Raspberry Pi - wer kann damit etwas anfangen?

NST ⌂ @, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 05:42 vor 3386 Tagen 3699 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 05:49

Hallo,
ein Thema etwas ausserhalb der üblichen Beiträge - Raspberry Pi das mich jetzt seit gut 2 Wochen beschäftigt.

Warum? einfach deshalb, weil ich von den Dienstleistungen die üblicherweise im Internet angeboten werden z.B. hosten von Seiten wie Wordpress, Dropbox usw. unabhängig werden will. Ich möchte das zukünftig unter Eigenregie machen.

Der Raspberry Pi den ich mir besorgt habe, ist aus meiner Sicht ein ideales Gerät um die grundlegenden Techniken zu üben und sich mit der Problematik auseinander zu setzen. Es gibt diverse Projekte und Anleitungen, aber auch Schwierigkeiten die sich damit nicht immer so einfach lösen lassen. Ich bin auch in diversen Foren die sich damit beschäftigen.

Ich suche jemand oder mehrere, die ich mit Fragen und Problemen die ich habe belästigen kann. Meine Hoffnung ist, dass der ein oder andere Leser sich damit vielleicht auskennt, weil er ein Bastler ist, so wie zu den Anfängen der PC Ära.

Am besten geht das wohl über private E-mail vermute ich, es sei denn ich wäre in ein Wespennest getreten ... [[zwinker]]

Damit sich jemand eine Vorstellung davon machen kann um was es konkret geht, hier mein derzeitiges Problem das noch auf eine Lösung wartet.

Ein Projekt, das Erste, ich möchte meine Wordpress Seite selbst hosten und zwar mit dem Raspberry Pi. Dazu gibt es auch diverse Anleitungen und eine einfache statische Webseite läuft auch im localhost. Also die Sachen auf dem Raspi scheinen korrekt zu laufen. Um aus dem Internet auf den Raspi zugreifen zu können, braucht man ja eine fixe IP - die habe ich auch eingerichtet über NoIP, das funktioniert auch, man kann die Adresse anpingen.

Jetzt zu dem Teil, das offensichtlich nicht funktioniert und wo ich keine vernünftige Dokumentation finde und auch keine Erfahrung habe. Das ist der hausinterne ADSL2 Modem/Router TP-Link TD-W8968 V.4 und das entscheidende ist die Firmware V.3/V.4 denn bei V.1/V.2 war das offensichtlich einfacher.

Ich muss eine Portweiterleitung einrichten und das will nicht funktionieren. Ohne jetzt auf die genauen Details einzugehen, jemand der sich gut mit Netzwerken und konfigurieren von Modem/Routern auskennt und auch mit Linux (Debian) vertraut ist, denn das Raspi Betriebssystem ist ein Derivat davon, wäre wohl der richtige Ansprechpartner.

Unabhängig von meinem technischen Problem, hat sich eigentlich noch niemand Gedanken gemacht, sich seine eigene IT Infrastruktur aufzubauen und weg zu kommen von den Angeboten im Internet, wo man ja immer nur einen Hacken setzen muss unter die allgemeinen Geschäftsbedingungen, ist ja alles kostenlos [[freude]]

Für mich sieht das so aus, entweder ich bekomme mehr Kontrolle über die Spielzeuge oder ich zieh den Stecker - da ich jetzt mehr Zeit habe, versuche ich es erstmal mit besserer Kontrolle, aber die Option Stecker ziehen hat auch etwas Verlockendes.
Gruss

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Checkliste

CalBaer @, Samstag, 31.10.2015, 06:19 vor 3386 Tagen @ NST 2736 Views

Um aus dem Internet auf den Raspi
zugreifen zu können, braucht man ja eine fixe IP - die habe ich auch
eingerichtet über NoIP, das funktioniert
auch, man kann die Adresse anpingen.

Erstmal, das ist keine feste IP, sondern deine dynamische IP-Adresse wird von diesem Dienst in den DNS-Servern eingetragen und ggf. aktualisiert, falls sie sich aendert.

Ich muss eine Portweiterleitung einrichten und das will nicht
funktionieren.

