Frage an den Chef zu den Cookies

helmut-1 @, Siebenbürgen, Mittwoch, 18.11.2015, 19:13 vor 3368 Tagen 6681 Views

Lieber Chef,

hab bitte Mitleid mit einem einfachen Menschen vom Bau wie ich einer bin.

Seit geraumer Zeit registriere ich den Hinweis auf diese Cookies. Wohlgemerkt, - ich weiß nicht, was damit gemeint ist und was man damit macht. Generell klicke ich nichts an, was für mich irgendwie suspekt oder nicht genug transparent ist. Auch kein Einverständnis für Cookies, egal, ob die für die Küche oder für den PC sind.

Auffällig ist für mich, dass diese Aufrufe für das Einverständnis für die Cookies erst seit geraumer Zeit erfolgt, - dass es zeitgleich mit dem Cookie-Engagement von google-Chrome erfolgt, machte mich allerdings nachdenklich.

Interessant ist, dass man bei google-Chrome gar nichts mehr machen konnte, wenn man mit der Einverständniserklärung nicht einverstanden war. Interessant ist, bei Mozilla braucht man das alles nicht.

Nun habe ich was gelesen, was mich sehr nachdenklich macht:

Diese Webseite verwendet sogenannte „Cookies“, um das Angebot für die Leser zu verbessern und um uns einige wenige Analysemöglichkeiten bezüglich unserer Besucherströme zu sichern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind! Die Genies der EU, zwingen uns leider dazu, Sie unnötigerweise auf diese allgemein übliche und durchaus bekannte Praxis explizit hinzuweisen und ihre Zustimmung einzuholen! Vielleicht auch, um der Kaste der Abmahnanwälte für die kommenden Jahre ein relativ unkompliziertes Grundeinkommen zu sichern! Sie möchten jetzt abkürzen weil es ihnen einfach zu langweilig wird, bitte: … hau wech … Sie wollen nicht wirklich mehr davon wissen?!

Über die total geheimen Ausforschungs- und Protokollierungsmethoden, also die Cookies von NSA, CIA, FBI, BND, MOASSAD und allen anderen völlig unaussprechlichen Geheimdiensten müssen und können wir Sie logischerweise nicht aufklären! Erstens, weil wir die nicht kennen und Sie die auch nicht kennen sollen. Sie dürfen unterstellen, dass die erheblich gründlicher sind! Zweitens, weil die Ausforschung durch besagte Dienste nicht nur Ihrer Zählung, Erfassung und Totalüberwachung dient, nein, dabei geht es um IHRE Sicherheit. Im Ernstfall sind diese Dienste in der Lage SIE vor sich selbst zu beschützen. Dies für den unwahrscheinlichen Fall, dass SIE sich auffällig und nicht regelkonform verhalten sollten.

Kurz um, die ganze Ausforschung dient nur dazu, die maximale Freiheit der Geheimdienste aufrecht zu halten … uns interessiert in aller Regel nur die anonyme Anzahl unserer Besucher, damit sind wir vollends zufrieden. Sie wollen diese Meldung unbedingt beim nächsten Besuch dieser Seite noch einmal sehen? Dann löschen Sie den notwendigerweise gesetzten Cookie zur Vermeidung der erneuten Anzeige dieses Hinweises jetzt! Gut, dass wir mal darüber schreiben konnten. Sollte Sie aber die Wiederholung dieser Meldung definitiv nicht interessieren, dann sind Sie mit dem obigen OK-Knopf „… hau wech …“ erheblich besser bedient. Weiterhin viel Spaß in der EU-Regelungswüste und wir entschuldigen uns an dieser Stelle förmlich für den gesetzlich verordneten Aufwand, an dem wir Sie nun beteiligen müssen.

Nun will ich gerne wissen, was es mit den Cookies vom DGF auf sich hat, - was damit in der Realität gemacht wird, aber auch das, was damit gemacht werden kann.

Wie gesagt, wenn das alles so sein muss und in Ordnung ist, dann frage ich mich, warum es eine ganze Reihe von Foren gibt, wo man das mit den Cookies nicht anklicken muss und die trotzdem funktionieren.

Ich hoffe, ich bekomme eine - für mich verständliche - Antwort drauf, evtl. auch noch andere Meinungen von Kommentatoren, die sich da besser auskennen als ich. Sollte mein Geschreibsel plötzlich verschwunden sein, dann weiss ich natürlich auch, woran ich bin.

