schulden SEIN Gold bei der FED in New York?
[[lach]]
Nee, das kannst Du unmöglich gemeint haben.
Daher bitte ich Dich Deine Angaben nochmals zu erläutern.

mfG
nereus

Es ist völlig unnötig nach Eigentümer-Nationen zu differenzieren

Amos, Montag, 07.12.2015, 11:52 vor 3349 Tagen @ nereus 4693 Views

Hallo Nereus,

der Auditorbericht unterscheidet nur zwischen IWF als Goldeigentümer und sonstigen Goldeigentümer für die sie Gold eingelagert haben.

http://www.goldensextant.com/Resources%20PDF/Gold%20Commission%20Report%20Annex%20D.pdf

Es ist jedoch auch völlig unnötig nach Nationen zu differenzieren, das hat schon ein schlauer Schweiz-Franzose um 1750 erkannt.

Wir Erdbewohner können in 2 Gruppen unterteilt werden, entweder ich profitiere von der Leistung anderer, oder die kleine Gruppe profitiert von meiner Leistung.

Der kleinen Gruppe gehört übrigens auch das gelagert Gold.

Viele Grüße
amos

Schwindender (schwacher) USD treibt Goldkurse nach oben?

Apostroph @, Down Town (Switzerland), Mittwoch, 09.12.2015, 14:20 vor 3347 Tagen @ -ELLI- 3785 Views

die Hektik ist an den Märkten ist fühlbar gross.

Vor allem beim GBPUSD-Kurs spürt man die Verletzbarkeit des Greenbacks heute ganz besonders.

Scheinbar versuchen Marktteilnehmer, das Uebersteigen der Marke von USD 1.080.00 beim Gold mit allen Mitteln zu verhindern.

Ein Durchbruch nach oben dürfte m.E. sehr bald Tatsache werden, vor allem auch deshalb, weil die Aktienmärkte trudeln und weitere Negativ-Zins-Entscheide, (SNB morgen) nicht ganz auszuschliessen sind.

Aktuell: Gold USD 1.080.00 GBPUSD 1.5090 Tendenz weiter auf 1.55.


Gold ahoi!


Apo'

--
"Wir können nicht alle Helden sein, weil ja irgendeiner am Bordstein stehen und klatschen muss, wenn sie vorüber schreiten."

W. Adair

Mike Maloney: Der perfekte Sturm

Ganapati @, Mittwoch, 09.12.2015, 17:41 vor 3347 Tagen @ -ELLI- 3775 Views

http://www.goldseiten.de/artikel/267815--Wirtschaft~-Der-perfekte-Sturm-ist-da---Mike-M...

Habe mir das ganze Video angeschaut. Ich finde es liefert einen guten Überblick über fundamentale Aspekte. Er sagt eine Dow/Gold-Ratio von weniger als 1 vorher, wenn seiner Meinung nach Bond-, Aktien- und Immobilien-Märkte gleichzeitig crashen. Natürlich ist er selbst massiv in physischen Edelmetallen investiert ...

Die Favoriten bei den Minen - Börse online + Freistellungsaufträge 2016

Vatapitta @, Donnerstag, 10.12.2015, 10:51 vor 3346 Tagen @ -ELLI- 3403 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 10.12.2015, 11:01

Moin moin,

Börse online nennt die Favoriten von Morgan Stanley bei den Minen:

1) Goldcorp
2) Gold Fields
3) Zhaojin
4) Evolution

Die Einzelheiten

VG Vatapitta

PS: Weil es auch hierher passt.

Freistellungsaufträge ab 2016 nur noch mit Steuer-ID wirksam - Quelle

--
Chronisch sind die Schmerzen dann, wenn der Doktor sie nicht heilen kann. http://www.liebscher-bracht.com/

Gold: Kein EDT, dafür bald deutlich unter 1000$...über 1100$ dürften wir die nächsten Monate nicht hinaus kommen (oT)

Broesler, Donnerstag, 17.12.2015, 15:52 vor 3339 Tagen @ -ELLI- 3119 Views

- kein Text -

Umso besser wird Gold 2.0 performen in 2016

Zarathustra, Donnerstag, 17.12.2015, 16:43 vor 3339 Tagen @ Broesler 3096 Views

Eine vierte 'Tulpenzwiebel'-Welle sehe ich kommen.