Hier eine Checkliste, was zu ueberpruefen waere:

Hat der Raspi eine feste IP im Intranet? Wenn nicht, musst Du sie einstellen.
Kannst Du von einem anderen Rechner im Intranet Deinen Raspi ueber diese feste IP anpingen?
Kannst Du von einem anderen Rechner im Intranet die Seiten vom Web-Server auf dem Raspi abrufen?
Hast Du die Ports 80 und 443 in deinem Router geoeffnet?
Hast Du das Forwarding fuer diese Ports auf die lokale Intranet-IP des Raspis geschaltet?
Kannst Du deine Internet-IP-Adresse anpingen (bei manchen Routern muss man ping einschalten)?
Kannst Du im Browser Webseiten mit deiner Internet-IP-Adresse abrufen?

Falls es nicht klappt, versuche ob Du einen Webserver auf deinem PC/Laptop laufen lassen kannst.

Falls das auch nicht klappt, kann es sein, dass der Provider bestimmte Ports blockiert, damit du keine Serverdienste betreiben kannst. Ist das seitens des Provider rechtens? Wenn ja, musst du das freischalten lassen, ggf. einen anderen Tarif buchen oder ggf. den Provider wechseln.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Danke

NST ⌂ @, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 07:15 vor 3386 Tagen @ CalBaer 2229 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 08:04

für die schnelle Reaktion. Ich habe die Antworten als Mail zurückgeschickt, weil auch 2 Screenshots dabei sind, die nicht unbedingt die ganze Welt betrachten muss. [[zwinker]]
Gruss

hier noch der Inhalt der Antwortmail ohne Screenshot

Betreff: Checkliste

Erstmal, das ist keine feste IP, sondern deine dynamische IP-Adresse wird >von diesem Dienst in den DNS-Servern eingetragen und ggf. aktualisiert,falls sie sich aendert.

ja, das habe ich falsch formuliert - ist mir aber klar.

Hier eine Checkliste, was zu ueberpruefen waere:
Hat der Raspi eine feste IP im Intranet? Wenn nicht, musst Du sie einstellen.

ja, der Raspi hat eine static IP siehe Screenshot

Kannst Du von einem anderen Rechner im Intranet Deinen Raspi ueber diese >feste IP anpingen?

ja, problemlos

Kannst Du von einem anderen Rechner im Intranet die Seiten vom Web-Server >auf dem Raspi abrufen?

ja, geht auch, ich arbeite vom Notebook aus und greife auf den Raspi über ssh zu, mit dem Tool putty, oder der Windows internen Remotedesktop Verbindung

Hast Du die Ports 80 und 443 in deinem Router geoeffnet?

ja, beim Port 80 gab es folgenden Meldung -- Since port 80 is used, the DSL Modem Router SSH server could not be accessed through this interface --- dazu finde ich keine weiteren Hinweise

Since port 22 is used, the DSL Modem Router SSH server could not be accessed through this interface

hierzu im Anhang: screenshot

Hast Du das Forwarding fuer diese Ports auf die lokale Intranet-IP des >Raspis geschaltet?

ich denke ja, siehe screenshot, die Option Forwarding gibt es nicht, ich muss es über Virtual Servers machen

Kannst Du deine Internet-IP-Adresse anpingen (bei manchen Routern muss man >ping einschalten)?

welche meinst du, die auf NoIP - siehe Screenshot 2 - das updaten der IP funktioniert dort auch, ich kann sie auch anpingen

Kannst Du im Browser Webseiten mit deiner Internet-IP-Adresse abrufen?

ich vermute jetzt, du meinst ob ich mit dem Raspi auf dem dortigen Browser Seiten aufrufen kann - ja das klappt auch

Falls es nicht klappt, versuche ob Du einen Webserver auf deinem PC/Laptop >laufen lassen kannst.

der Webserver läuft auf dem Raspi - im localhost modus
auf meinem Notebook habe ich xampp um wordpress offline betreiben zu können, xampp ist aber nicht gestartet

Falls das auch nicht klappt, kann es sein, dass der Provider bestimmte Ports >blockiert, damit du keine Serverdienste betreiben kannst. Ist das seitens >des Provider rechtens? Wenn ja, musst du das freischalten lassen, ggf. einen >anderen Tarif buchen oder ggf. den Provider wechseln.

ich lebe in Thailand, ohne jetzt die Hand ins Feuer zu legen, es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Provider die Ursache ist ...

ich glaube das Problem liegt am Modem/Router - aber wirklich wissen tu ich es nicht - ich weiss auch nicht wie ich das testen soll.