Beste Grüße und nichts für ungut!

Cookies

Chef @, Mittwoch, 18.11.2015, 19:39 vor 3368 Tagen @ helmut-1 6600 Views

Hallo Helmut,

dieser Hinweis, der oben beim erstmaligen Aufruf des Forums erscheint, ist meines Wissens tatsächlich von der EU so vorgeschrieben. Google verlangt das allerdings auch, wenn man Werbung schaltet. (Ich weiß, dass viele das lästig finden, aber es bringt mir doch ein nicht zu vernachlässigendes „Schmerzensgeld“, wenn darauf geklickt wird.)

Zum Einen setzt die Forums-Software Cookies, die meines Wissens nichts anderes tun, als die Unterscheidung von vom User bereits gelesenen Beiträgen zu den ungelesenen kenntlich zu machen. Diese Cookies sind absolut harmlos und werden auch in keiner Weise ausgewertet.

Die Cookies, die von Google gesetzt werden, dienen dazu, für den User möglichst passende Werbung zu schalten (jeder User sieht deshalb etwas anderes). Wie Google das allerdings genau macht, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sind es Algorithmen, keine Schlapphüte, die das machen. :-)
Dazu kann vielleicht jemand anderes, der das genauer weiß, etwas schreiben.

Ich habe mir übrigens ein Firefox-addon installiert, das nach dem Schließen eines Tabs oder Fensters alle Cookies wieder löscht: „Self-Destructing Cookies 0.4.8“. Außerdem kannst du ja in den Firefox-Einstellungen von Hand einzelne oder alle Cookies löschen. Oder du benutzt dazu den ccleaner.

Mehr weiß ich dazu leider nicht, aber, wie gesagt, das können sicherlich andere besser erklären.

Als Mann vom Fach kann ich sagen, ...

SchlauFuchs ⌂ @, Neuseeland, Mittwoch, 18.11.2015, 21:44 vor 3368 Tagen @ Chef 6465 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 19.11.2015, 13:22

Die meisten Seiten nutzen Cookies, um eine Benutzeranmeldungs-Kennung zwischen zwei Aufrufen zwischenzuspeichern, so dass man sich nicht staendig neu anmelden muss. Diese Art von cookies ist natuerlich nur notwendig auf Seiten, die eine Anmeldung erfordern, wie etwa dieses Forum.

Darueberhinaus kann man in Cookies auch andere Daten zwischenspeichern, etwa Preferenzen, aber die Groesse eines Cookies ist auf 4kB beschraenkt.

Die andere Verwendungsart von Cookies wird von nachgeladener Werbung und anderen eingebundenen Webdiensten verwendet, um Benutzervorlieben zu registrieren und zielgerichtete Werbung zu zeigen. Das funktioniert recht gut, kann aber auch nerven (geht man einmal auf eine Webseite fuer Partnervermittlung, sieht man dann z.B. dauernd Frauenheiratsvermittlungskataloge aus Asien und Russland in den Google Ads).

Dritte Verwendungsart von Cookies ist anonym und dient statistischen Zwecken. Etwa die Zeitschrift "Die Welt" erlaubt dir online Zugriff auf 20 oder 30 Nachrichtenartikel pro Monat, danach bekommt man nur noch die Schlagzeile und den Hinweis, doch bitte zu abonnieren. Ich spare mir das Abo, indem ich die Welt-Cookies einfach loesche, wenn sie aufdringlich werden.

Mit NSA etc wuerde ich wegen Cookies nicht allzuweit besorgt sein. Zum einen, die Webseiten im Darknet, wo man wirklich ueber Bombenbauplaene und bequeme weiche Ziele diskutiert, die setzen keine eigenen Cookies oder Werbung. Die Cookies sind sowieso nur lokal gespeichert, und sofern man ueber HTTPS braust, kann man sie im Datenstrom auch nicht auslesen.
Richtig Sorgen sollte man sich daher ueber Webseiten machen, die nicht HTTPS anbieten. Diese Datenstroeme sind total transparent fuer jegliche Geheimdienstaktivitaet. Die Cookie-Verordnung ist daher als nicht nur laestig, sonder auch als nutzlose Blendgranate fuer die Oeffentlichkeit zu verstehen.