Zustimmung...bleibt nur die Frage,

Broesler, Donnerstag, 17.12.2015, 16:52 vor 3339 Tagen @ Zarathustra 3084 Views

ob wir vor der nächsten großen Bewegung (Ziel mindestens 10.000$) nochmal unter 100$ tauchen oder nicht. [[zwinker]]

LG
Broesler

Bitcoin in den kommenden Jahren

thrive @, im grünen Herz des Wahnsinns, Samstag, 19.12.2015, 16:35 vor 3337 Tagen @ Broesler 2674 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 19.12.2015, 17:24

Jo, schwer zu sagen. Versuchen wir mal, etwas aus dem Chart rauszubekommen.

Hier haben wir einen Bitcoin Chart (logarithmisch):

[image]

Was wir sehen, ist, dass April 2013 der RSI den höchsten Wert der kompletten Geschichte des Bitcoin aufwies. Für mich ist das Grund genug, an dieses Datum eine 3 zu schreiben, also bei etwa 240 USD. Danach die Korrektur muss also eine 4 sein und das Top bei über 1100 eine 5.

Die Frage ist nun, ob das schon die finale 5 des gesamten ersten Impulses ist.

Bisher ging ich immer davon aus, dass das nicht so sei und wir seit dem Top eine weitere 4 bauen. Ich bin mir dessen nicht mehr so sicher. Wenn man nur auf die Muster schaut, sieht es ja danach aus, dass da noch eine weitere 4 fehlen würde. Allerdings geht die Korrektur nun schon sehr lange und man muss sich fragen, ob nicht doch schon der gesamte Impuls korrigiert wird.

Was immer davon auch richtig sein mag, die Korrektur hat eine weitere normale Voraussetzung der EW-Theorie erfüllt - sie ist in den Bereich der letzten 4 gelaufen. Dieser ist (wegen der log Skala) im Bereich zwischen etwa 55 und 240.

Im Wesentlichen gibt's von hier drei Varianten.

V1: Wir haben Welle 4 gebaut und es geht direkt hoch auf neues ATH. Ziel dann bestimmt so 5000.
V2: Wir haben eine Welle A der 2 gesehen - dies würde auch super dazu passen, dass seit dem Tief der Anstieg eher korrektiv aussieht (Achtung: V1 bedeutet, dass Welle 4 nicht am Tief beendet sein muss). In diesem Fall gehts auf ca 800 in einer B und danach nochmal in den gekennzeichneten Bereich in der Welle C der 2.
V3: Welle 2 kann auch schon komplett fertig sein. Dann gehts jetzt hoch auf 5-stellige Werte und 3-stellig sehen wir nie wieder.

Was hat der Bitcoinmarkt eigentlich für ein Volumen? (oT)

Orlando ⌂ @, Donnerstag, 17.12.2015, 18:12 vor 3339 Tagen @ Zarathustra 2852 Views

- kein Text -

Bitcoin-Volumen

Zarathustra, Donnerstag, 17.12.2015, 18:35 vor 3339 Tagen @ Orlando 2970 Views

Hier ein paar statistische Zahlen und Charts:

https://blockchain.info/de/stats
https://blockchain.info/de/charts

Was das gesamte Handelsvolumen aller Börsen betrifft, so weiss das niemand so genau.
Zwei chinesische Börsen haben irrwitzige Umsätze, weil sie keine Handelsgebühren verlangen. Da kann man natürlich auch mit sich selbst handeln und dadurch das Volumen in die Höhe treiben. Die Volumina der normalen Börsen mit Gebühren sind hier ersichtlich:

http://bitcoincharts.com/markets/

Bitcoin hat momentan ein gröberes Entwickler-Problem, und dies ist zurzeit meines Erachtens auch das Hauptrisiko, das auf Bitcoin lastet. Im sogenannten Core-Entwickler-Team sitzt ein halbes Dutzend Leute, die für die Firma Blockstream arbeiten und sich mit fadenscheinigen Gründen einer simplen und sofortigen Erhöhung der Blocklimite verweigern. In den nächsten Tagen und Wochen ist hier eine 'Entscheidungsschlacht' zu erwarten.

Grüsse, Zara

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.