Danke und Gruss

PS: E-mail: 007illuminati@gmail.com

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Lokaler Zugriff mit Browser

CalBaer @, Samstag, 31.10.2015, 19:07 vor 3386 Tagen @ NST 1654 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 19:12

Kannst Du von einem anderen Rechner im Intranet die Seiten vom Web-Server
auf dem Raspi abrufen?


ja, geht auch, ich arbeite vom Notebook aus und greife auf den Raspi über
ssh zu, mit dem Tool putty, oder der Windows internen Remotedesktop
Verbindung

Verstehe nicht, warum Du mit putty die Webseiten vom Raspi abrufen willst. Starte auf deinem Laptop/Dektop einen Internetbrowser und gebe oben die static IP deines Raspis ein.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Hm. Sehe den Vorteil nicht.

Dragonfly @, Samstag, 31.10.2015, 07:03 vor 3386 Tagen @ NST 2309 Views

Klar, Du kannst den RII als Minishost benutzen. Aber wo ist der Vorteil, vor allem fuer Wordpress?

Einen vserver kannst Du auch einfach abknipsen.


RII kannst Du benutzen zur Hausautomatisierung, Drohnenbau oder als TOR router. Auch als Homserver, von dem Du von aussen auf Deine Daten zugreifen kannst. Das hat aber den Nachteil, dass man dann leichter feststellen kann, wo Du wohnst.

Das Lernen steht im Vordergrund

NST ⌂ @, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 07:40 vor 3386 Tagen @ Dragonfly 2137 Views

Klar, Du kannst den RII als Minishost benutzen. Aber wo ist der Vorteil,
vor allem fuer Wordpress?

zuerst geht es einmal darum es zum Laufen zu bringen - also der Lerneffekt steht im Vordergrund. Der nächste Punkt ist, ich möchte ausser dem Provider keinen weiteren kostenpflichtigen Dienst bezahlen. Zuerst hatte ich Wordpress bei - Hostinger- gehostet, die haben mir dann sehr schnell den -FTP- Zugang gekappt, ist ihr gutes Recht ich bezahle ja nichts, nur so sind die Anpassungen, die mir vorschweben nicht mehr zu machen. Jetzt bin ich bei -bplaced- und habe meine Bücherliste auf -dumptrack- hinterlegt (dumptrack hat jetzt auch gekündigt auf Mitte Dezember), weil ich vermute, dass mir deshalb bei -Hostinger- der FTP abhanden gekommen ist [[freude]] Die ganze Arbeit für die ständigen Änderungen fallen weg, wenn ich selbst der Herr im Hause bin, da kann ich wenn ich Lust habe meine tausend Bücher einstellen, nur mal als Beispiel.

RII kannst Du benutzen zur Hausautomatisierung, Drohnenbau oder als TOR
router. Auch als Homserver, von dem Du von aussen auf Deine Daten zugreifen
kannst. Das hat aber den Nachteil, dass man dann leichter feststellen kann,
wo Du wohnst.

Eben mit dem Raspi kann man einiges tun [[top]] ich bin erst in der Anfängerphase und Wordpress ist nur ein Versuch, wenn etwas läuft, nehm ich die SD Karte raus, steck eine neue rein für ein anderes Projekt. Sollte ein Projekt sehr gut funktionieren, kann ich auch dafür jederzeit einen seperaten Raspi anschaffen, der Stromverbrauch ist sehr niedrig und in unseren Schränken hätten noch einige Platz.