@Chef: bitte auf HTTPS umsteigen mit dem Forum. HTTP ist wirklich nicht mehr sicher

Ciao!
SF

Da gibt es einige fantasievolle Ansaetze zum tracking

SchlauFuchs ⌂ @, Neuseeland, Donnerstag, 19.11.2015, 07:49 vor 3367 Tagen @ Ikonoklast 5113 Views

... sind ja die
Supercookies
bzw. DOM oder auch Web
Storage
.

Ein
HTTPS-DGF
fänd' ich auch [[top]]

Diese Supercookies funktionieren nur zur Wiedererkennung eines Besuchers, die verfolgen einen ja nicht durch das Netz - solange die anderen Webbetreiber nicht Content von ebendiesen Seiten einbinden. Etwa Facebook waere so ein Kandidat, oder Google mit seinen Ads.

Es gibt da ja noch ganz andere Methoden, aber die werden halt auch technisch immer aufwendiger.

Danke für die Info

helmut-1 @, Siebenbürgen, Donnerstag, 19.11.2015, 04:08 vor 3367 Tagen @ Chef 5062 Views

Ums klar zu sagen: Was das "Schmerzensgeld" betrifft, da gibts für mich nichts zu diskutieren, da das Einrichten und Führen eines derartigen Forums mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist. Dass hier auch ein Gegenwert für den Betreiber erzielt werden soll, ist in meinen Augen nur recht und billig.

Wo es bei mir geklingelt hat, war der Satz in dem Kursiv-Text:

Kurz um, die ganze Ausforschung dient nur dazu, die maximale Freiheit der Geheimdienste aufrecht zu halten

Wobei ich das Wort "Ausforschung" mit der Verwendung von Cookies in Verbindung gebracht habe.

Einige Dinge haben sich für mich bereits relativiert, - bei anderen schwimme ich noch. Am Wochenende kommt noch ein Bekannter aus dem IT-Bereich zu mir, denm ich da noch ein paar Löcher in den Bauch fragen werde, bis ich die Sache (für mich) gedanklich abhaken kann.

Eine kleine Zusammenfassung werde ich dann hier noch reinstellen, gewissermaßen als Kontrolle, ob ich auch alles richtig verstanden habe.

Cookies - Korrektur

Sundevil @, Donnerstag, 19.11.2015, 08:17 vor 3367 Tagen @ Chef 4968 Views

Sorry,

ich möchte hier noch ein paar Korrekturen anbringen, denn Cookies sind meist nicht nur harmlose kleine Dateischnipsel, um ein Log-in aufrecht zu erhalten.

Normalerweise kann nur der Domainbetreiber die Cookie Informationen auslesen. Das hat Firmen dazu veranlasst, die übergreifende Auswertung als Service anzubieten. Das sind meistens die vielen Schmutz-Links, die einem bei Noscript dann entgegenschlagen. (Hier im Gelben sind das ganze 8! davon) Somit weiss man, wer zuerst eine Datingseite und dann den Arzt aufgesucht hat. Nicht alle dieser Links arbeiten mit Cookies (siehe unten).

Ein grosser Suchmaschinenhersteller hat dann die meisten dieser Marketing Firmen aufgekauft. Diese Suchmaschinenfirma verkauft die daraus gewonnenen Daten in Form von Marketinginformationen weiter. Das genaue Surfverhalten weiss über Vorlieben, familie, Sorgen, Ängste, politische Ausrichtung und Finanzielles bescheid.

Wenn man also Werbebanner eines solchen Anbieters plaziert, so wie hier im Gelben, dann landen Informationen des Browserverhaltens bei dieser Firma (eher einer Gruppe von Firmen).

Es gibt eben nix umsonst.

Nun, inzwischen braucht man dazu nichteinmal mehr Cookies, sondern man kann das auch mit kleinen Grafiken machen.

Cookies sind urspruenglich eine saechsische Erfindung ...

CrisisMaven ⌂ @, Mittwoch, 18.11.2015, 19:46 vor 3368 Tagen @ helmut-1 6497 Views

hab bitte Mitleid mit einem einfachen Menschen vom Bau wie ich einer bin.

Menschen vom Bau hab' ich noch nie als einfach erlebt ...

Seit geraumer Zeit registriere ich den Hinweis auf diese Cookies.

Ja, das war Thema hier ...

Auffällig ist für mich, dass diese Aufrufe für das Einverständnis für die Cookies erst seit geraumer Zeit erfolgt, - dass es zeitgleich mit dem Cookie-Engagement von google-Chrome erfolgt, machte mich allerdings nachdenklich.

