Bitcoin Netzwerk gerade mit Problemen

Sundevil @, Dienstag, 07.07.2015, 15:13 vor 3501 Tagen 1842 Views

Da einige Miner ihre Software nicht auf dem aktuellsten Stand haben, sollte man etwas länger warten, bis man seine Bitcoins ausgibt.

Das ganze ist ja schon von den Computerviren her bekannt. Die Gefahr im Netzwerk geht von veralteter Software aus, also von denjenigen, die nicht updaten.

https://bitcoin.org/en/alert/2015-07-04-spv-mining

Nicht ganz richtig

Fornax @, Dienstag, 07.07.2015, 17:56 vor 3501 Tagen @ Sundevil 1340 Views

Da einige Miner ihre Software nicht auf dem aktuellsten Stand haben, sollte
man etwas länger warten, bis man seine Bitcoins ausgibt.


Nein, es ist umgekehrt. Eigentlich sollte man gerade jetzt (=gestern?) was ausgeben. Vielleicht kommt das Geld wieder zu einem zurück. Das Risiko liegt nämlich beim Zahlungsempfänger.

Dasselbe "Problem" erleiden übrigens z.B. Paypal-Nutzer seit jeher. Dort heißt es "Chargeback". Mir auch schon passiert.


Dem Bitcoin-Netzwerk droht nach meinem Eindruck keine Gefahr. Derartige Streitfälle (nur in kleinerem Umfang) sind nämlich Alltag und werden nach Protokoll geschlichtet. Nur ein paar Miner ärgern sich gerade grün und blau darüber, dass sie nutzlose Blöcke produzieren. Die übrigen Miner freuen sich darüber, dass die Konkurrenz gerade "pennt". Also entweder die "schlechten" Miner debuggen ihre Software (baldmöglichst) oder sind pleite. Ein (korrekter) Block ist ca. 5000 Euro wert derzeit.

Richtig, aber keinerlei Problem wenn man eine aktuelle Bitcoin-Version verwendet

CalBaer @, Dienstag, 07.07.2015, 19:07 vor 3501 Tagen @ Fornax 1333 Views

Nein, es ist umgekehrt. Eigentlich sollte man gerade jetzt (=gestern?) was
ausgeben. Vielleicht kommt das Geld wieder zu einem zurück. Das Risiko
liegt nämlich beim Zahlungsempfänger.

Transaktionen werden bestaetigt oder nicht. Werden sie nicht bestaetigt, sind die Bitcoins nach wie vor beim Sender, dass sie von irgendwo zurueckkommen, ist unmoeglich.

Da einige Miner ungueltige Blocks generieren, kommt es haeufiger zu sog. Forks (Gabelung) der Blockchain. Forks sind aber generell nicht vermeidbar, z.B. wenn zwei Miner genau zur selben Zeit erfolgreich einen gueltigen Block "errechnet" haben. Das Bitcoin-System loest diese Forks nach bestimmten Regeln selbstaendig auf. Deshalb werden Bitcoins erst als sicher empfangen gewertet, wenn man einige Blocks abwartet. Empfohlen wird 5 Blocks abzuwarten, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bitcoin-Transaktion wirklich erfolgreich war, astronomisch hoch. Eine Transaktion kann zudem infolge der Fork-Aufloesung selten verloren gehen, denn sie wird meist auf beiden Seiten des Forks bestaetigt. Taucht die Transaktion nicht in der Blockchain auf, bleibt sie im Pool der Miner und kommt dann im naechstmoeglichen Block unter. Da derzeit einige Miner verstaerkt ungueltige Bloecke generieren, kommt es zu laengeren Forks. Und da aeltere Wallets die ungueltigen Bloecke nicht sofort als solche erkennen, kann es passieren, dass ein Empfaenger fuer einige Zeit einen Eintrag in seiner aelteren Wallet-Software (0.9.4 oder aelter) sieht, der in der gueltigen Blockchain nicht vorhanden ist. Um in dieser Situation sicher zu sein, dass die Bitcoins auch wirklich angekommen sind, soll man dann:

1) Anstatt 5 mindestens 30 Bestaetigungen abwarten
oder
2) die Wallet-Software aktualisieren (seit 16.2.2015 verfuegbar)

Wer neuere Versionen einsetzt, hat dieses Problem nicht.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Forks und ungültige Transaktionen

Sundevil @, Dienstag, 07.07.2015, 19:38 vor 3501 Tagen @ CalBaer 1260 Views

Richtig, man muss nun länger abwarten.

Ohne technisch zu sehr ins Detail gehen zu wollen, so ist es interessant zu sehen, wie die Bitcoin Gemeinde darunter leidet.

Wäre die Blockkette nach einem Orphan Block (Also einem doppelten Block mit geringerer Difficulty) gestoppt, so gäbe es gar keine Probleme. Da die Nodes aber auch die ungültigen Blocks bestätigen, tritt jetzt ein Wettlauf ein, der dazu führt, dass diese ungültigen Blockketten wachsen.

Ist alles ein Update Problem der Software und der Tatsache, dass die Miner nicht mehr ausschliesslich zur Stabilität des Consensus beitragen.