Wo ich wohne, die entscheidenen Stellen wissen das genau, ich darf mich auch alle 90 Tage dort melden, um zu zeigen, dass ich nicht verloren gegangen bin.
Bei der IT - dafür ist ja der Raspi um zu lernen, wie ich mich vor den Neugierigen verbergen kann ...
Gruss

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Aha, verstehe. Ansonsten waere da / IDEE Fuer DGF Nutzer

Dragonfly @, Samstag, 31.10.2015, 07:50 vor 3386 Tagen @ NST 2184 Views

Strato (Ja, Strato, ich weiss) die Wahl:

https://www.strato.de/online-speicher/


Der Vorteil ist, dass man das Laufwerk auch verschluesseln kann. Ohne, dass Strato es entschluesseln kann.


Ggf. koennte man sich da mit einigen Forenusern zusammen tun und so einen gemeinsamen Mediaserver erstellen. [[freude]]

Glückwunsch! - Hier noch ein paar Tipps zum Raspberry Pi

Sundevil @, Samstag, 31.10.2015, 08:17 vor 3386 Tagen @ NST 2664 Views

Also ich finde die Dinger ganz toll.

Erstens kannst Du Dir ein Installationsskript erstellen und so im Bedarf Deine individuelle Umgebung einfach wieder herstellen und anpassen. Backups sind zwar schön, aber die Scripts geben Dir mehr Flexibilität.
Zweitens sind die Pis so klein, dass Du praktisch einen Computer mit Dir herumtragen kannst.
Drittens, wenn Du mehrere Pis hast, dann kannst Du ihnen mehrere Aufgaben zuweisen.

Was Du auf jeden Fall benötigst ist ein bischen mehr Security knowhow. Du musst die Ports nocht härten und gegen Angriffe absichern.

Hier ist ein Beispiel für ein Install Script (Alt-Coin inklusive), das Dir auch hilft ein Uberwachungstool zu installieren und die Swap Partition zu vergrössern, so dass Du auch einmal Code compilieren kannst.

http://cloud.peacebytrade.com/index.php/s/sdUGc5GDoASdUHN

Wenn Du mit Versuche mit digitalen Währungen machen möchtest, ohne die Gefahr, ein paar wertvolle Bitcoins zu verlieren, dann hilft Dir eventuell noch dieses hier:
https://www.youtube.com/watch?v=3eQ38ohssEo

hier gibt's Lern-Videos dazu

kicker @, Samstag, 31.10.2015, 08:42 vor 3386 Tagen @ NST 2060 Views

Ein Projekt, das Erste, ich möchte meine Wordpress Seite selbst hosten
und zwar mit dem Raspberry Pi.

solche Projekte dauern ...
und benötigen viel Eigeninitiative.

Video2brain hat einige deutsche Videos hierzu:
https://www.video2brain.com/de/raspberry-pi

Theorie und Praxis ... das leidige Thema

NST ⌂ @, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 10:57 vor 3386 Tagen @ kicker 1905 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 11:08

solche Projekte dauern ...
und benötigen viel Eigeninitiative.

Video2brain hat einige deutsche Videos hierzu:
https://www.video2brain.com/de/raspberry-pi

hat mich mit dem Raspi wieder volle Breitseite erwischt. Im Februar ist die neue Raspberry Pi 2Version auf den Markt gekommen - Hardware, 1GB Speicher und ca. 6facher Speed. Ja, toll - und die Softwerker waren auch nicht untätig und haben von Debian 7 - für Raspi Wheezy auf Debian8 - Jessie ein Update durchgeführt im Juni und weil diese Softwerker scheinbar keine anderen Hobbys haben, wurde dem alten Wheezy als letzter Abschiedsgruss auch noch eine Updateversion verpasst.

Alles toll - [[top]] nicht wirklich, zumindest nicht für Neueinsteiger wie mich, denn die ganzen existierenden Anleitung passen nicht mehr - exakt. Und das Wort exakt ist das Schlüsselwort. Wenn in einen Skript z.B nach einem Update aus einem Punkt - ein Koma wurde, ist das eine minimale Änderung, aber alle alten Skripte laufen nicht mehr. Das war jetzt ein Bsp. aber genau so verhält es sich mit den alten Anleitungen, sie passen nicht mehr exakt und dann versuch mal bei Anleitungen diese kleinen Unterschiede zu finden.