... denn Google straft Seiten ohne Cookie-"Policy" im Ranking ab (neuerdings).

Interessant ist, dass man bei google-Chrome gar nichts mehr machen konnte, wenn man mit der Einverständniserklärung nicht einverstanden war.

Das war durchaus als Schutz gedacht. Aber halt wie unser Juristendarsteller Maasslos: bevormunden.

Interessant ist, bei Mozilla braucht man das alles nicht.

Veraltete Technik. Nicht der neueste NSA-Verschluesselungsalgorithmus, wuerd' ich sagen. Aber ich sag' lieber nix.

Nun habe ich was gelesen, was mich sehr nachdenklich macht:

Ja, das geht auf die eingangs erwaehnte saechsische Erfindung zurueck. Die DDR-Robotron hatte ja auch den groessten Mikroprozessor der Welt hergestellt, bzw. ein entsprechendes bei Intel geklautes Design weiterentwickelt.

Die Cookies dagegen hiessen auf saechsisch Gucky, das war der Mausbiber aus Perry Rhodan.

Da der sowohl Gedanken lesen wie auch teleportieren und unverhofft irgendwo erscheinen konnte (Telekinet war er auch noch), wurde das Ministerium fuer Staatssicherheit dann ja auch gerne liebevoll "Horchy und Gucky" genannt.

Diese eingedeutschten Verkleinerungsformen (Faergleinerung) waren allenthalben in der DDR ueblich, so etwa "Trabbi" fuer das englische "trouble" oder "Honni" fuer besonders liebgewonnene Menschen usw.

Na ja, die Sitte hat sich erhalten, auch wenn die DDR ebenso wie die Perry-Rhodan-Serie mittlerweile nicht mehr fortgesetzt werden.

----

Ansonsten: Frueher hast Du Dir dieselben Cookies ungefragt eingefangen, jetzt darfst Du entscheiden. Aber ohne Cookie kein Einloggen als Autor ...

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English

Schreckensmeldung

KK, Mittwoch, 18.11.2015, 21:01 vor 3368 Tagen @ CrisisMaven 6211 Views

... ebenso wie die
Perry-Rhodan-Serie mittlerweile nicht mehr fortgesetzt werden.

Hast Du für Deine Schreckensmeldung einen Beleg oder nur schlecht recherchiert; oder ist es eine schnell vorbeifliegende Ente?

Grüße
KK

Sapperlot - da muss ich mich korrigieren ...

CrisisMaven ⌂ @, Mittwoch, 18.11.2015, 22:30 vor 3368 Tagen @ KK 5587 Views

Hast Du für Deine Schreckensmeldung einen Beleg oder nur schlecht recherchiert; oder ist es eine schnell vorbeifliegende Ente?

Wie schon auf die Ente, dass die DDR nicht mehr bestuende, bin ich nun auch noch auf die Behauptung eines Bekannten, Perry Rhodan gaebe es nicht mehr, hereingefallen.

Rhodan regiert zwar etwas laenger als Merkel, und ueber seine Abstammung ist auch wenig bekannt, aber fremde Sternenvoelker hat er bisher immer in ihre Schranken verwiesen.

Nur ein paar Methanatmer duerfen mit Ganzkoeperverkleidung ab und zu in Terrania Handelsgeschaefte taetigen.

Aber tatsaechlich, in Wikipedia, die niemals irrt, steht:

"seit dem 8. September 1961 ununterbrochen wöchentlich" (Die englische Times kann das nicht von sich behaupten.)

Und da gibt es den Verlag doch tatsaechlich noch.

Da fehlen mir dann doch ein paar Hefte ...

Wie sagte der Vertreter von Xylamon-Holzschutz, als er bei mir vorsprach in meinen alten Tagen als Bausanierer: "Das ist der Hokkaido-Tempel in Japan, den ham' wir saniert, kenn' Se den?" Ich: "Nein, ehrlich gesagt" Er: "Das ist ja schon fast eine Bildungsluecke". Irgendwie habe ich dann woanders gekauft ...

Nu' hab' ich auch noch in der bemannten Raumfahrt eine Bildungsluecke ...

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English

Im Leben ist alles relativ

helmut-1 @, Siebenbürgen, Donnerstag, 19.11.2015, 04:37 vor 3367 Tagen @ CrisisMaven 5004 Views

Menschen vom Bau hab' ich noch nie als einfach erlebt ...