Bei einem Fork greifen mehrere Regeln

CalBaer @, Dienstag, 07.07.2015, 20:07 vor 3501 Tagen @ Sundevil 1296 Views

bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 07.07.2015, 20:16

Da die
Nodes aber auch die ungültigen Blocks bestätigen, tritt jetzt ein
Wettlauf ein, der dazu führt, dass diese ungültigen Blockketten wachsen.

Die ungueltige Forks werden derzeit nur etwas laenger (m.W. max 5 Blocks), aber irgendwann greifen andere Regeln, die auch die aeltere Software zur gueltigem Fork wechseln laesst.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

OK nocheinmal

Sundevil @, Mittwoch, 08.07.2015, 07:45 vor 3501 Tagen @ CalBaer 1269 Views

5 Blocks heisst 1 Stunde und mehrere Tausend Transaktionen, die neu geschrieben werden müssen.
Ist fast so wie Griechenland

Schrödingers Bitcoin

Fornax @, Freitag, 10.07.2015, 19:59 vor 3498 Tagen @ CalBaer 1304 Views

Nein, es ist umgekehrt. Eigentlich sollte man gerade jetzt (=gestern?)

was

ausgeben. Vielleicht kommt das Geld wieder zu einem zurück. Das Risiko
liegt nämlich beim Zahlungsempfänger.


Transaktionen werden bestaetigt oder nicht. Werden sie nicht bestaetigt,
sind die Bitcoins nach wie vor beim Sender, dass sie von irgendwo
zurueckkommen, ist unmoeglich.


Diese "Verschlimmbesserung" macht keinen Sinn.


Bestätigte Transaktionen können im Nachhinein in einem "toten Fork" landen. Alle Transaktionen dieses Forks werden dann *rückwirkend* ignoriert. "Bereits verbuchte" Beträge erscheinen wieder auf den Ausgangskonten. Es ist wie ich sagte.

Dieser Effekt ist bekannt als "Double Spending". Weil dasselbe Geld jetzt nochmals ausgegeben werden kann. Die Blockchain (Hochtechnologie!) löst dieses Problem. ABER nicht absolut sondern statistisch. Je länger die Blockchain ist, umso sicherer wird Double Spending verhindert.

dass sie von irgendwo zurueckkommen, ist unmoeglich.

Da liegst Du einfach falsch. Oder wir reden aneinander vorbei. Mir kommt gerade der Verdacht, wir sollten vielleicht das Wort "zurückkommen" erst mal definieren. [[freude]]

Eine
Transaktion kann zudem infolge der Fork-Aufloesung selten verloren gehen,
denn sie wird meist auf beiden Seiten des Forks bestaetigt.

Ja, "meist" ist richtig. Im Umkehrschluss heißt das, "manchmal" ist die Transaktion nur einseitig vorhanden. Was zu einer Art Schrödinger-Effekt führt: das Geld ist gleichzeitig "hier" und "dort". So lange, bis sich eine der beiden Blockchains durchgesetzt hat.

Deshalb ist es bei empfindlichen Geldmengen sinnvoll, mehrere Blöcke zu warten. Das hast Du ja auch geschrieben. Bei kleinen Geldmengen finde ich das Verhalten etwas "affig", aber das ist halt neue Technologie und keiner will was falsch machen.


Jedenfalls schön, einen Bitcoiner zu treffen. [[herz]]

"Zurueckkommen" ist eine Betrachtungsweise

CalBaer @, Freitag, 10.07.2015, 22:05 vor 3498 Tagen @ Fornax 1102 Views

Bestätigte Transaktionen können im Nachhinein in einem "toten Fork"
landen. Alle Transaktionen dieses Forks werden dann *rückwirkend*
ignoriert.


Nur auf der einen Seite des Forks. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Transaktion auf beiden Seiten des Forks gemint.

Oder sie verbleibt im Pool der Miner, die auf die Fork aufbauen, wo die Transaktion noch nicht bestaetigt wurde.

"Bereits verbuchte" Beträge erscheinen wieder auf den
Ausgangskonten.

Ja, das ist aber eine reine Betrachtungsweise. Die Coins erscheinen hier oder da, je nachdem man auf welche Seite des Forks man schaut.

dass sie von irgendwo zurueckkommen, ist unmoeglich.


Da liegst Du einfach falsch. Oder wir reden aneinander vorbei. Mir kommt
gerade der Verdacht, wir sollten vielleicht das Wort "zurückkommen" erst
mal definieren. [[freude]]

Ein Zurueckkommen von Coins ist technisch nicht moeglich. Es erscheint nur so vom Standpunkt des Betrachters aus (wie oben beschrieben), wenn er die Seite des Fork wechselt.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Bitcoin Hands-on Workshop München

Fabio ⌂ @, München, Samstag, 11.07.2015, 10:30 vor 3498 Tagen @ Sundevil 1048 Views

Hier könnt ihr die ganzen Probleme lösen <img src=" />

Bitcoin Hands-on Workshop München
http://cointelegraph.de/news/114813/bitcoin-hands-on-workshop-m%C3%BCnchen

(bin leider grad in Berlin)

--
“We are on strike against the dogma that the pursuit of one’s happiness is evil. We are on strike against the doctrine that life is guilt." John Galt

---------------------
DASH - Digital CASH

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.