Ich dachte erst, ok mach ich halt alles mit der Version Wheezy, aber auch diese Version wurde verbessert [[top]]

Im Moment stecke ich wieder in dem Sumpf, aus dem ich mich mühsam freigekämpft habe - diesmal bin ich aber nicht mehr unter Zugzwang auf der anderen Seite fehlt natürlich die Hilfe aus dem Backoffice - das war früher der einzige Grund keinen Selbstmord zu begehen, es gab einen Verwantwortlichen der etwas unternehmen musste, wenn man selbst zu doof war. [[freude]]

Heute bleibt mir nur der morgentliche Blick in den Spiegel - mehr Motivation gibts nicht.
Gruss

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Alternative wäre eine Frizbox (neuer Generation) mit Freetz

Nick Tech @, Samstag, 31.10.2015, 09:36 vor 3386 Tagen @ NST 2231 Views

Moin.

Bedenke, dass Dein "Himbeer-Kuchen" aber bei Dir im Hause hinter einem Router hängt und damit die DL und Upload-Geschwindigkeit von Deinem Tarif/Provider usw. abhängig ist.

Eine Alternative wäre außerdem den Router direkt zu nutzen, wenn es eine Fritzbox neuerer Generation ist und Du bereit wärst eine Software-Modifikation (ist nichts illegales) auf die Fritzbox aufzuspielen. Damit könnte ein Apache2-Server auf der FB laufen und Du kannst Deine Seiten darauf verwalten.
Ich habe das so auf einer FB 7390 laufen.

Grüße, Nick

Zuerst die Funktionalität - Geschwindigkeit ist nicht alles

NST ⌂ @, Südthailand, Samstag, 31.10.2015, 10:31 vor 3386 Tagen @ Nick Tech 1951 Views

bearbeitet von unbekannt, Samstag, 31.10.2015, 11:01

Hallo,

Bedenke, dass Dein "Himbeer-Kuchen" aber bei Dir im Hause hinter einem
Router hängt und damit die DL und Upload-Geschwindigkeit von Deinem
Tarif/Provider usw. abhängig ist.

das ist mir klar und je nach Anwendung wäre ich auch bereit, beim Provider tiefer in die Tasche zu greifen, aber ich lebe in Thailand, da ist der Speed nicht immer gesichert, der von den Providern angeboten wird (ich lebe auch nicht in BKK sondern 800km südlich - mitten drin, man könnte das mit bayrischen Hinterland vergleichen. Speedtest aktuell: 4.200kbits/s Down 450kbits/s Up - gekauft 10.000/500 je nach Uhrzeit gehts auch über 12-13000 [[zwinker]] - im Moment werden gerade in der ganzen Stadt Glasfaserkabel verhängt, amerikanische Freilufttechnik [[freude]] ). Es muss zuerst einmal nicht sehr schnell sein, sondern die Funktion muss gegeben sein, dann kann man immer noch Gas geben.

Eine Alternative wäre außerdem den Router direkt zu nutzen, wenn es eine
Fritzbox neuerer Generation ist und Du bereit wärst eine
Software-Modifikation (ist nichts illegales) auf die Fritzbox aufzuspielen.
Damit könnte ein Apache2-Server auf der FB laufen und Du kannst Deine
Seiten darauf verwalten.
Ich habe das so auf einer FB 7390 laufen.

hier gibt es keine FritzBox - was ich habe ist folgendes Modell und das ist auch mein grösstes Sorgenkind, denn davon hab ich Null Ahnung. Ich hab es zwar in Betrieb genommen, weil der alte defekt war, aber wirklich verstanden hab ich nicht viel, nur nach Anleitung gearbeitet. Aber der Router hat eine FTP Funktion und eine USB2 Schnittstelle, kann man es damit einrichten?