Na, dann komm mal hierher nach Rumänien. Da kommst Du gar nicht dran vorbei, andauernd aus der Bibel zu zitieren. Z.B. den drittletzten Spruch von unserm Herrgott am Kreuz.

Damit Du nicht erst nachschlagen mußt, dieser Spruch lautet:

"Vater, verzeih ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.."

Das Hauptproblem sind die übergroßen Wissenslücken, und die damit verbundene Besonderheit in diesem Land:

Denn die armen Teufel wissen ja gar nicht, was sie alles nicht wissen.

Der berühmte Spruch von Sokrates ist den meisten hier absolut fremd.

Aber die deutschen und österreichischen Baukonzerne, die hier kräftig auf EU-Basis abkassieren, tun absolut nichts dagegen. Die wollen diesen Status quo unbedingt beibehalten. Das habe ich zu dem Zeitpunkt gemerkt, als ich mich mit meinem Vorhaben, Lehrlinge im dualen System in hoher fachlicher Qualität auszubilden, gewidmet habe.

Man will nämlich das Billig-Lohn-Programm mit so ca. 300 € Monatslohn beibehalten, - und bei gut ausgebildeten Facharbeitern funktioniert das nicht mehr. Da würde man zwar auch einen anderen Stellenwert in der Qualität der Ausführung bemerken, aber das ist hier nicht so gefragt. Man verfährt lieber in der Art, das man z.B. im Straßenbau so zwischen 10 oder 20 Ungelernte einem frisch aus der Hochschule entsprungenen Bauingenieur unterjubelt (denn auch der ist froh, dass er als Schulabgänger einen Job bekommt), - und wenn das Ergebnis dann Mängel hat, wird das als "zwangsläufig normal" angesehen.

Deshalb wird z.B. die neu gebaute Autobahn quer duch Rumänien schon nach einem halben Jahr nach der Eröffnung an mehreren Stellen saniert.

Cookies sind nicht immer "harmlos"

optimist @, Donnerstag, 19.11.2015, 08:41 vor 3367 Tagen @ helmut-1 5193 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 19.11.2015, 08:46

Heutzutage werden Cookies für mehr verwendet als für Werbung + Anmeldedaten von Foren. Eine genaue Verfolgung des Users mit seinen Vorlieben (welche Seiten wurden besucht) und Aktivitäten ist inzwischen möglich.


Wie funktionieren Facebook-Cookies

Cookies + Tracking per Facebook "gefällt mir"

weiteres zu Tracking-Cookies

Recht neu z.B. das Usertracking per Ultraschall
TV an Mobilgerät ... bitte TV-Werbung in Cookie speichern

--
Gewinne muß man sich verdienen. Verluste kommen von ganz allein.

Sehr schoene Hinweise - die Guckies sind dazu da, uns besser zu beraten ... [und was man ggf. DAGEGEN tun koennte] ...

CrisisMaven ⌂ @, Donnerstag, 19.11.2015, 10:13 vor 3367 Tagen @ optimist 5439 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 19.11.2015, 10:38

... als wir selbst das koennten. [[freude]]

Heutzutage werden Cookies für mehr verwendet als für Werbung + Anmeldedaten von Foren. Eine genaue Verfolgung des Users mit seinen Vorlieben (welche Seiten wurden besucht) und Aktivitäten ist inzwischen möglich.

Zu Deinen Links moechte ich noch beisteuern, da ich aus Gespraechen weiss, dass es den wenigsten bekannt ist:

Remarketing/Retargeting

Wikipedia zum Retargeting:

"Als Retargeting ..., oft auch Remarketing genannt ... wird im Online-Marketing ein Verfolgungsverfahren genannt, bei dem Besucher einer Webseite ... markiert und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden sollen. Ziel des Verfahrens ist es, einen Nutzer, der bereits ein Interesse für eine Webseite oder ein Produkt gezeigt hat, erneut mit Werbung für diese Webseite oder ein Produkt zu konfrontieren."

Dass die beiden Begriffe exakt dasselbe bedeuten, sehen andere nicht so: "An In-Depth Comparison of Remarketing and Retargeting Services".

Dies geschieht u.a. mit ggf. nur ein Pixel grossen "Graphiken", auf die auch @Sundevil sich bezog.

