Hallo Jükü!
Da Du gerade eines meiner Lieblingsthemen angeschnitten hast – ein steigender Goldpreis – hänge ich mich mal kurz rein.
Es ächzt ja nun im Gebälk der Weltfinanzen mehr als hörbar.
Daher habe ich mir in den letzten Tagen mal wieder ein paar Goldinfos reingezogen und war dann doch schwer überrascht.
Offiziell verfügen die Amis über 8.133 Tonnen Gold – abseits aller Spekulationen, ob der „Gelbkack“ (Lieblingswort von @Fürst Luschi) noch für die US-Regierung verfügbar ist oder nicht.
Jetzt fand ich aber bei der Wikipedia, daß diese Angaben falsch sind, obwohl Wikipedia selbst diese Zahl auflistet.
Die weltgrößten Bestände des Edelmetalls besitzen die USA, gefolgt von Deutschland und dem Internationalen Währungsfonds (IWF).
..
Teile der Goldvorräte der USA werden in Fort Knox gelagert. Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan.
..
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldreserve
Danach folgt auch die Liste der größten Goldhalter-Staaten und die werden von den USA deutlich angeführt.
Bis dahin paßt alles.
Nur liest man in einem Artikel zu Fort Knox dann dies:
Heute sind 147,3 Millionen Feinunzen (ca. 4580 t) Gold eingelagert, mit einem aktuellen Wert von ca. 180 Milliarden US-Dollar (ca. 158 Milliarden Euro) (Stand: 16. Mai 2015).
..
Im Gegensatz zu den weltweit größten Goldreserven, die in der Federal Reserve Bank of New York eingelagert sind und zu einem Großteil aus Gold bestehen, das im Eigentum verschiedener ausländischer Staatsbanken (unter anderem der Deutschen Bundesbank) und internationaler Organisationen (vor allem des IWF) ist, lagert in Fort Knox ausschließlich Gold, das sich im Eigentum der Vereinigten Staaten befindet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Knox
Das heißt, die 4580 Tonnen gehören auf jeden Fall den USA, wenn sie noch da sind-
Hier es gibt aber den Hinweis, daß der größte Teil dieses Goldes, der bei der FED lagert, nicht den Amis gehört, was eine andere Aussage ist, als wie zuvor.
Nun schauen wir mal bei der FED nach.
Der berühmte Tresor der Federal Reserve Bank of New York liegt 26 Meter unter dem Meeresspiegel auf den Felsen Manhattans. Im Jahr 1927 enthielt der Tresor 10 Prozent der weltweiten, offiziellen Goldreserven. Heute befindet sich hier nach eigenen Angaben die größte Gold-Lagerstätte der Welt. Dort lagert mit etwa 8.000 Tonnen Barrengold mehr Gold als im Golddepot in Fort Knox, im Juli 2015 waren diese Reserven etwa 272 Mrd. Euro wert. Anders als in Fort Knox gehört das in New York gelagerte Gold größtenteils ausländischen Staaten, Zentralbanken und Internationalen Organisationen. Insgesamt 60 verschiedene Staaten haben Teile ihrer Goldreserven hier eingelagert, wobei den USA selbst nach eigenen Angaben nur etwa 6 % gehören.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Reserve_Bank_of_New_York
Wie bitte?
6 % von 8.000 Tonnen entsprechen 480 Tonnen.
Wenn man das zu den Fort Knox Beständen addiert, ergeben sich 5.060 Tonnen!
Da fehlen dann aber mehr als 3.000 Tonnen zu den überall verbreiteten Angaben.
Auf der Website der New York FED liest man nun noch dies:
As of 2012, the vault housed approximately 530,000 gold bars, with a combined weight of approximately 6,700 tons.
Quelle: https://www.newyorkfed.org/aboutthefed/goldvault.html
Was ist denn da, bitte schön, los?
Mal sind es 8.000 Tonnen, dann sind es wieder 1.300 Tonnen weniger und mal verfügen die Amis über 8.130 Tonnen Gold und dann könnten aber wieder mehr als 3.000 Tonnen fehlen.
Wenn es gar nur 6.700 Tonnen sind, dann schmelzen die 480 Tonnen bei der FED auf 402 und dann fällt die Gesamtreserve der USA sogar unter die 5.000 Tonnen-Marke?
Habe ich da etwas durcheinander gebracht oder ist hier etwas megafaul?
mfG
nereus