Von diesen technischen Komponenten Modem/Router, Netzwerktechnik, Linux das ist für mich Neuland, ich hab zwar als Inbetriebsetzer von Verpackungsmaschinen gearbeitet, aber dort wurden andere Softwarekomponeten verwendet. Es war zwar auch alles netzwerkfähig, aber das wurde von den Ingenieuren zu Hause entwickelt, wir haben diese Dinge zusammengesteckt und das lief - hätte auch die Putzfrau machen können, wir hatten ganz andere Probleme.
Gruss
mailto: 007illuminati@gmail.com

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Sicherheit

tunlichst @, Samstag, 31.10.2015, 13:24 vor 3386 Tagen @ NST 1905 Views

Ich habe auch zwei Raspberry Pi zuhause, wollte damit eigentlich auch einen Webserver betreiben.

Allerdings habe ich das ganze dann nicht getan. Undzwar aus einem einfachen Grund: IT-Sicherheit. In dem Moment, wo du eine feste IP zuweist und Ports aufmachst, öffnest du quasi ein ganzes Heimnetz.

Du machst dich damit angreifbar.

Zweiter Punkt ist, dass du vermutlich eine relativ begrenzte Bandbreite hast. Wenn du Glück hast, sind es 100mbit Downstream und 6mbit Upstream.
Für das Hosten von Webseiten ist der Upstream entscheidend. Bei 6mbit sind das "lediglich" etwa 750kb/s. Zudem dürfte die Latenz aufgrund der schwachen Hardware und des langsamen Speichers (SD Karte) relativ hoch sein.

Ich persönlich würde da lieber auf ausländische Server setzen, auch wenn es etwas kostet. Zudem gibt es WHOIS Protected Domains, also kann niemand per DENIC Abfrage deinen Namen und deine Adresse herausfinden. Hierfür ist die Vergabestelle der Domain wichtig (für .de Domains ist das die DENIC, also lieber eine andere Domain aussuchen!)

Wollte die Punkte nur mal anmerken :)

Ich nutze meine Raspberrys hauptsächlich als günstige NAS-Lösung, außerdem kann man sehr einfach Kodi installieren um sich ein Mediacenter zu basteln.

Liebe Grüße

Die Portweiterleitung funktioniert

NST ⌂ @, Südthailand, Sonntag, 01.11.2015, 05:28 vor 3385 Tagen @ tunlichst 1625 Views

Ich habe auch zwei Raspberry Pi zuhause, wollte damit eigentlich auch einen
Webserver betreiben.

Du machst dich damit angreifbar.

also an alle, die mir Tipps gegen haben - ein Danke schön.

Die Portweiterleitung funktioniert jetzt vom Prinzip her. Das war erst einmal der Sinn der Übung. Falls ich tatsächlich einen Webserver betreibe und z.B Wordpress darauf laufen lasse, werde ich mich natürlich darum kümmern das alles entsprechend abzusichern.

Natürlich werde ich versuchen meine Wordpress Seite auf dem Raspi zum Laufen zu bringen - es geht ja um die Fähigkeit, das zu können. Alles andere kommt später.

Auf all meinen elektronischen Geräten gibt es nichts was sicherheitsrelevant wäre. Meine früheren E-Banking Konten habe ich alle geschlossen, ich habe hier jetzt eine Kreditkarte einer hiesigen Bank. Die werde ich aber niemals verwenden um im Internet einzukaufen.

Ich musste nicht nur einmal erleben, früher mit meiner Kreditkarte von der Firma, dass diese gesperrt wurde, ich war z.B in Kanada und gleichzeitig wurde in der Türkei die Karte belastet - dort war ich z.B eine Woche zuvor. Das ist mir auch einmal an einer Mautzahlstelle in Italien passiert .... [[freude]]

Das ist alles unsicher - und die Kreditkarte hier wird nur noch sehr selten benötigt und liegt ansonsten im Tresor.

Sollte es jemand schaffen, mein Netzwerk zu hacken, dann sei es ihm gegönnt, ausser der Erfahrung die er damit gewonnen hat, wird er nichts verwertbares finden.
Gruss

--
Buntschland bald platt?
Mir doch egal, solange mein Geld aus dem Bankomaten, mein Strom aus der Dose, mein WiFi aus der Luft, mein Wasser aus dem Hahn und meine Fressalien auf den Tisch kommen! [[freude]] ©n0by
Seit 2020 Facebook Mitarbeiter+Forentroll

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.