Solche "Grafiken" werden uebrigens auch in Emails "versteckt", um die sog. "Open Rate" zu ermitteln, d.h. festzustellen, ob und wann ein Adressat einer (Werbe-) eMail diese denn geoeffnet hat (und ggf. diese "toten Adressen", die ja bei Email-Diensten Geld kosten, auszumerzen - oder ueber ein besonderes Programm zu reaktivieren).

Google: "Frühere Besucher Ihrer Website und App-Nutzer mit Remarketing erreichen"

"Mit Remarketing können Sie Anzeigen für Nutzer schalten, die Ihre Website bereits besucht oder Ihre mobile App schon einmal verwendet haben. Wenn beispielsweise Nutzer Ihre Website verlassen, ohne etwas gekauft zu haben, sprechen Sie diese Nutzer über Remarketing erneut an, indem relevante Anzeigen geschaltet werden, während sie im Internet surfen, eine mobile App oder die Google-Suche verwenden.

Dynamisches Remarketing geht noch einen Schritt weiter, indem Produkte oder Dienstleistungen, die Nutzer auf Ihrer Website betrachtet haben, in die Anzeigen mit einbezogen werden." (Hervorhebung CM)

traffic3.net: Remarketing: Der grundsätzliche Ablauf

"Sie haben einen Shop für Sportartikel. Besucher A hat sich die Produktübersichtsseite von Laufschuhen angesehen und dann Ihre Site verlassen. Surft er nun auf anderen Websites weiter, so können Sie ihm dort mit einer Remarketing-Kampagne Anzeigen zu Ihren Top-Laufschuhen ausspielen. ... Welchen Inhalt die Site hat, auf der Ihre Anzeige ausgespielt wird, spielt dabei zunächst keine Rolle."

---

Nun stellt sich die Frage, kann man sich ueberhaupt dagegen wehren?

@Stefan schrieb ja neulich "Verschlüsselung ... VPN ist Pflicht, PGP ist Pflicht, Posteo ist Pflicht".

Auch das Tor-Netzwerk wurde des oefteren erwaehnt, vgl. auch anonymouse und "DarkTor".

Auch die BitCoin-Debatte hakte immer wieder an der Anonymisierung oder der Befuerchtung, mit in Geldwaesche-Debatten hineingezogen zu werden.

Das Problem mit VPN, Tor etc. ist, dass man sich dabei nie ganz sicher sein kann, dass man -zumindest von "harmlosen" Werbetreibenden- nicht "wiedererkannt" werden kann.

Dazu muss man auch noch saemtliche Cookies regelmaessig wieder entfernen und auch noch die erwaehnten Grafiken zum Retargeting usw., vgl. z.B. diese "klebrigen Evercookies" oder "Supercookies".

Im Firefox und anderen Browsern gibt es auch Einstellungen, nur bestimmte Cookies zuzulassen bzw. zu behalten .

Vgl. z.B. das BetterPrivacy-Plugin, das derzeit aber noch Firefox-inkompatibel ist:

"Better Privacy serves to protect against special longterm cookies, a new generation of 'Super-Cookie', which silently conquered the Internet. This new cookie generation offers unlimited user tracking to industry and market research. Concerning privacy Flash-cookies are most critical.
This add-on was made to make users aware of those hidden, never expiring objects and to offer an easier way to view and to manage them - since browsers are unable to do that for you."

BetterPrivacy entdeckt diese Flash- und anderen "Cookies" und entfernt sie, auch an den ungewoehnlicheren Orten, wo die sich einnisten.

Um noch tiefer in die Thematik einzudringen, fehlt mir die Zeit.

Aber eines sollte einem klar sein: so wie schon die zaristische Ochrana Netzwerke ausgeforscht hat, ist das Problem m.E. nicht der "einzelne" User, auch wenn ihm seine Vorlieben fuer bestimmte Pornoseiten peinlich sein koennten (warum eigentlich?), sondern im politischen Raum sind es die Fragen "Wer mit wem?" und "Welche Ansichten hat derjenige?".

Dazu haben aber die Geheimdienste die ueberlegenen Mittel, da sie "nichts vergessen", d.h. sie speichern die Daten des jungen Trotzkisten, um ihn spaeter, rein theoretisch natuerlich, dann als CSU-Vorsitzenden wieder zu erpressen, dass er die Grenzen schliesst. Das ganze ist natuerlich eine rein theoretische Ueberlegung, Aehnlichkeiten mit real existierenden Personen waeren rein zufaellig.

Da dies ganze eine Frage der "requisite variety" ist (vgl. Literatur hier), gelingt eine Tarnung m.E. weniger mit dem Schutz vor "richtiger", als mit der "falschen Selbstbezichtigung".

Ein Beispiel: wenn man jemanden im Schlafzimmer sucht, der sich versteckt hat, dann nutzt es ihm wenig, wenn er sich die Bettdecke ganz ueber den Kopf zieht, aus, u.a., folgenden Gruenden:

a) wenn auch nur eine Zehenspitze herausguckt, weiss der Suchende sofort, wo er ist.

b) Da der Mensch nun mal eine gewisse Groesse hat, muss man nur im und unter'm Bett und im Wandschrank gucken - woanders kann er schlecht sein.

c) Wenn man lange genug hinschaut, sieht man, wie sich die Decke regelmaessig hebt und senkt - der Mensch atmet nunmal.

d) Und so weiter ... (Man kann auch noch eine Hundestaffel einsetzen usw.)

Wenn im selben Schlafzimmer aber tausend Betten stehen, oder es tausend Schlafzimmner mit sich hebenden und senkenden Bettdecken gaebe ...

Aber "Only Variety Can Absorb Variety". Das bedeutet, dass man mit Verstecken weniger weit kommt, als mit "Fluten".

Das haben mittlerweile auch andere gemerkt, vgl. die ziemlich neueste Veroffentlichung

Obfuscation: A User's Guide for Privacy and Protest [Kindle Edition] von Finn Brunton und Helen Nissenbaum, bzw. die Gebundene Ausgabe.

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English

Anmerkung zu BetterPrivacy, Flash / Linux -> firejail (edit)

Ikonoklast @, Donnerstag, 19.11.2015, 10:30 vor 3367 Tagen @ CrisisMaven 5097 Views

bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 19.11.2015, 10:40

BetterPrivacy löscht die sog. Flashcookies. Wer _unbedingt_ Flash einsetzten muss/will/kann, könnte auf die ESR-Version von Firefox zurückgreifen, dort funktioniert das Plugin derzeit.

Besser wäre Flash komplett zu entfernen, bzw. gar nicht erst zu benutzen. Nicht nur wegen der Cookies, sondern die Software ist löchrig wie ein eidgenössischer Käse...

(edit) Die beliebtesten Videoportale wie z. B. YouTube beherrschen seit geraumer Zeit HTML5-Videos (/edit)

Für Nutzer des freien Betriebssystems ist firejail einen Blick wert. Hier kann man ganz einfach Iceweasel / Firefox in eine Sandbox sperren. Sogar ein Privatmodus ist möglich, so kann kein Programm Daten in /home/ speichern.

Beispiel:

firejail --seccomp --private icewasel


Das noch in einen Starter gepackt, spart Tipparbeit auf der Konsole [[zwinker]]

--
Grüße

---

... and girls of course!

[image]

Noch was vergessen, was für jeden relevant sein könnte

optimist @, Donnerstag, 19.11.2015, 17:01 vor 3367 Tagen @ CrisisMaven 4900 Views

Warum gerne und oft (vor allem bei Online-Reisebuchungen) Cookies genutzt werden ist bestimmt schon dem einen oder anderen aufgefallen.

Man sucht nach einer Reise (z.B. Mallorca) und schaut sich bestimmte Hotels (die von verschiedenen Anbietern angeboten werden) an. Dann werden diese Daten in einem Cookie gespeichert. Damit hat man Interesse bekundet. Reisetermin und Abflughafen stehen ebenfalls "fest". Je später man bucht, desto höher wird der Preis angezeigt. Geht man von einem 2. PC auf die gleiche Seite, bekommt man ggf. einen niedrigeren Preis als auf dem 1. PC angezeigt -> weil noch kein Cookie angelegt wurde.

Dieses "Preismanagement" wird auch bei anderen Online-Shops angewendet.

Geheime Tricks fürs Online-Shoppen

Hier ist die letzte Anmerkung die wichtigste:
Preisanpassungen bei mehrfach Aufruf

Man sieht, die Cookies sind mehr als nur "harmlose Kekse"

Was auch helfen kann, über eine Sandbox surfen.
Sandboxie Wikipedia

--
Gewinne muß man sich verdienen. Verluste kommen von ganz allein.

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.